11.10.2023
Börsen-Zeitung: Die virtuelle Hauptversammlung – ein modernes Format

In ihrem Gastbeitrag wirft Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts, einen Blick auf das noch junge Format und zeigt die Notwendigkeit weiterer Reformen auf. Von den Dax-40- Aktionären haben...

In den Medien
31.08.2023
Wir stellen vor: Unsere Arbeitskreise im Videoclip

Was macht der Arbeitskreis Emittenten, Recht und Investor Relations? Dr. Claudia Royé, Leiterin Kapitalmarktrecht, und Dr. Gerrit Fey, Leiter Kapitalmärkte, die den Arbeitskreis leiten, stellen ihn in einem kurzen Video vor.

Das Video...

In den Medien
30.08.2023
Neue Struktur bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Bei der Bekämpfung der Geldwäsche hatte die Financial Action Task Force (FATF) der Bundesregierung im August 2022 ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Eine zersplitterte Behördenstruktur und die Konzentration auf Vortaten wie Diebstahl...

Kolumne
28.07.2023
Entwurf IDW Prüfungsstandard zur formellen Prüfung der Angaben zur Frauenquote konsultiert

Der Entwurf des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) EPS 351 Prüfungsstandards regelt die Anforderungen, die der Abschlussprüfer zu beachten hat, wenn er die Angaben zur Frauenquote als Bestandteil der Erklärung zur...

Positionspapiere
22.05.2023
Kosten für Aktionärskommunikation und -identifikation zukunftsgerecht regeln

Aufgrund des ARUG II wurden die Prozesse der Aktionärskommunikation sowie der Aktionärsidentifikation reformiert. Eine Kostenverordnung, die den Ersatz von Aufwendungen der Inter­mediäre angemessen regelt, hätte für alle Parteien einen...

Positionspapiere
14.03.2023
Leistungsfähige Kapitalmärkte – mehr Ehrgeiz beim EU Listing Act erforderlich

Eins muss uns allen klar sein: Ein leistungsfähiger Kapitalmarkt ist eine wesentliche Voraussetzung, um künftige Herausforderungen wie die Digitalisierung und den Kampf gegen den Klimawandel zu stemmen. Ein solcher Kapitalmarkt...

Kolumne
21.12.2022
GoingPublic-Magazin: Im Dienste des Kapitalmarkts – Der Deutsche Corporate Governance Kodex feiert 20-jähriges Jubiläum

Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Cordula Heldt gehen in Ihrem Beitrag auf die Entwicklungen und Herausforderungen des Corporate Governance Kodexes ein. Die Vorstellung davon, was gute Unternehmensführung ausmacht, unterliegt dem...

In den Medien
17.12.2022
GoingPublic-Magazin – Editorial: Für einen starken Kapitalmarkt

Für die Jubiläumsausgabe des GoingPublic-Magazins zum 25-jährigen Bestehen geht Dr. Christine Bortenlänger im Editorial auf die Entwicklung des Deutschen Kapitalmarkts ein und zeigt auf, wo aktueller Handlungsbedarf besteht. Sie fordert...

In den Medien
15.12.2022
BOARD-Magazin: OECD erteilt der Neuordnung von Directors‘ Duties der EU-Kommission indirekt eine Absage

In ihrem Beitrag für die BOARD setzen sich Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Cordula Heldt mit dem Entwurf der aktualisierten G20/OECD Principles of Corporate Governance auseinander. Auch wenn die Einbindung der Stakeholder Eingang in...

In den Medien
28.11.2022
Die 2. Aktionärsrechterichtlinie mit Blick auf Aktionärsidentifikation weiterentwickeln

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA hat im November einen Call for Evidence zur Umsetzung der 2. Aktionärsrechterichtlinie (ARRL II) durchgeführt. Ziel ist es Informationen zu erhalten, wie die Stakeholder die...

Positionspapiere
16.11.2022
Stimmrechtsberater ISS muss neue Gesetzgebung zur virtuellen Hauptversammlung berücksichtigen

Wir haben den Stimmrechtsberater ISS dazu aufgefordert, bei seinen Abstimmungsempfehlungen die neue deutsche Gesetzgebung zur virtuellen Hauptversammlung angemessen zu berücksichtigen. Der Gesetzgeber hat eine der...

