Unsere Themen

Deka Fondsmagazin, Deka Investments: „Kursrückgänge zum Einstieg genutzt“

Im Interview mit dem Fondsmagazin der Deka-Investments schlägt Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts, die Einführung eines Anlagesparkontos vor, um das Aktiensparen in Deutschland weiter...

Interview bei Tagesschau24: Update Wirtschaft vom 16.03.2023

„Welches war Ihre erste Aktie?“ Darüber spricht Dr. Franz-Josef Leven, Stellvertretender Geschäftsführer, in der Sendung „Update Wirtschaft“ von tagesschau24. Um die Themen Aktienkultur in Deutschland und die Aktienrente ging es im...

Der Westen: Rente - Demographischer Wandel bedroht das System – was bringt das Generationenkapital?

Im zweiten Teil des Gesprächs mit „Der Westen“ erklärt Dr. Norbert Kuhn, Leiter Unternehmensfinanzierung des Deutschen Aktieninstituts, dass im Rahmen des Generationenkapitals mindestens zehn Milliarden Euro jährlich am Aktienmarkt...

Der Westen: Aktienrente - Ist das nicht zu riskant, was der Staat da macht?

Im Gespräch mit „Der Westen“ spricht Dr. Norbert Kuhn, Leiter Unternehmensfinanzierung des Deutschen Aktieninstituts, über die Renditechancen einer langfristigen und breit gestreuten Aktienanlage. Die Aktienrente sei ein sinnvolles...

Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen: „Sprechen wir über Aktien in der Altersvorsorge“

In ihrem Gastbeitrag für die Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen sprechen Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts und Dr. Norbert Kuhn, Leiter Unternehmensfinanzierung und...

InPact: „Bei der Einführung der Aktienrente ist Tempo gefragt“

In ihrem Statement unter der Rubrik „Forum der Akteure“ geht Dr. Christine Bortenlänger auf die angekündigte Aktienrente der Bundesregierung ein und kritisiert, dass da die geplanten Mittel von zehn Milliarden für den Bundeshaushalt 2023...

GoingPublic-Magazin – Editorial: Für einen starken Kapitalmarkt

Für die Jubiläumsausgabe des GoingPublic-Magazins zum 25-jährigen Bestehen geht Dr. Christine Bortenlänger im Editorial auf die Entwicklung des Deutschen Kapitalmarkts ein und zeigt auf, wo aktueller Handlungsbedarf besteht. Sie fordert...

Mehr Ehrgeiz bei der Aktienrente nötig

Die Bundesregierung will die geplante Aktienrente zur Stärkung der gesetzlichen Rentenversicherung in Angriff nehmen. Dr. Norbert Kuhn, Stellvertretender Leiter Fachbereich Kapitalmärkte und Leiter Unternehmensfinanzierung des Deutschen...

Für die Aktienrente braucht es ausreichend Mittel und einen langen Atem

Wir begrüßen, dass die Bundesregierung die im Koalitionsvertrag vereinbarte Aktienrente jetzt konkret angeht. Aktien, mit denen sich langfristig attraktive Renditen von sechs bis neun Prozent erwirtschaften lassen, sind ein wichtiger...

Studie zeigt: Junge Anleger investieren langfristig und regelmäßig in Aktien

Wie tickt diese neue Generation Aktie? Suchen die Newcomer nur den Nervenkitzel an der Börse oder verfolgen sie langfristige Motive? Eine neue Studie des Center for Research in Financial Communication der Universität Leipzig in...

Diskriminierung der Aktienanlage beenden – Anlagesparkonten einführen

Die Eckpunkte des Zukunftsfinanzierungsgesetz sehen einen Steuerfreibetrag auf Kursgewinne vor, die beim Verkauf von Aktien und Aktienfonds anfallen. Was ist die angemessene Höhe dieser Freibeträge, damit Kleinsparer die notwendigen...

Zukunftsfinanzierungsgesetz will Aktien in die Mitte der Gesellschaft holen

Der Bundesfinanz- und der Bundesjustizminister haben heute Eckpunkte für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz vorgelegt. Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt diese Initiative, die Aktien als Anlage- und Finanzierungsinstrument in Deutschland...

Warum ein höherer Sparerpauschbetrag dem Aktiensparen nichts nützt

Laut Koalitionsvertrag will die Bundesregierung den Sparerpauschbetrag auf 1.000 Euro erhöhen. Allerdings wird die Erhöhung nicht dazu beitragen, das langfristige Aktiensparen attraktiver zu machen. Dafür sind Maßnahmen wie die...

