Unsere Themen
Im Interview mit dem Fondsmagazin der Deka-Investments schlägt Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts, die Einführung eines Anlagesparkontos vor, um das Aktiensparen in Deutschland weiter...
„Welches war Ihre erste Aktie?“ Darüber spricht Dr. Franz-Josef Leven, Stellvertretender Geschäftsführer, in der Sendung „Update Wirtschaft“ von tagesschau24. Um die Themen Aktienkultur in Deutschland und die Aktienrente ging es im...
Eine langfristige und breit gestreute Aktienanlage hat in der Vergangenheit jährliche Renditen von durchschnittlich sechs bis neun Prozent erwirtschaftet. Deshalb bestärkt das Deutsche Aktieninstitut anlässlich des Internationalen...
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sind eine attraktive und sichere Möglichkeit, um Vermögen aufzubauen: 87 Prozent der Mitarbeiteraktienpläne erzielen über zehn Jahre eine jährliche Rendite von mindestens fünf Prozent. Bei mehr als der...
Mit dem von der hkp/// group entwickelten Rendite-Dreieck lassen sich die Erträge von Mitarbeiteraktienprogramme sowohl auf Ebene der Indizes DAX, MDAX, TecDAX und SDAX als auch auf Ebene der diesen Indizes angehörenden Unternehmen...
In einem gemeinsamen Positionspapier begrüßen das Aktieninstitut und der Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung AGP das Vorhaben, den Steuerfreibetrag auf Mitarbeiterkapitalbeteiligungen von 1.440 Euro p.a. auf 5.000 p.a. anzuheben....
Im Podcast mit Fortunalista-Moderatorin Margarethe Honisch beantwortet unsere Geschäftsführende Vorständin, Dr. Christine Bortenlänger, aktuelle Fragen rund um den Kapitalmarkt. Im Fokus des Gesprächs stehen die Aufgabenbereiche des...
Dr. Gerrit Fey, Leiter Fachbereich Kapitalmärkte, beantwortet fünf Fragen zu den rekordhohen Aktionärszahlen 2022, die am 17. Januar veröffentlicht wurden. Aus seiner Sicht haben die Aktiensparerinnen und -sparer dazugelernt,...
Anleger können von der Aktie auch bei geringem Zeitaufwand einen hohen Ertrag erwarten, sofern sie auf eine ausreichende Streuung und eine langfristige Ausrichtung achten. Dies zeigt unser DAX-Rendite-Dreieck (Einmalanlage).
Diese...
Eindrucksvoll zeigt dies auch die Sonderedition des Rendite-Dreiecks aus Anlass des siebzigsten Geburtstags des Deutschen Aktieninstituts. Über die vergangenen 70 Jahre hat ein Aktiendepot aus DAX-Aktien im Durchschnitt rund 8,9 Prozent...
Das EURO-STOXX-Rendite-Dreieck visualisiert die jährlichen Durchschnittsrenditen eines Aktiendepots des Euro-Währungsgebietes für den Zeitraum seit 1986.
Es unterstellt, dass der Anleger einmalig einen festen Betrag in den Aktienmarkt...
Das DAX-Rendite-Dreieck für die monatliche Geldanlage zeigt, dass sich in den vergangenen 50 Jahren breit gestreutes, langfristiges und regelmäßiges Sparen in Aktien ausgezahlt hat.
Wer monatlich einen festen Betrag in Aktien des...
2022 war ein gutes Jahr für die Aktienkultur in Deutschland. Das Vertrauen in Aktien bleibt ungebrochen. Insgesamt waren im vergangenen Jahr 12,9 Millionen Menschen in Aktien, Aktienfonds oder ETFs investiert. Das bedeutet eine...
Nie gab es mehr Aktiensparerinnen und Aktiensparer in Deutschland. 12,9 Millionen Menschen waren im vergangenen Jahr in Aktien, Aktienfonds oder ETFs investiert, wie die heute veröffentlichten Aktionärszahlen des Deutschen...
In ihrem Statement unter der Rubrik „Forum der Akteure“ geht Dr. Christine Bortenlänger auf die angekündigte Aktienrente der Bundesregierung ein und kritisiert, dass da die geplanten Mittel von zehn Milliarden für den Bundeshaushalt 2023...
Für die Jubiläumsausgabe des GoingPublic-Magazins zum 25-jährigen Bestehen geht Dr. Christine Bortenlänger im Editorial auf die Entwicklung des Deutschen Kapitalmarkts ein und zeigt auf, wo aktueller Handlungsbedarf besteht. Sie fordert...
Für das Magazin des Bundesverbands Mitarbeiterbeteiligung (AGP) berichtet Dr. Norbert Kuhn, stellvertretender Leiter Fachbereich Kapitalmärkte, Leiter Unternehmensfinanzierung, über die Unternehmensbefragung des Deutschen Aktieninstituts...
Zum morgigen Tag der Bildung fordert das Deutsche Aktieninstitut von der Bundesregierung, sich noch stärker für mehr ökonomische Bildung in Deutschland einzusetzen. Dafür braucht es ein eigenes Schulfach Ökonomie und eine zeitnahe...
Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Norbert Kuhn begrüßen in ihrem Beitrag, dass die Aktienrente wieder auf der Agenda der Bundesregierung steht. Die zehn Milliarden Euro, die im Koalitionsvertrag für den Aufbau eines Kapitalstocks...
Im Podcast mit Anne Connelly von herMoney spricht Dr. Christine Bortenlänger unter anderem darüber, wie die Börse funktioniert und warum sich Frauen für den erfolgreichen Vermögensaufbau an der Börse engagieren sollten. Mit Blick auf die...
Die junge Generation setzt auf Aktien-Fonds und aktienbasierte ETFs. Sie informiert sich online in sozialen Medien und spart für den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge. Das ergibt eine Studie des Center for Research in Financial...