Positionspapiere
21.10.2022
Stellungnahme zum Entwurf der G20/OECD Principles of Corporate Governance

In unserem Positionspapier sehen wir das neue Kapitel VI zu „Sustainability and Resilience“ des G20/OECD-Entwurf zu den Grundsätzen Guter Unternehmensführung positiv und unterstützen die Forderung, dass es qualitativ hochwertiger und...

Positionspapiere
07.10.2022
​​​​​​​Stellungnahme zum Entwurf der Leitlinien zum Vergütungsbericht der EU-Kommission

Am 29. September hat die EU-Kommission den Entwurf der Guidelines on the Standardised Presentation of a Remuneration Report under Directive EU 2017/828 mit der Company Law Expert Group diskutiert, die bei ihr angesiedelt ist. Das...

Positionspapiere
06.10.2022
Zweites deutsch-französisches Corporate Executives and Institutional Investor‘s Forum

Mit Blick auf die aktuellen geopolitischen und weltwirtschaftlichen Entwicklungen unterstreichen die Präsidenten von Afep (Association française des entreprises privées) und Deutschem Aktieninstitut anlässlich des heute stattfindenden...

Pressemitteilungen
12.09.2022
Kurvenlage – 1. Halbjahr 2022 Schwerpunkt: Corporate Governance

„Unternehmensführung ist nicht die Beschäftigung mit Gegenwartsproblemen, sondern die Gestaltung der Zukunft.“ Daniel Goeudevert (*1942) Französischer Manager, Unternehmensberater und Autor

Kurvenlage
02.08.2022
BOARD: Wird die Entsprechenserklärung zum Corporate Governance Kodex prüfpflichtig?

In ihrem Beitrag für die BOARD erörtern Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Cordula Heldt, ob die Entsprechungserklärung zum Corporate Governance Kodex prüfpflichtig wird. Auslöser dafür könnten die Standards zur...

In den Medien
07.07.2022
Zukunft der virtuellen Hauptversammlung offen

Der Bundestag wird heute das Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen beschließen. Der Regierungsentwurf wurde in einigen Punkten weiterentwickelt. Die nächste Hauptversammlungssaison wird zeigen, ob das Gesetz den Praxistest...

Pressemitteilungen
22.06.2022
Gesetzentwurf zur virtuellen Hauptversammlung fällt bei Sachverständigenanhörung durch

Im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages fand heute die Anhörung der Sachverständigen zur Einführung der virtuellen Hauptversammlung statt. Sie hat nochmals deutlich gemacht, dass der Gesetzentwurf zur Einführung virtueller...

Pressemitteilungen
01.06.2022
Capital Online: Eine Hauptversammlung ist keine Zoom-Konferenz

Der Regierungsentwurf zur virtuellen Hauptversammlung (HV) bewegt sich fernab dessen, was praktikabel und im Interesse von Aktionären und Unternehmen ist. Im Ergebnis verlagert der Regierungsentwurf zur virtuellen HV sämtliche Defizite...

In den Medien
27.05.2022
Chancen der virtuellen Hauptversammlung nutzen

Die Bundesregierung möchte die virtuelle Hauptversammlung dauerhaft etablieren. Der Bundestag berät derzeit einen entsprechenden Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen. Dieser muss aber an einigen Stellen nachgebessert werden, unter...

Positionspapiere
17.05.2022
Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie nachschärfen

Das Bundesjustizministerium setzt mit seinem Referentenentwurf die EU-Umwandlungsrichtlinie in nationales Recht um.  Den Entwurf begrüßen wir im Grundsatz. Dieser ermöglicht es richtigerweise, dass Ansprüche der Aktionäre, die aus einem...

Positionspapiere
10.05.2022
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Rettet die virtuelle Hauptversammlung

Der Regierungsentwurf zur virtuellen Hauptversammlung folgt der Idee, die analoge Hauptversammlung eins zu eins in die digitale Welt zu übertragen, kritisiert Dr. Christine Bortenlänger. Bei der Verankerung der virtuellen...

In den Medien
10.05.2022
Virtuelle Hauptversammlungen: An der Praxis vorbei – Überarbeitung dringend erforderlich!