Von Aktien und Anleihen – 120 Jahre Renditevergleich

Aktien haben im Vergleich zu Anleihen in den letzten 120 Jahren deutlich höhere Renditen erwirtschaftet und sind gleichzeitig mit weniger Risiko verbunden gewesen. Dies zeigt unsere Studie „Kapitalgedeckte Altersvorsorge mit Aktien! 120...

Going Public: „Vorurteile gegenüber Aktien werden abgebaut“

Mit dem Einstieg in die kapitalgedeckte Rente soll das bisherige Rentensystem nach Vorstellung der neuen Ampelregierung umgestaltet werden. Was aber ist von einer Gesetzlichen Aktienrente zu halten? Diese führe zu positiven Impulsen,...

Kapitalgedeckte Altersvorsorge mit Aktien! 120 Jahre Aktien und Staatsanleihen im Renditevergleich

Unsere aktuelle Studie mit der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der FINVIA Family Office GmbH zeigt, dass eine breit diversifizierte Anlage in Aktien langfristig attraktive Renditen erwirtschaften kann, ohne zu höheren...

Ampel-Koalition muss kapitalgedeckte Altersvorsorge neu ausrichten

Oberste Priorität für die kommende Bundesregierung muss die Einführung einer kostengünstigen und auf Aktien basierten kapitalgedeckten Altersvorsorge sein. Ein aktuelles Papier des Deutschen Aktieninstituts und des Verbraucherzentrale...

Deutschlandfunk Kultur: „Auf geht’s – anpacken!“

Im Deutschlandfunk-Interview spricht Dr. Christine Bortenlänger über ihre Erwartungen an die neue Bundesregierung. Die neue Ampel-Koalition habe auf der Basis des Sondierungspapiers viele Themen richtig adressiert – jetzt müssen diese...

Stellungnahme zur Erhöhung des Sparerpauschbetrages veröffentlicht

Der Südschleswigsche Wählerverband hat einen Antrag auf Erhöhung des Sparerpauschbetrags gestellt. In unserer Stellungnahme gegenüber dem Finanzausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags betonen wir, dass wir jede Maßnahme begrüßen,...

Rentenpolitischer Neustart nötig

Unser Rentensystem steht aufgrund der demografischen Entwicklung vor großen Herausforderungen. Trotzdem spielte die Rente im Bundestagswahlkampf eine eher untergeordnete Rolle. Dabei gibt es gute Vorschläge der verschiedenen Parteien,...

Going Public: Rentenpolitischer Neustart möglich

Die Rente spielt im Bundestagswahlkampf eine eher untergeordnete Rolle. Dabei gibt es gute Vorschläge der verschiedenen Parteien, wie die Rente mit Aktien demografiefester und generationengerechter aufgestellt werden kann, schreiben Dr....

Absolut|spezial: Generationengerechte Rente und leistungsfähige Kapitalmärkte

Eine aktienorientierte Altersvorsorge würde den deutschen Kapitalmarkt nachhaltig stärken und seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern, kommentiert Dr. Christine Bortenlänger. Die nächste Bundesregierung habe die Chance, das Aktiensparen in...

Frankfurter Rundschau: Kapitalmarkt ist mehr als Riester-Rente

In seinem Gastbeitrag widerspricht Dr. Franz-Josef Leven der Auffassung von Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, und Markus Kurth, Bundestagsabgeordneter der Grünen, dass sich der Kapitalmarkt für die...

Alterssicherungsbericht 2020: Deutsches Aktieninstitut fordert, Betriebsrenten und private Altersvorsorge mit Aktien zu stärken

Der heute veröffentlichte Alterssicherungsbericht 2020 zeigt, dass die Hälfte der Geringverdiener weder eine private noch eine betriebliche Altersvorsorge hat. Ein Ansparverfahren mit Aktien gehört als Reformvorschlag in die...

Deutsches Rentensystem mit Aktien leistungsfähiger machen

Deutschland rangiert in einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Mercer zu internationalen Rentensystemen nur im Mittelfeld. Eine große Schwachstelle: die unzureichende langfristige Leistungssicherheit des deutschen Systems. Die...

Mut zur Rentenreform - Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann

Die Rentenuhr tickt: Über zwölf Millionen Babyboomer gehen in den nächsten zehn Jahren in Rente. Die Zahl der jungen Menschen, die neu ins Arbeitsleben eintreten und Beiträge zahlen, ist deutlich geringer. Ohne höhere Rentenbeiträge und...

Reform der Altersvorsorge: Ohne Aktien geht es nicht

Nachdem die Politik die Grundrente verabschiedet hat, fordert das Deutsche Aktieninstitut, jetzt auch die Reform der deutschen Altersvorsorge anzugehen. In seinem heute veröffentlichten Flyer zeigt das Deutsche Aktieninstitut, warum...