Wie tickt diese neue Generation Aktie? Suchen die Newcomer nur den Nervenkitzel an der Börse oder verfolgen sie langfristige Motive? Eine neue Studie des Center for Research in Financial Communication der Universität Leipzig in...
Die Eckpunkte des Zukunftsfinanzierungsgesetz sehen einen Steuerfreibetrag auf Kursgewinne vor, die beim Verkauf von Aktien und Aktienfonds anfallen. Was ist die angemessene Höhe dieser Freibeträge, damit Kleinsparer die notwendigen...
Laut den Eckpunkten des Zukunftsfinanzierungsgesetzes, das von den Bundesministerien der Finanzen und der Justiz Ende Juni vorgestellt wurde, soll der Steuerfreibetrag für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen, zum Beispiel Mitarbeiteraktien,...
Die vom Bundesfinanz- und Bundesjustizministerium veröffentlichen Eckpunkten eines Zukunftsfinanzierungsgesetzes sehen eine Erhöhung des Steuerfreibetrags für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen von derzeit 1.440 Euro auf 5.000 Euro...
Im Beitrag für hr-Info erläutert Dr. Gerrit Fey, warum 2020 mehr junge Menschen die Börse für sich entdeckt haben. Technische Errungenschaften, Social Media und Corona seien wichtige Faktoren dafür gewesen. Zudem würden immer mehr junge...
Die von Bundesfinanzminister Lindner und Bundesjustizminister Buschmann vorgestellten Eckpunkte für das Zukunftsfinanzierungsgesetz setzen wichtige Impulse. Egal ob steuerfreie Kursgewinne, ein höherer Mitarbeiterkapitalbeitrag oder...
Im Interview mit dem VZ Vermögenszentrum unterstreicht Dr. Christine Bortenlänger die Überlegenheit von Aktien als Geldanlage. In Phasen hoher Preissteigerungen böten Aktien als Sachanlagen einen guten Inflationsschutz und sie...
Über die Gründe, warum Aktien eine attraktive Geldanlage sind und immer mehr junge Menschen in diese investieren, sprach Anne-Catherine Beck mit Dr. Gerrit Fey. Neben einem unkomplizierten Zugang zum Aktienhandel durch das Smartphone...
Der Krieg in der Ukraine hat das Umfeld für Aktien geändert. Dennoch sind Sachwerte wie Aktien nicht unattraktiver geworden, betont Dr. Christine Bortenlänger im Interview. Die Renditen auf dem Aktienmarkt sind attraktiv genug, um nicht...
Mitarbeiterkapitalbeteiligung, Altersvorsorge und der steuerliche Rahmen der Aktienanlage – das sind drängende Zukunftsthemen, die trotz der aktuellen geopolitischen Herausforderungen nicht in den Hintergrund gedrängt werden dürfen,...
Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist ein wichtiger Punkt auf der kapitalmarktpolitischen Agenda der Bundesregierung. Der bereits im vergangenen Jahr von 360 Euro p.a. auf 1.440 Euro p.a. angehobene Steuerfreibetrag soll nochmals erhöht...
Im Interview mit Heike Bangert von Focus Money sprach Dr. Christine Bortenlänger über Themen rund um die Aktie. Sie betonte, dass wir in Deutschland beim Thema Aktiensparen im Vergleich mit Ländern wie beispielsweise den USA oder Groß...
Neue Berechnungen des Deutschen Aktieninstituts belegen, dass die Wiedereinführung der Steuerfreiheit von Aktienerträgen nach einer Haltefrist einen attraktiven Anreiz darstellt, um das Aktiensparen in Deutschland zu fördern. Ähnlich...
Die Bundesregierung will den Sparerpauschbetrag von derzeit 801 Euro auf 1.000 Euro pro Jahr erhöhen. In der Modellrechnung werden die finanziellen Auswirkungen der Erhöhung des Sparerpauschbetrags auf 1.000 Euro mit Blick auf die...
Wie steht es um die Aktienkultur in Deutschland? Im Interview mit dem ideas-Magazin der Société Générale spricht Dr. Franz-Josef Leven über die Fragen, ob Dividenden in Zeiten hoher Inflationsraten der bessere Zins sind, ob Deutschland...
Was sind eigentlich Aktien, wie viele Aktionärinnen und Aktionäre gibt es in Deutschland, wie sollte am besten investiert werden und „sind Frauen irgendwann zu alt, um Aktien zu kaufen“? Im Gespräch mit Sabrina Marggraf spricht Dr....
Im Interview mit Dirk Neubauer unterstreicht Dr. Christine Bortenlänger, dass der Vermögensaufbau mit Aktien ein Marathon mit Höhen und Tiefen ist. Wichtig sei am Ende des Tages, dass sich Anlegerinnen und Anleger beim Vermögensaufbau...
Ökonomische und finanzielle Bildung sorgen für steigenden Wohlstand und sind zentrale Bausteine für eine selbstbestimmte Gesellschaft. Deutschland tut sich jedoch schwer, dies anzuerkennen und die notwendigen Schritte zu gehen, schreiben...
Der diesjährige Internationale Frauentag steht unter dem Motto #breakthebias. Auch beim Thema Finanzen ist es an der Zeit, veraltete Klischees zu überwinden. Finanzen sind keine Männersache, ganz im Gegenteil: Frauen sollten...
2021 waren in Deutschland knapp 12,1 Millionen Menschen in Aktien, Aktienfonds oder ETFs investiert – der dritthöchste Stand seit Beginn unserer Erhebung im Jahr 1997. Im Interview mit Sonja Ingerl spricht Dr. Gerrit Fey über die neuen...
2021 war ein gutes Jahr für die Aktienkultur in Deutschland. Knapp 12,1 Millionen Aktiensparerinnen und Aktiensparer waren im letzten Jahr in Aktien oder aktienbasierten Fonds investiert. Rund jeder Sechste ist damit am Aktienmarkt...