Der vom Bundeskabinett auf den Weg gebrachte Gesetzentwurf zur Einführung virtueller Hauptversammlungen hält einem Praxistest nicht stand und muss dringend nachgebessert werden, fordern in einer Stellungnahme das Deutsche Aktieninstitut...

Pressemitteilungen
10.05.2022
Regierungsentwurf zur Einführung virtueller Hauptversammlungen: An der Praxis vorbei - Überarbeitung dringend erforderlich!

Die Bundesregierung hat Ende April ihren Gesetzentwurf zur Einführung virtueller Hauptversammlungen auf den Weg gebracht. Dieser hält jedoch einem Praxistest nicht stand und muss dringend nachgebessert werden. Das fordern wir in einer...

Positionspapiere
09.05.2022
BOARD: Rechtliche Regelungen für virtuelle Hauptversammlungen sinnvoll ausgestalten

Der Gesetzgeber hat einen Referentenentwurf zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften vorgelegt, mit dem er einen zeitlich nahtlosen Übergang von den Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung nach der...

In den Medien
27.04.2022
Gesetzentwurf zur virtuellen Hauptversammlung schafft Rechtsunsicherheit

Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Einführung virtueller Hauptversammlungen beschlossen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, in Krisenzeiten Hauptversammlungen auch virtuell durchführen...

Pressemitteilungen
14.04.2022
Unternehmen im Transformationsprozess zur Nachhaltigkeit weit fortgeschritten

Das Thema Nachhaltigkeit mit seinen Facetten Umwelt, Soziales und Unternehmensführung beeinflusst zunehmend unser Leben. Unternehmen müssen sich den wachsenden gesellschaftlichen Erwartungen, aber auch Gesetzen und Vorschriften in...

Kolumne
04.04.2022
Akzeptanz der virtuellen Hauptversammlung steigt

Zahlen und Fakten
25.03.2022
Echtgeld.tv (Youtube): Diskussion zur virtuellen Hauptversammlung

Anlässlich des Referentenentwurfs des Bundesministeriums der Justiz zur virtuellen Hauptversammlung spricht Dr. Christine Bortenlänger mit den Youtube-Hosts Tobias Kramer und Christian W. Röhl über die geplanten Regelungen. Zentrales...

In den Medien
24.03.2022
ESG ist in den Unternehmen angekommen

Nachhaltigkeit mit ihren Facetten Environmental, Social und Governance (ESG) hat den Alltag börsennotierter Unternehmen erreicht. Der Wandel zum nachhaltigen Wirtschaften hat die strategische Ebene verlassen und beeinflusst die konkrete...

Pressemitteilungen
24.03.2022
Unternehmen im Transformationsprozess

Wo stehen deutsche börsennotierte Unternehmen im Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Wirtschaft? Dieser Frage sind wir mit der Rechtsanwaltskanzlei Hengeler Mueller in der gemeinsamen Studie „Unternehmen im...

Studien
11.03.2022
Virtuelle Hauptversammlungen ermöglichen und punktuell nachjustieren

Wir begrüßen ausdrücklich den Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften. Die virtuelle Hauptversammlung, wie sie der Referentenentwurf vorsieht, steht mit...

Positionspapiere
11.03.2022
Empfehlungen zur Nachhaltigkeit im Corporate Governance Kodex kommen zu früh

Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat am 21.1.2022 eine Konsultation zu ihren Vorschlägen zur Kodexanpassung gestartet. In unserer Stellungnahme betonen wir, dass der Änderungsentwurf viele gute Ansätze zu...

Positionspapiere
07.02.2022
Bestehende Vorschriften garantieren hohe Berichterstattungsqualität

In unserer Antwort auf die EU-Konsultation zur Qualität der Finanzberichterstattung zeigen wir auf, dass weder die Effektivität noch die Effizienz durch weitere Regulierungsvorhaben in der Unternehmensberichterstattung verbessert wird....

Positionspapiere
09.11.2021
Audit Committee Quarterly: Qualitätsbeurteilung der Abschlussprüfung erfordert strukturierte Diskussion im Prüfungsausschuss

Prüfungsausschüsse müssen sich künftig mit der Qualität der Abschlussprüfung befassen. Wie diese beurteilt werden soll, lässt der Gesetzgeber allerdings offen. Audit Quality Indicators sind für die Beurteilung ein probates Mittel, wie...