Extra-Magazin: Aktien in die Rente

In der Rubrik Pro/Contra des ETF Extra Magazins fordert Dr. Christine Bortenlänger von der Politik trotz der andauernden Corona-Krise jetzt die Weichen für die Altersvorsorge zu stellen. Nur wenn Aktien ein fester Bestandteil der...

Rentenkommission verpasst den großen Wurf

Das Deutsche Aktieninstitut sieht die Vorschläge der Rentenkommission zur Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland kritisch. Zündende Ideen für einen „verlässlichen Generationenvertrag“ sind darin nicht zu finden. Um die nachwachsenden...

Ostdeutscher Bankenverband: Warum Aktien im Rentensystem stärker berücksichtigt werden müssen

Welche spielen Rolle Aktien im System der Altersvorsorge? Welche soziodemografischen Unterschiede in der Aktienanlage gibt es in Ost und West? Und: Wie würden sich die Einführung einer Finanztransaktionssteuer auf die Aktienkultur in...

Bank und Markt: Die Aktiensteuer sendet ein falsches Signal für die Altersvorsorge

Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Norbert Kuhn setzen sich in ihrem Beitrag kritisch mit der geplanten Finanztransaktionssteuer auf Aktien auseinander. Statt sich über Details einer Aktiensteuer den Kopf zu zerbrechen, solle die...

Deutschlands Renten hängen zu stark vom Umlageverfahren ab

Aktienanteil in der Rente

Kurvenlage - 1. Halbjahr 2019

Schwerpunkt: Altersvorsorge

Altersvorsorge mit Aktien zukunftsfest machen - Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann

In der vergleichenden Studie werden die Erfahrungen von Ländern wie Australien, Großbritannien, Schweden oder den USA mit einem aktienorientierten Ansparverfahren dargestellt. Dabei wird herausgearbeitet, was Deutschland in der...

Mit Aktien sicher in die Rente

Aktien tragen in anderen Ländern wesentlich dazu bei, den Lebensstandard der Menschen im Alter zu sichern. Das ist das Ergebnis der Studie des Deutschen Aktieninstituts „Altersvorsorge mit Aktien zukunftsfest machen – Was Deutschland von...

Langfristigen Vermögensaufbau und Altersvorsorge nicht durch Grunderwerbsteuer gefährden

Das Deutsche Aktieninstitut lehnt einen Vorschlag der Länderfinanzminister zur Grunderwerbsteuer als nicht zielführend ab. Dieser Vorschlag würde für viele börsennotierte Unternehmen eine unangemessene Substanzbesteuerung bedeuten. In...

Reden wir über Altersvorsorge und Aktien!

Das Deutsche Aktieninstitut fordert einen ideologiefreien Dialog zum Thema Aktien in der Altersvorsorge, damit auch in Deutschland die Renditevorteile von Aktien für die Altersvorsorge und die private Vermögens- und Kapitalbildung zum...

Kurvenlage - 1. Halbjahr 2017

Schwerpunkt: Bundestagswahl 2017

Lebensstandard im Alter sichern - Rentenlücke mit Aktien schließen

Die Studie, ein gemeinsames Projekt des Deutschen Aktieninstituts mit dem Bankhaus Metzler, der DekaBank und Union Investment, ist ein Beitrag zur Diskussion um die Zukunft der deutschen Altersvorsorge. Sie zeigt auf, dass die Lücke, die...

Altersvorsorge in Deutschland - Ohne Aktien geht es nicht

„Altersvorsorge in Deutschland – Ohne Aktien geht es nicht“: Das ist das Ergebnis der Studie „Lebensstandard im Alter sichern – Rentenlücke mit Aktien schließen“, die heute in Frankfurt der Presse von den Kooperations-partnern Deutsches...

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz: Potenzial von Aktien stärker nutzen

Mit diesem Positionspapier formuliert das Deutsche Aktieninstitut seine Anregungen zum Betriebsrentenstärkungsgesetz. Es geht uns vor allem darum, das Potenzial von Aktien in der betrieblichen und privaten Altersvorsorge stärker zu...

Kurvenlage - 1. Halbjahr 2016

Schwerpunkt: Rente und Aktien

Positionspapier zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie des Rates über die Umsetzung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Finanztransaktionssteuer

In diesem Positionspapier verdeutlicht das Deutsche Aktieninstitut, dass die Finanztransaktionssteuer mit erheblichen Belastungen für Realwirtschaft und Privatanleger verbunden ist.