2021 waren in Deutschland knapp 12,1 Millionen Menschen in Aktien, Aktienfonds oder ETFs investiert – der dritthöchste Stand seit Beginn unserer Erhebung im Jahr 1997. Im Interview mit Nadine Oberhuber spricht Dr. Christine Bortenlänger...
Knapp 12,1 Millionen Deutsche waren 2021 in Aktien, Aktienfonds oder ETFs investiert, wie die heute veröffentlichten Aktionärszahlen des Deutschen Aktieninstituts zeigen. Das ist der dritthöchste Stand der Erhebungen und entspricht trotz...
2021 waren in Deutschland knapp 12,1 Millionen Menschen in Aktien, Aktienfonds oder aktienbasierte ETFs investiert. Das ist rund jeder sechste Mitbürger über 14 Jahren und der dritthöchste Stand seit Beginn unserer Erhebung im Jahr 1997.
...Wie sich das Börsenjahr 2022 entwickelt, hängt in hohem Maße auch von der Ampelregierung ab. Bekommt sie Probleme wie Corona in den Griff? Welche Impulse wird sie auf dem weltpolitischen Parkett setzen? Aber auch vier Landtagswahlen, die...
Zum Tag der Bildung fordert das Deutsche Aktieninstitut von der neuen Bundesregierung, sich für mehr ökonomische Bildung in Deutschland einzusetzen. Dafür braucht es ein eigenes Schulfach Ökonomie und eine nationale Agenda für mehr...
Die neue Bundesregierung ist seit heute im Amt. Um ihre selbstgesteckten Ziele zu erreichen, muss sie direkt loslegen, denn schon die Erneuerung des Staatswesens oder die Klimaneutralität Deutschlands sind Mammutaufgaben. Wie Birgit...
Seit Mitte des Jahres gilt ein höherer steuerlicher Freibetrag für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen. Die neue Ampel-Koalition sollte jedoch auch regulatorische Hürden abbauen, fordert Dr. Norbert Kuhn in seinem Artikel für das Going...
Die Aktie hat die Hosentasche erreicht. Kostengünstige Apps erleichtern jungen Anlegern den Einstieg an der Börse und Finanz-Influencer begeistern junge Menschen für Börse & Co, schreibt Donato Di Dio in seinem Gastbeitrag. Bei aller...
Deutschland liegt bei der Zahl seiner Aktionäre im internationalen Vergleich immer noch weit zurück, kritisiert Dr. Christine Bortenlänger. Aktien mit ihren attraktiven Erträgen sind aber für den erfolgreichen Vermögensaufbau und die...
„Seit 1924 wird am...
Mehr als 30 Jahre nach seiner Gründung wurde der deutsche Leitindex DAX von 30 auf 40 Werte erweitert. Der MDAX verliert durch die Reform jedoch seine Schwergewichte, kritisiert Dr. Christine Bortenlänger. Egal für welchen Index man sich...
Über die Zukunft der Wertpapierkultur sprachen Dr. Christine Bortenlänger und der Leiter Volkswirtschaft der Deka Bank Dr. Holger Bahr mit dem Wirtschaftsjournalisten Patrick Dewayne. Themen waren dabei unter anderem die Attraktivität...
Im Interview kommentiert Dr. Franz-Josef Leven den Bundestagswahlkampf. Er bemängelt, dass das Thema Altersvorsorge im politischen Wettstreit kaum eine Rolle spielt und hält ein Plädoyer für die Altersvorsorge mit Aktien. Zudem fordert...
Ende September wird ein neuer Bundestag gewählt. Im €URO-Interview spricht Dr. Franz-Josef Leven über die Wahlprogramme der Parteien und was diese aus Aktionärssicht bedeuten. Er kritisiert darin insbesondere die...
Ökonomische Bildung ist ein wichtiger Teil der Allgemeinbildung. Dennoch fristet das Thema Wirtschaft in vielen Schulen ein Schattendasein. Ein Plädoyer für eine bessere Finanzbildung in Deutschland.
„Ich bin fast 18 und hab‘ keine...
Die EU-Kommission stellt die Regeln zum Schutz von Anlegern auf den Prüfstand. Wir begrüßen diese Initiative und fordern eine bessere Balance im Regelwerk. Schon der bestehende Rechtsrahmen zur Information und Beratung von Anlegern sorgt...
Ökonomische Bildung ist ein wichtiger Teil der Allgemeinbildung. Dennoch fristet das Thema Wirtschaft in vielen Schulen ein Schattendasein. Es braucht ein grundsätzliches Verständnis von Wirtschaft und Finanzen, das von gut...
Leistungsfähige Kapitalmärkte tragen zur Sicherung des Wohlstands bei. Das Deutsche Aktieninstitut fordert die nächste Bundesregierung deshalb auf, Aktien in Deutschland zu fördern und den deutschen Kapitalmarkt fit für die Zukunft zu...
Zur Bundestagswahl 2021 fordern wir, die Rahmenbedingungen für Aktien als Anlage- und Finanzierungsinstrument zu verbessern. Neben der Ausgestaltung des steuerlichen Rahmens pro Aktie gilt es, den Finanzierungsstandort Deutschland zu...
Die Große Koalition will im Rahmen des Fondsstandortgesetzes Mitarbeiteraktien stärker fördern. Die Erhöhung des entsprechenden Freibetrags von 360 auf 1.440 Euro wurde heute im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen. Die...
Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages hat im Rahmen des Fondsstandortgesetzes bei der Mitarbeiterkapitalbeteiligung die Erhöhung des steuerlichen Freibetrags auf 1.440 Euro beschlossen. Im Interview mit Constantin Härthe begrüßt...