In den Medien
15.10.2021
HV-Magazin: Covid-Hauptversammlung bleibt – Auf in die nächste Runde!

In seinem Beitrag begrüßt Dr. Franz-Josef Leven, dass der Gesetzgeber die virtuelle Hauptversammlung bis Ende August 2022 verlängert hat. Die Verlängerung des COVID-Gesetzes war notwendig, weil nicht absehbar ist, ob in der kommenden...

In den Medien
17.09.2021
Modernisierung der Hauptversammlung überfällig

Die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, dass die Hauptversammlung modernisiert werden muss. Dabei geht es nicht nur darum, die virtuelle Hauptversammlung als gleichwertige Alternative zur Präsenzhauptversammlung im Aktiengesetz...

Kolumne
15.09.2021
Going Public: Modernisierung der Hauptversammlung ist überfällig

Die Digitalisierung ermöglicht, dass Aktionäre von überall auf der Welt an Aktionärstreffen deutscher Unternehmen teilnehmen können. Damit die Unternehmen auch weiterhin das virtuelle Format nutzen können, muss die Politik in der...

In den Medien
10.09.2021
Audit Committee Quarterly extra: Sustainable Corporate Governance – Ist die Umwelt „an sich“ Stakeholder des Unternehmens?

Im Rahmen der Sustainable Corporate Governance plant die EU-Kommission, Unternehmensorgane zu verpflichten, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu verfolgen und bei ihren Entscheidungen die Interessen aller Stakeholder auszubalancieren. In...

In den Medien
27.08.2021
Umsichtige Sustainable Corporate Governance nötig

Die EU-Kommission plant, dass Unternehmen im Interesse der Nachhaltigkeit stärker denn je auf ihre Umwelt und Stakeholder achten sollen. Eine neue Bundesregierung muss dringend auf mehr Vernunft in dieser Diskussion drängen.

Wozu sind...

Kolumne
24.08.2021
Going Public: Umsichtige Sustainable Corporate Governance nötig

Der EU-Kommission schwebt vor, dass die Unternehmen die Interessen all ihrer Stakeholder verpflichtend auszubalancieren haben. Eine solche allgemeine Pflicht wird jedoch nicht dazu führen, dass Unternehmen nachhaltiger geführt werden,...

In den Medien
16.08.2021
BOARD: Audit Quality Indicators & Beyond – Eckpunkte zu nachhaltigen Sicherung der Abschlussprüfungsqualität

Branchenkenntnisse, Berufserfahrung und der Tone from the Top spielen eine Schlüsselrolle für die Qualität der Abschlussprüfung, betonen Dr. Christine Bortenlänger und Jan Bremer in ihrem Beitrag. Das zeigt die Studie „Audit Quality...

In den Medien
13.08.2021
Keine erfolgreiche BaFin-Reform ohne Reform ihrer Finanzierung!

In Folge der Wirecard-Affäre steht eine Reform der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) an. Die Bilanzkontrolle wird neu geregelt und von der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung abgezogen. Auch beim Thema...

Kolumne
10.08.2021
Going Public: Keine erfolgreiche BaFin-Reform ohne Reform ihrer Finanzierung!

In Folge der Wirecard-Affäre steht eine Reform der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) an. Die Bilanzkontrolle wird neu geregelt und von der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung abgezogen. Auch beim Thema...

In den Medien
24.06.2021
Die Lex Wirecard

Fast auf den Tag genau ein Jahr nach der Pleite von Wirecard tritt das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) in Kraft, mit dem der Gesetzgeber Fälle wie Wirecard zukünftig verhindern will. Bemerkenswert schnell hat der...

Kolumne
21.05.2021
Der Konzern: Beurteilung der Qualität der Abschlussprüfung durch den Prüfungsausschuss – Wirksame Qualitätsverbesserung oder zahnloser Papiertiger?

Jan Bremer, Leiter Fachbereich Recht, Nico Zimmermann, Referent Kapitalmarktrecht und Corporate Governance, Deutsches Aktieninstitut, und Prof. Dr. Franca Ruhwedel, Hochschule Rhein-Waal, stellen in ihrem Artikel die zentralen...

In den Medien
11.05.2021
Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung – Empfehlungen aus der Praxis

Branchenkenntnisse, Berufserfahrung und der Tone from the Top spielen eine Schlüsselrolle für die Qualität der Abschlussprüfung. Das zeigt die heute veröffentlichte Studie des Deutschen Aktieninstituts „Audit Quality Indicators &...

Pressemitteilungen
11.05.2021
Audit Quality Indicators & Beyond – Eine Befragung von Wirtschaftsprüfern, Prüfungsausschussmitgliedern und Finanzvorständen zur Beurteilung der Qualität der Abschlussprüfung durch den Prüfungsausschuss

Eine verlässliche Abschlussprüfung liegt im Interesse aller Stakeholder. Der Fall Wirecard hat die Diskussion um die Qualität der Abschlussprüfung noch einmal stärker in den Fokus gerückt. Aufgrund der Aktualität des Themas sind wir der...

Studien
05.05.2021
Die Hauptversammlung der Zukunft ist (auch) virtuell

150 Jahre lang trafen Aktionäre und Unternehmensverwaltung bei Präsenz-Hauptversammlungen physisch zusammen. Dann kam Corona, und die virtuelle Hauptversammlung trat über Nacht an die Stelle der Präsenzveranstaltung. Die Diskussion um...

Kolumne
15.04.2021
BOARD: Hauptversammlungs-Reform noch vor der Bundestagswahl angehen

Die Hauptversammlung der Zukunft muss fit für die Zukunft gemacht werden, konstatieren Dr. Christine Bortenlänger und Sven Erwin Hemeling. Dazu bedarf es eines gesetzlichen Rahmens, der die Anlegerrechte wahrt und zugleich...

In den Medien
07.04.2021
Keinen Zwang zur Identifikation der Aktionäre etablieren

Nach den Plänen der Bundesregierung sollen die börsennotierten Unternehmen im Rahmen der Steuergesetzgebung darauf verpflichtet werden, am Tag der Hauptversammlung eine Aktionärsabfrage durchzuführen, um die daraus gewonnenen Daten dem...

Positionspapiere
23.03.2021
Wirecard-Gesetzgebung: Zweistufige Bilanzkontrolle muss bleiben

Ein neues Gesetz soll das Vertrauen in den Finanzplatz Deutschland nach dem Wirecard-Skandal wiederherstellen. Im Finanzausschuss des Bundestages vertrat unser Kollege, Dr. Gerrit Fey, als Sachverständiger die Position der...

Kolumne
12.03.2021
Beim Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität nicht das Kind mit dem Bade ausschütten

Anlässlich der Anhörung des Gesetzentwurfs zur Stärkung der Finanzmarktintegrität am 15. März im Finanzausschuss fordert das Deutsche Aktieninstitut, die geplanten Abschlussprüfungsregelungen praxisnaher zu gestalten. Das zweistufige...

Pressemitteilungen
12.03.2021
Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität - Optimieren, nicht überregulieren

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) will die Politik die Lehren aus dem Fall Wirecard ziehen. Die regulatorische Reaktion muss aber ausgewogen ausfallen. Das FISG erfüllt diesen Anspruch noch nicht und wird die...

Positionspapiere
02.03.2021
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Gut gemeint! Gut gemacht?

Der Präsident des Deutschen Aktieninstituts, Dr. Hans-Ulrich Engel, unterzieht das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz einem Praxischeck. Er schildert die Risiken kurzer Rotationsfristen, fordert die Beratungsleistungen nicht über...

In den Medien
18.02.2021
Börsen-Zeitung: Finanzmarktintegrität – Nicht zu Lasten rechtstreuer Unternehmen!

Mit dem jüngst diskutierten Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz geht die politische Aufarbeitung der Wirecard-Causa in die entscheidende Phase. Dr. Christine Bortenlänger bemängelt in ihrem Gastbeitrag, dass es dem Gesetzentwurf noch...

In den Medien
18.02.2021
HV-Konferenznachlese: „Kontrolliertes Experimentieren“

Kaum ein Thema erregt bei den Stakeholdern des Kapitalmarkts aktuell mehr die Gemüter als die Frage, wie es zukünftig mit der Hauptversammlung weitergeht. Unsere Konferenz „Hauptversammlung heute und morgen“ bot dazu diverse Ideen und...