Im Youtube-Interview kurz vor Ostern reagierte Bundesfinanzminister Olaf Scholz ungewohnt emotional auf eine kritische Frage zur Finanztransaktionssteuer. Die Kritik an der Aktiensteuer sei vorgeschoben, weil lediglich große Fonds die...
Der DAX hat im April wieder einen neuen Rekordwert erreicht. Der Orange-Podcast „Businessclass“ fragt, ob es sich trotzdem noch lohnt an der Börse zu investieren. Als einer der Experten, der über das gestiegene Börsen-Interesse der...
Der Aktionärs-Boom bescherte Deutschland fast drei Millionen neue Aktiensparerinnen und Aktiensparer. Vor allem das Interesse an Aktienfonds war groß. In ihrem Beitrag erläutert Dr. Christine Bortenlänger die Gründe für das gestiegene...
Im Zuge des allgemeinen Aktionärs-Booms 2020 ist auch die Zahl der Mitarbeiteraktionäre deutlich gestiegen. Um aus dieser Entwicklung jedoch einen langfristigen Trend zu machen, braucht es weitere Unterstützung der Politik, so Dr....
In der Corona-Krise haben die Deutschen ihre Liebe zu Aktien entdeckt. Die Zahl der Aktionäre ist so hoch wie zuletzt vor 20 Jahren. Das Verbrauchermagazin „Volle Kanne“ hat in einem Beitrag Experten zu diesem Thema interviewt. Dr....
Was sind die Gründe für den Aktionärs-Boom in Deutschland, wie wird sich der DAX weiterentwickeln und werden die Deutschen doch noch zu einem Volk der Aktionäre? Diese und weitere Fragen zu Kapitalmarkt und Aktienkultur in Deutschland...
Initiative von AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung, Deutsches Aktieninstitut und hkp/// group mit aktualisierter Datenbasis.
Der ab Juli 2021 geltende steuerliche Freibetrag für Mitarbeiteraktien in Höhe von 720 Euro ist schon...
Zum Internationalen Frauentag am 8. März appelliert das Deutsche Aktieninstitut an Frauen, sich selbstbewusst um ihre Finanzen zu kümmern. Frauen wünschen sich oftmals Geldanlagen, die Sinn machen. Sie interessieren sich häufiger für...
Unsere jüngsten Aktionärszahlen zeigen: 2020 haben mehr als 12 Millionen Menschen Aktien, aktienbasierte Fonds oder ETFs besessen. Das ist ein Zuwachs von fast 3 Millionen Menschen. Auch die Jüngeren haben beherzt in den Aktienmarkt...
Das Deutsche Aktieninstitut beteiligt sich an einer Konsultation des Finanzausschusses im Schleswig-Holsteinischen Landtag. Dabei geht es um den Antrag des Südschleswigschen Wählerverbands "Finanztransaktionssteuer einführen". In dem...
Im Corona-Jahr 2020 engagierten sich beinahe so viele Menschen an der Börse wie zuletzt um die Jahrtausendwende. Im Vergleich zu 2019 sparen jetzt rund 2,7 Millionen mehr Menschen in Aktien, Aktienfonds oder aktienbasierte ETFs. Knapp...
Das Deutsche Aktieninstitut hat seine aktualisierten Aktionärszahlen für Deutschland veröffentlicht. Mit 12,4 Millionen Menschen waren im Corona-Jahr 2020 besonders viele Menschen in Aktien investiert. Insbesondere die junge Generation...
Corona hat dem erfreulichen Jugendtrend, den das Deutsche Aktieninstitut seit 2014 bei der Aktienanlage beobachten, zusätzlichen Schub verliehen, konstatiert Dr. Franz-Josef Leven. Corona-Lockdown, mehr freie Zeit, soziale Medien und...
Gegenüber dem BMJV hat das Deutsche Aktieninstitut darauf hingewiesen, dass die Informationspflichten im Fernabsatz gemäß dem BGB eine zusätzliche Hürde bei der Einführung von Mitarbeiteraktien bedeuten. Da der Nutzen dieser...
Das Deutsche Aktieninstitut hat heute seine aktualisierten Rendite-Dreiecke veröffentlicht. Diese zeigen, dass Anlegerinnen und Anleger mit einer breitgestreuten Aktienanlage langfristig erfolgreich sind. Auch mit kleinen Beträgen, die...
Dr. Christine Bortenlänger analysiert in ihrem Artikel, wie sich die Aktienkultur im letzten Jahr entwickelt hat. Insgesamt hat sich die Aktienkultur trotz Corona und Wirecard robust gezeigt. Um sie weiter zu stärken, ist seitens der...
Die Börsenwelt wird auch 2021 mit Unwägbarkeiten leben müssen. Neben Corona werden im neuen Jahr die sechs Landtags- und die Bundestagswahl im September für ausreichend Spannung sorgen. Wer sich trotz Auf und Ab an der Börse entspannt...
In einer Stellungnahme zum Referentenentwurf des Fondsstandortgesetzes begrüßt das Deutsche Aktieninstitut grundsätzlich die Verdoppelung des steuer- und abgabenfreien Betrags auf Kapitalbeteiligungen wie Mitarbeiteraktien von 360 Euro...
Mitarbeiteraktien als Einstieg in die Aktienanlage tragen unter anderem dazu bei, dass die Deutschen die Scheu vor der Aktienanlage verlieren. Dr. Norbert Kuhn plädiert deshalb in seinem Beitrag dafür, die Rahmenbedingungen für...
Das Deutsche Aktieninstitut fordert in seinem heute veröffentlichten Positionspapier zum Entwurf des Fondsstandortgesetzes eine weitere Erhöhung des steuer- und abgabenfreien Betrags für Mitarbeiterkapital-beteiligungen. Die geplante...