Kolumne
08.02.2021
Sustainable Corporate Governance praktikabel und verhältnismäßig ausgestalten

Wir haben uns an der Konsultation der EU-Kommission zu „Sustainable Corporate Governance“ beteiligt. In unseren Antworten gehen wir auf die Vorschläge zur Einführung eines Lieferkettengesetzes ein und weisen auf die Notwendigkeit hin,...

Positionspapiere
29.01.2021
HV-Magazin: Rechtsunsicherheit zur Unzeit

Die kurzfristigen Regeländerungen zur virtuellen Hauptversammlung Ende 2020 haben bei Unternehmen zu Unsicherheit vor allem bei dem neu eingeführten Fragerecht geführt. Besser wäre es gewesen, so Dr. Franz-Josef Leven, wenn die...

In den Medien
19.01.2021
Der Aufsichtsrat: Zukunft der HV – Die Modernisierung ist überfällig

Die traditionelle Hauptversammlung braucht ein Update. Dr. Christine Bortenlänger und Sven Erwin Hemeling skizzieren in ihrem Beitrag, wie es gelingt, die Hauptversammlung so weiterzuentwickeln, dass Unternehmen physische wie virtuelle...

In den Medien
14.01.2021
Studie vorgestellt: Virtuelle Hauptversammlungen – Rückblick und Ausblick

In der heute vorgelegten Studie „Virtuelle Hauptversammlungen 2020 – Rückblick und Ausblick“ zieht das Deutsche Aktieninstitut Bilanz hinsichtlich der ersten virtuellen Hauptversammlungssaison 2020 und geht auf Überlegungen der...

Pressemitteilungen
14.01.2021
Virtuelle Hauptversammlungen 2020 - Rückblick und Ausblick

Wie hat sich die virtuelle Hauptversammlung 2020 bewährt? Was können Unternehmen aus den Erfahrungen des letzten Jahres lernen? Und was macht eine gute virtuelle Hauptversammlung überhaupt aus?

In unserer Studie schildern...

Studien
31.12.2020
Audit Committee Quarterly: Wirecard-Gesetzgebung: Negative Konsequenzen für rechtstreue Unternehmen vermeiden

Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) zeichnet sich ab, mit welchen regulatorischen Konsequenzen nach dem Fall Wirecard zu rechnen ist. Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Gerrit Fey fordern in...

In den Medien
23.12.2020
Aktionärsidentifikation darf nicht zur Pflicht werden - wider die Zweckentfremdung des Aktiengesetzes durch das Steuerrecht

Nach § 67d Aktiengesetz haben die Emittenten das Recht, bei Banken und Sparkassen die Identität ihrer Aktionäre zu erfragen. Für eine zielgerichtete Investor Relations-Arbeit können diese Informationen sehr nützlich sein. Die...

Positionspapiere
15.12.2020
BOARD: Sustainable Corporate Governance – Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht

In ihrem Beitrag für die BOARD gehen Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Cordula Heldt Fragen rund um das Thema Sustainable Corporate Governance nach. Sie kritisieren, dass die EU-Kommission die EY-Studie zu Sustainable Corporate...

In den Medien
12.12.2020
HV-Magazin: Sustainable Corporate Governance – Die Nachhaltigkeitsdebatte expandiert

Unter dem Begriff Sustainable Corporate Governance wird in Brüssel derzeit über Sorgfaltspflichten in Liefer- & Wertschöpfungsketten sowie Nachhaltigkeitspflichten für Unternehmensorgane diskutiert. Jan Bremer kritisiert in seinem...

In den Medien
11.12.2020
Virtuelle Hauptversammlung – Rechtsunsicherheit zur Unzeit

Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD haben sich kurzfristig auf Änderungen bei Frage- und Antragsrechten von Aktionären bei virtuellen Hauptversammlungen im Rahmen der COVID-Gesetzgebung geeinigt. Diese sollen bereits Anfang...

Pressemitteilungen
27.11.2020
die bank: Wirecard hat Vertrauen der Aktionäre gekostet

Welchen Einfluss hat Corona auf die Aktienkultur? Wie gelingt es, Börsengänge in Deutschland attraktiver zu machen? Welche Vorzüge hat eine virtuelle Hauptversammlung? Und: Warum ist eine Altersvorsorge mit Aktien so wichtig? Diese und...

In den Medien
11.11.2020
Gesetz zur Stärkung der Finanzintegrität (FISG): Deutsches Aktieninstitut fordert Nachbesserungen – vor allem bei Bilanzkontrolle und Abschlussprüfung

Das Deutsche Aktieninstitut warnt in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf, dass Unternehmen aufgrund der vorgeschlagenen Regelungen von der Aufsicht vorschnell an den Pranger gestellt zu werden drohen. Die Abschlussprüfung werde...

Pressemitteilungen
08.11.2020
Kriminalisierung von Bilanzierungsfehlern vermeiden - Wirecard-Gesetzgebung ist unverhältnismäßig und nicht zielgenau

Ein Fall wie Wirecard darf sich im Interesse aller Stakeholder des deutschen Kapitalmarkts nicht wiederholen. Das steht für das Deutsche Aktieninstitut außer Frage. Für die Einordnung des Falls ist aber auch wichtig, dass es sich um...

Positionspapiere
15.10.2020
BOARD: Diversität stützt Risikomanagement und Erfolg

Die Wirecard-Causa hat das Vertrauen in die Unternehmensüberwachung erschüttert. In Ihrem Beitrag fordern Dr. Christine Bortenlänger und Birgit Homburger ein Risikomanagement, das von Diversität und gelebter guter Corporate Governance...

In den Medien
06.10.2020
Börsen-Zeitung: Kommission soll Regulierung nach Wirecard bewerten

Der Fall Wirecard hat das Vertrauen in den Finanzplatz Deutschland beschädigt. Dr. Christine Bortenlänger skizziert in ihrem Gastbeitrag, wie zielgerichtete Reformen in der Abschlussprüfung und Bilanzkontrolle aussehen könnten. Sie...

In den Medien
05.10.2020
Konsequenzen aus dem Fall Wirecard: Aktieninstitut regt Expertenkommission an

In einem heute veröffentlichten Positionspapier schlägt das Deutsche Aktieninstitut vor, eine Expertenkommission zum Fall Wirecard einzusetzen. Die Corporate Governance in den Unternehmen kann durch eine Pflicht zur Bildung eines...

Pressemitteilungen
02.10.2020
Deutsches Aktieninstitut zu möglichen Konsequenzen aus dem Fall Wirecard

Der Fall hat das Vertrauen in den Finanzpatz Deutschland und seine Aufsichtsstrukturen beschädigt. Auch das Deutsche Aktieninstitut erwartet eine sorgfältige Analyse der Vorgänge, damit dann zielgerichtet regulatorisch nachgesteuert...

Positionspapiere
25.09.2020
Virtuelle Hauptversammlungen auch 2021 ermöglichen

Durch die andauernde Corona-Pandemie müssen börsennotierte Unternehmen die Möglichkeit haben, virtuelle Hauptversammlungen bis Ende 2021 durchzuführen. In der Stellungnahme des Deutschen Aktieninstituts begrüßen wir den...

Positionspapiere
25.09.2020
Going Public (HV Magazin): Virtuelle Hauptversammlung auch 2021 ermöglichen

Mit dem Verordnungsentwurf zur Verlängerung der Regeln zur virtuellen Hauptversammlung hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz einen großen Schritt Richtung virtuelle Hauptversammlung 2021 getan. Um den...

In den Medien
09.09.2020
Kurvenlage - 1. Halbjahr 2020

Schwerpunkt: Krise und Chance

Kurvenlage
03.09.2020
Börsen-Zeitung: Von Legislaturperioden und Bestelldauern

In ihrem Gastbeitrag setzt sich Dr. Christine Bortenlänger mit dem Vorwurf internationaler Investoren auseinander, dass die langen Bestelldauern von Aufsichtsräten in Deutschland ein Zeichen schlechter Corporate Governance seien. Mit...

In den Medien
02.09.2020
Frühzeitige Entscheidung zur Verlängerung der virtuellen Hauptversammlung gefordert

In einem Brief an Bundesjustizministerin Christine Lambrecht setzen sich 64 Vorstände börsennotierter Unternehmen dafür ein, dass die Politik zeitnah die Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung nach dem Covid-19-Gesetz bis Ende 2021...