Die DAX-Erweiterung führt zu einer weiteren Diversifikation im DAX. Die Erhöhung auf 40 Werte wird auch die internationale Vergleichbarkeit verbessern, kommentiert Dr. Norbert Kuhn. Problematisch sei dagegen, dass durch die Reform der...
Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die heute von der Deutschen Börse bekannt gegebenen neuen Regeln zur Indexregulierung. Angesichts der Erweiterung des DAX von 30 auf 40 Unternehmen müsse jedoch in einem zweiten Schritt überlegt...
Dr. Christine Bortenlänger begrüßt die Entscheidung der Deutschen Börse ihre Index-Regeln zu verändern. Die Diskussion um Nachhaltigkeitsaspekte als DAX-Kriterium hält sie jedoch nicht für zielführen. Der DAX soll kein Einfallstor für...
In seiner Stellungnahme zur geplanten DAX-Reform begrüßt das Deutsche Aktieninstitut die Mehrzahl der Vorschläge. Die Beteiligung an „controversial weapons“ als Ausschlusskriterium lehnen wir aus grundsätzlichen Überlegungen ab. Das...
Dr. Christine Bortenlänger begrüßt die Marktkonsultation der Deutschen Börse zur Indexreform des DAX. Es sei gut, dass der Indexanbieter das Regelwerk für internationale Investoren verständlicher machen will und deutsche Sonderlocken...
Die Entscheidung für einen DAX 30 oder 40 kann nur im Rahmen eines ausgewogenen Gesamtkonzepts für die ganze Indexfamilie gefällt werden. Eine stärkere Ausrichtung des DAX an international üblichen Indexvorgaben ist zu begrüßen. Das...
Der Weltspartag rückt traditionell den Spargedanken in den Fokus. Das klassische Sparen mit dem Sparbuch ist angesichts der andauernden Zinsflaute nicht von Erfolg gekrönt. Statt Tagesgeld, Sparbuch & Co. helfen Aktien-Sparpläne Jung und...
Im Podcast-Gespräch spricht Dr. Christine Bortenlänger über die Aktienkultur in Deutschland, wie Aktien unsere Rente zukunftsfest machen würden und warum Ludwig van Beethoven ein guter Aktionär war.
Die Podcast-Folge mit Dr. Christine...
Dr. Gerrit Fey, Leiter des Fachbereichs Kapitalmärkte, spricht sich im Interview mit dem ARD-Börsenstudio dafür aus, den DAX auf mehr als 30 Unternehmen zu erweitern. Die deutsche Unternehmenslandschaft könne so besser abgebildet werden....
Dr. Christine Bortenlänger war zu Gast beim Börsenplatz-Podcast der Deutschen Börse. Im Gespräch mit Sven Schumann erklärt sie, wie es gelingen kann, Börsengänge in Deutschland wieder attraktiver zu machen. Aber auch die Fragen, wie die...
Im Interview spricht Dr. Christine Bortenlänger über die Themen Geldanlage und Aktienkultur in Deutschland. Sie betont, dass mit einer langfristigen, breitgestreuten Aktienanlage trotz gelegentlich auftretender Börsenabschwünge...
Jüngste Vorschläge, die Handelszeiten an Börsen innerhalb der EU zu verkürzen lehnen wir ab. Aus der Sicht börsennotierter Unternehmen würden diese in ihrer Möglichkeit eingeschränkt, Liquidität für ihre Vorhaben am Kapitalmarkt...
Die Aktie fristet in Deutschland ein Nischendasein. Eine beinahe religiös anmutende Sparbuch-Mentalität und die steuerliche Diskriminierung der Aktie durch die Politik verhindern, dass die Deutschen in einer Zeit von Niedrigzinsen ihr...
Das Coronavirus hat die Börsen weltweit in den Keller geschickt. In ihrem Beitrag für den Elite Report fordert Dr. Christine Bortenlänger die Anleger auf, mit Blick auf die Aktienanlage besonnen zu handeln. Je länger der Anlagehorizont...
Der Tag der Aktie rückt in einer äußerst schwierigen Börsenphase Aktien als Anlageform ins Rampenlicht. Trotz des aktuellen Einbruchs an den Börsen gilt: Je länger der Anlagehorizont einer breitgestreuten Aktienanlage, desto geringer die...
Nach zwei Jahren steigenden Aktionärszahlen ist der positive Trend 2019 ins Stocken geraten. Insgesamt gab es 2019 in Deutschland rund 9,7 Millionen Menschen, die Aktien oder Aktienfonds besaßen. Im Vergleich zum Vorjahr kehrten damit...
Die Zahl der Aktienbesitzer sank 2019 im Vergleich zum Vorjahr um rund 660.000 Menschen, wie das Deutsche Aktieninstitut in seinen heute veröffentlichten Aktionärszahlen feststellt. Für die deutsche Aktienkultur stellt das Jahr 2019...
Das Deutsche Aktieninstitut hat seine neuen Rendite-Dreiecke veröffentlicht. Wie die Rendite-Dreiecke zeigen, sind Aktien langfristig immer eine attraktive Anlageform zum Vermögensaufbau. Das Deutsche Aktieninstitut fordert deshalb,...
Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Norbert Kuhn lehnen die jüngsten Pläne des Bundesfinanzministeriums, eine Steuer auf Aktien einzuführen, ab. Die Aktiensteuer bedrohe die betriebliche und private Vermögensbildung. Es sei auch zu...
Am Weltspartag eröffnen viele Kinder erstmals ein Sparbuch. Doch das Sparbuch ist auf Dauer keine attraktive Anlageform. Durch die Niedrigzinspolitik verlieren die Deutschen real an Vermögen. Ein Umdenken in Richtung Aktiensparen mit...
Die Bundesregierung plant, dass insolvenzbedingte Verluste nicht mehr steuerlich berücksichtigt werden dürfen. Totalverluste könnten dann nicht mehr steuermindernd gegen Aktiengewinne aufgerechnet werden. Das Deutsche Aktieninstitut...
Dr. Hans-Ulrich Engel hat sich als Präsident des Deutschen Aktieninstituts in einem Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz gegen die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Form einer Aktiensteuer ausgesprochen. Mit der Steuer...
In einem Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz warnt Dr. Hans-Ulrich Engel, Präsident des Deutschen Aktieninstituts, vor negativen Folgen der geplanten Aktiensteuer für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft. Die Aktiensteuer dürfe...
Wie informieren sich Aktionäre? Welche Dividendenpräferenzen haben sie und wie beurteilen sie Aktien als Instrument der langfristigen Vermögensbildung?
Diese und weitere aktuelle Fragen stehen im Fokus dieser Studie, die von Prof. Dr....
Wie informieren sich Aktionäre? Welche Dividendenpräferenzen haben sie und wie beurteilen sie Aktien als Instrument der langfristigen Vermögensbildung? Diese und weitere aktuelle Fragen stehen im Fokus der Studie „Verhalten und...
Im Rahmen einer BMF-Konsultation u.a. zur Reform der Grunderwerbsteuer wiederholt das Deutsche Aktieninstitut seine Kritik, dass diese Vorschläge die Attraktivität der Börsennotiz nicht beeinträchtigen dürfen. Daher müssen Aktien...
Das Deutsche Aktieninstitut zeichnet Friedrich von Metzler für sein herausragendes bürgerschaftliches Engagement und seinen Einsatz für die Soziale Marktwirtschaft mit dem Meritum-Preis der Deutschen Wirtschaft aus. Der Bankier erhält...
Zum Tag der Aktie ermuntert das Deutsche Aktieninstitut Sparer zur Anlage in Aktien oder aktienähnliche Produkte. Wer die Chancen der Aktienanlage nutzt, kann sich langfristig über attraktive Erträge freuen. Dabei sind nur vier einfache...
Die Zahl der Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds in Deutschland ist 2018 das vierte Mal nacheinander gestiegen. Im Jahresdurchschnitt lag sie um rund 250.000 höher als im Vorjahr, wie die heute veröffentlichte Studie „Aktionärszahlen...
2018 stieg die Zahl der Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds das vierte Jahr in Folge. Im Jahresdurchschnitt lag sie um rund 250.000 höher als im Vorjahr, wie die heute veröffentlichte Studie „Aktionärszahlen 2018“ des Deutschen...
Missverständnisse, ein schlechtes Bauchgefühl und eine gehörige Portion Gleichgültigkeit halten die Deutschen von der Aktienanlage ab. Daran haben auch historisch niedrige Zinsen nichts geändert. Dies ist das Kernergebnis dieser Studie...
Studie der Börse Stuttgart und des Deutschen Aktieninstituts beleuchtet Haltung der Deutschen zur Aktie // Trotz Niedrigzinsen große Vorbehalte // Persönliche Erfahrung schafft positive Einstellung // Verankerung der Aktienanlage in der...
Das von der hkp/// group entwickelte Rendite-Dreieck Mitarbeiteraktien berechnet die Erträge beispielhafter Mitarbeiteraktienprogramme sowohl auf Ebene der Indizes DAX, MDAX, TecDAX und SDAX als auch auf Ebene der diesen Indizes...
Das Deutsche Aktieninstitut hat heute gemeinsam mit der hkp/// group eine Studie zum Rendite-Dreieck Mitarbeiteraktien vorgestellt. Exemplarisch werden darin die Renditevorteile unterschiedlicher marktüblicher Mitarbeiteraktienprogramme...
In einem gemeinsamen Verbändebrief an die EU-Finanzminister teilt das Deutsche Aktieninstitut die geäußerten Bedenken gegen den weiten Anwendungsbereich des EU Kommissionsvorschlags zur Einführung einer EU Digitalsteuer....
Das Deutsche Aktieninstitut nimmt den 30ten Geburtstag des DAX am 1. Juli 2018 zum Anlass und legt ein neues DAX-Rendite-Dreieck für die langfristige monatliche Geldanlage vor.
Von seiner Erstberechnung bis heute ist der DAX von 1.000...
Mit diesem Papier begrüßt das Deutsche Aktieninstitut aus Sicht der börsennotierten Unternehmen die Pläne, Unternehmen des TecDAX zusätzlich auch in MDAX und SDAX aufnehmen zu wollen. Allerdings sollte im Zuge der geplanten Reform die...
Zum Tag der Aktie erinnert das Deutsche Aktieninstitut daran, dass sich mit Aktien bei langfristiger Anlage beachtliche Sparerfolge erzielen lassen. Dabei gilt es, nicht auf den richtigen Einstiegszeitpunkt zu warten, sondern...
Gemeinsam mit EY hat das Deutsche Aktieninstitut einen Leitfaden zur Einführung von Mitarbeiteraktien-programmen erstellt. Darin werden die fünf Phasen Planung, Gestaltung, Compliance, Kommunikation und Administration beschrieben und mit...
Das Deutsche Aktieninstitut und EY haben heute den „Praxisleitfaden: Einführung von Mitarbeiteraktien-programmen“ veröffentlicht. Darin werden die fünf Phasen Planung, Gestaltung, Compliance, Kommunikation und Administration beschrieben...
Die Anzahl der Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds ist im Jahr 2017 deutlich gestiegen. Im Jahresdurchschnitt lag sie um fast 1,1 Mio. höher als noch im Vorjahr. Dies entspricht einer Steigerung von 12,1 Prozent. Insgesamt besaßen...
Die Anzahl der Aktionäre und Besitzer von Aktienfondsanteilen ist im Jahr 2017 deutlich gestiegen. Im Jahresdurchschnittlag sie um fast 1,1 Millionen höher als noch im Vorjahr. Insgesamt besaßen 2017 gut zehn Millionen Bürger Aktien oder...
„Aktien waren,...
Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt den Referentenentwurf des BMF für ein allgemeines Informationsblatt für Aktien. Um damit tatsächlich mehr Banken zu bewegen, wieder eine Beratung in Einzelaktien anzubieten, müssen sich die...
Mit dem „Berliner Appell für mehr Vermögensbildung in Mitarbeiterhand“ fordern hochrangige Vertreter der deutschen Wirtschaft und Repräsentanten von Wirtschaftsverbänden die künftige Bundesregierung auf, bessere Rahmenbedingungen für die...
Am 24.9.2017 wählen die deutschen Bürger einen neuen Bundestag und stellen damit die Weichen für die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden Jahren. Ein wichtiges Politikfeld, in dem Langfristigkeit...
In einer Stellungnahme zur nationalen Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie fordert das Deutsche Aktieninstitut, die Verwahrung von Mitarbeiteraktien zu erleichtern.
Aktien unterstützen den Vermögensaufbau der Deutschen und sind als Finanzierungsinstrument für Unternehmen unverzichtbar. In seinem heute veröffentlichten Positionspapier zur Bundestagswahl setzt sich das Deutsche Aktieninstitut dafür...
Die Legislaturperiode neigt sich dem Ende zu, aber die drängenden wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Aufgaben bleiben. In seinem Positionspapier zur Bundestagswahl 2017 hat das Deutsche Aktieninstitut knapp die zentralen Themen...
Am Tag der Deutschen Aktie fordert das Deutsche Aktieninstitut von der Politik mehr Engagement für die Aktie. Aktien sind ein wichtiger Baustein für den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge der Bürger. Es gilt, Vorurteile gegenüber der...
Im Rahmen der Evalution zur Kapitalmarktunion fordert das Deutsche Aktieninstitut die Europäische Kommission auf, die Mitarbeiterkapitalbeteiligung auf die Agenda zu setzen. Der Gesetzgeber muss Hindernisse in den europäischen Gesetzen...
Die Zahl der Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds ist im Jahr 2016 stabil geblieben, stellt das Deutsche Aktieninstitut in seiner heute veröffentlichten Studie zu den Aktionärszahlen fest. Im Jahresdurchschnitt lag sie bei knapp 9...
Die Zahl der Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds ist im Jahr 2016 stabil geblieben. Im Jahresdurchschnitt lag sie bei knapp 9 Millionen und damit auf demselben Stand wie im Jahr zuvor. Das sind 14 Prozent der Bevölkerung im Alter über...
Aktien lohnen sich und sind deshalb eine attraktive Geldanlage. Das zeigt eindrucksvoll das neue Rendite-Dreieck des Deutschen Aktieninstituts, das nun zum Download unter www.dai.de bereit steht. Die Botschaft ist: Aktien rentieren sich...
Auf dem heutigen Herbstempfang des Deutschen Aktieninstituts in Brüssel forderte Werner Baumann, Präsident des Deutschen Aktieninstituts und CEO der Bayer AG, sich für Europa einzusetzen. Gemeinsam müssten Politik und Wirtschaft die...
Der hessische Finanzminister Dr. Thomas Schäfer und Hauke Stars, Vorstandsmitglied der Deutsche Börse AG, debattierten auf einer Konferenz des Deutschen Aktieninstituts und der Global Equity Organization über eine stärkere Beteiligung...
Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die Initiative der EU-Kommission zu bestimmen, wie der Markt für Finanzdienstleistungen für Privatkunden weiter geöffnet und gleichzeitig ein adäquates Verbraucher- und Investorenschutzniveau...
Schwerpunkt: Kapitalmarktunion
Der Entwurf des Finanzmarktnovellierungsgesetzes behält die Produktinformationsblätter (PIB) für Aktien bei und weicht damit von den EU-Vorgaben ab. Das Positionspapier plädiert daher dafür, die PIBs für Aktien zu streichen. Allenfalls...
Die Deutschen haben in 2015 wieder Vertrauen in die Aktie und den Aktienfonds gefasst. Im Jahresdurchschnitt lag die Zahl der Aktionäre und Aktienfondsbesitzer bei gut 9 Millionen und damit auf dem höchsten Stand seit drei Jahren. Das...
Die Zahl der Aktionäre und Aktienfondsanleger in Deutschland ist 2015 um 560.000 gestiegen, wie die heute veröffentlichte Studie des Deutschen Aktieninstituts zu den Aktionärszahlen zeigt. Insgesamt zählen wir damit in Deutschland gut...
Wie das Rendite-Dreieck des Deutschen Aktieninstituts zeigt, eignen sich Aktien oder Aktienfonds ausgezeichnet zum Vermögensaufbau. Die aktualisierte Fassung, die auch die Kurs- und Dividendenentwicklung des Jahres 2015 darstellt, steht...
In seinem Kommentar zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der Investmentbesteuerung betont das Deutsche Aktieninstitut, dass Nachteile für den langfristigen Vermögensaufbau und die Unternehmensfinanzierung vermieden werden...
Die Anlage von Teilen des Vermögens in Aktien kann Stiftungen helfen, ihre gemeinnützigen Zwecke besser zu erfüllen – nicht nur im derzeitigen Niedrigzinsumfeld. Das ist ein zentrales Ergebnis dieser Untersuchung des Deutschen...
Das Deutsche Aktieninstitut kommentiert den Diskussionsentwurf des Bundesfinanzministeriums für eine Reform der Investmentbesteuerung. Besonders kritisch ist die Abkehr von der transparenten Besteuerung von Dividenden und die Besteuerung...
In einem gemeinsamen Appell „Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung“ fordern zehn namhafte Verbände - darunter das Deutsche Aktieninstitut - von der Politik, die Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligung zu verbessern...
Das Verhältnis der Deutschen zur Aktie ist nach wie vor von Missverständnissen und Vorurteilen geprägt, die einer besseren Aktienkultur im Wege stehen. Dennoch ist mehr Potential vorhanden als die Zahl der Aktionäre und...
Missverständnisse, Vorurteile und Unsicherheit prägen das Verhältnis der Deutschen zur Aktienanlage. Das zeigt eine Studie des Deutschen Aktieninstituts und der Börse Stuttgart, in der die Einstellung der Deutschen zur Aktie untersucht...
Schwerpunkt: Neustart in Brüssel
Die Aktienkultur in Deutschland erleidet 2014 einen erneuten Rückschlag: Rund 500.000 Menschen trennen sich von Aktien oder Anteilen an Aktienfonds. Die Zahl der Aktienanleger sinkt damit zum zweiten Mal in Folge - und zwar trotz...
Rund eine halbe Millionen Menschen trennten sich im Jahr 2014 von Aktien oder Anteilen an Aktienfonds. Trotz steigender Kurse an den Börsen sinkt die Zahl der Aktienanleger das zweite Jahr in Folge. Lediglich 8,4 Millionen Deutsche, das...
Aktien oder Aktienfonds eignen sich hervorragend zum Vermögensaufbau. Das bestätigt eindrucksvoll die aktualisierte Auflage des Renditedreiecks des Deutschen Aktieninstituts. Die um die Kurs- und Dividendenentwicklung des Jahres 2014...
Das Positionspapier beschreibt die Vorteile der Belegschaftsaktie und beinhaltet Vorschläge, wie die Verbreitung dieser Art von Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland gefördert werden kann. Dazu gehört die Anhebung des steuer- und...
In dem heute veröffentlichen Positionspapier „Neuer Schwung für die Belegschaftsaktie in Deutschland: Angemessene Anreize setzen – Hindernisse beseitigen“ fordert das Deutsche Aktieninstitut die deutsche Politik auf, mehr für die...
Im Auftrag das Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz hat das Institut für Transparenz ein Gutachten zum Beratungsprotokoll in der Anlageberatung erstellt. In unserem Kommentar begrüßen wir u.a. die Empfehlung des...
Die Regulierung der Anlageberatung drängt immer mehr Banken und Sparkassen aus der Anlageberatung zu Einzelaktien. Diese kritische Entwicklung belegt unsere Studie, die die Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Kreditinstituten...
Die Regulierung der Anlageberatung drängt immer mehr Banken und Sparkassen aus der Anlageberatung zu Einzelaktien. Diese kritische Entwicklung belegt eine heute vom Deutschen Aktieninstitut veröffentlichte Umfrage: Mehr als jedes fünfte...
Die französischen und deutschen Verbände AFEP, BDI, Deutsches Aktieninstitut, Medef und Paris EUROPLACE haben am 24. Juni 2014 zusammen mit Repräsentanten großer französischer und deutscher Unternehmen bei einem hochrangigen...
Baumann machte...
Schwerpunkt: Mitarbeiterkapitalbeteiligung
Unterm Strich hielten Ende 2013 rund 600.000 Menschen weniger ein Aktieninvestment als noch im Jahr 2012 - ein Rückschlag für die Aktienkultur. Gerade einmal 8,9 Millionen Deutsche oder 13,8 Prozent der Bevölkerung besaßen Aktien oder...
Rund 600.000 Menschen weniger waren 2013 in Aktien oder Aktienfonds engagiert als noch 2012. Das zeigen die jüngsten Aktionärszahlen des Deutschen Aktieninstituts. Gerade einmal 8,9 Millionen Deutsche besaßen Aktien oder Aktienfonds. Das...
Die Studie gibt die Ergebnisse einer Befragung von mehr als 400.000 Privataktionären der Deutsche Post DHL wieder. Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Welche Informationsquellen nutzen Privataktionäre? Bevorzugen sie...
Even though share prices have risen steeply in recent years, private German investors remain wary of equities. The objective of people who invest in stocks is generally to accumulate assets over the long term. A far-reaching study...
Das Positionspapier kommentiert den geplanten EU-Verordnungsentwurf zu "Basisinformationsblätter für Anlageprodukte". Schädlich sind insbesondere die Pläne des EU-Parlaments, den Anwendungsbereich der Verordnung auf Unternehmensanleihen...
Die vom Deutschen Aktieninstituts und Ernst [&] Young (EY) erarbeitete Studie zeigt, dass zahlreiche börsennotierte Unternehmen bereits eine aktienbasierte Vergütung eingeführt haben oder ihre Implementierung planen. Dennoch ist das...
Zum Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD hat das Deutsche Aktieninstitut programmatische Anregungen für die künftige Bundesregierung vorgelegt. Die Kernbotschaft: Die dienende Funktion des Kapitalmarkts muss...
Im ersten Halbjahr 2013 stieg die Zahl der direkt in Aktien investierten Anleger um 7,1 Prozent. Im Vergleich zum Jahresende 2012 haben sich nochmals 323.000 Anleger mehr für Aktien entschieden. Damit stieg die Zahl der Direktaktionäre...
Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Deutschland würde Privatanleger und Realwirtschaft jährlich 5,0 bis 7,3 Mrd. Euro kosten. Das ist das zentrale Ergebnis einer Auswirkungsstudie für Gesamtdeutschland, die heute von Oliver...
"Deutsches Aktieninstitut's position on Draft Council Directive for implementing enhanced cooperation in the area of financial transaction tax" - englischsprachige Kurzfassung des Positionspapiers zum Vorschlag der EU-Kommission für eine...
Die Finanztransaktionssteuer wird die Realwirtschaft massiv belasten. Das zeigt eine Analyse des Deutschen Aktieninstituts, in der die Auswirkungen des Steuervorschlags der EU-Kommission auf 24 große deutsche Unternehmen ermittelt...