Positionspapiere
02.09.2020
Virtuelle Hauptversammlungen auch 2021 ermöglichen

In einem Brief an Bundesjustizministerin Lambrecht sprechen sich 60 Vorstände börsennotierter Unternehmen dafür aus, die im März verabschiedeten Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung bis Ende 2021 zu verlängern. Da viele...

Pressemitteilungen
22.07.2020
€URO-Magazin: "Da war ich vielleicht ein Stück weit heimatblind"

Im Gespräch mit dem Wirtschaftsmagazin €URO nimmt Dr. Christine Bortenlänger Stellung zum Fall Wirecard und der Kapitalmarktkultur in Deutschland. Bortenlänger unterstreicht, dass durch den Fall Wirecard die Reputation des Finanzplatzes...

In den Medien
03.07.2020
Augsburger Allgemeine: "Wir haben den Umgang mit Aktien nicht gelernt"

Im Gespräch mit Rudi Wais kritisiert Dr. Christine Bortenlänger die Politik, die beim Thema Aktienanlage nicht beherzter agiere. Aktien in der Altersvorsorge wären ein guter Anfang, damit breite Kreise in der Bevölkerung Erfahrungen im...

In den Medien
29.06.2020
SWR2: Was folgt auf den Börsenskandal um Wirecard?

Der Fall Wirecard wirft viele Fragen auf. Unter der Moderation von Geli Hensolt diskutieren Melanie Bergermann, Ressortleiterin bei der Wirtschaftswoche, Mark Schieritz, Wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT und Dr. Christine...

In den Medien
26.06.2020
Börsen-Zeitung: Die Hauptversammlung der Zukunft ist virtuell

Angesichts der Debatte um die Hauptversammlung der Zukunft hat sich Dr. Christine Bortenlänger in ihrem Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung klar für Online-Hauptversammlungen als zukünftigem Format positioniert. Sie schlägt speziell mit...

In den Medien
26.06.2020
Tagesspiegel: Der regulatorische Werkzeugkasten ist voll genug

Der Fall Wirecard wirft die Frage auf, ob strengere Regeln am Kapitalmarkt einen Betrug verhindert hätten. In der Rubrik „Tagesspiegel Causa“ spricht sich Dr. Christine Bortenlänger gegen einen vorschnellen Regulierungsreflex aus. Sie...

In den Medien
25.06.2020
Capital: "Der beste Schutz ist ein breitgestreutes Aktiendepot"

Im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Capital nimmt Dr. Christine Bortenlänger Stellung zur Corona-Krise, dem Lufthansa-Rettungspaket und den Lehren aus Wirecard. Anleger seien allgemein mit einer breitgestreuten Aktienanlage...

In den Medien
23.06.2020
Deutschlandfunk: "Es sind immer Personen, die solche Krisen verursachen"

Im Gespräch mit Tobias Armbrüster unterstreicht Dr. Christine Bortenlänger, dass der Fall Wirecard ein Ausnahmefall sei. Sie weist darauf hin, dass börsennotierte Unternehmen bereits umfassend reguliert seien und warnt vor...

In den Medien
15.06.2020
BOARD: Online-Hauptversammlungen 2020

Durch die Corona-Krise und Social Distancing haben börsennotierte Unternehmen ihre Hauptversammlungen virtuell abgehalten. Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Cordula Heldt werfen einen Blick zurück auf die Notfallgesetzgebung, die...

In den Medien
14.05.2020
Audit Committee Quarterly: Covid-19, die Aktiengesellschaft und der Aufsichtsrat

Die krisenbedingten Herausforderungen, vor denen Aktiengesellschaften und ihre Aufsichtsräte stehen, sind immens. Mit dem Covid-19-Notfallgesetz leistete die Bundesregierung, so Jan Bremer, Leiter Fachbereich Recht, börsennotierten...

In den Medien
20.04.2020
Mehr Flexibilität für SE-Gesellschaften (auf Englisch)

Unternehmen, die der Rechtsform der Societas Europaea (SE) unterliegen, sind aktuell verpflichtet, innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Ende des vorhergehenden Geschäftsjahres ihre Hauptversammlung abzuhalten. Die Corona-Pandemie...

Positionspapiere
25.03.2020
DPA: Hauptversammlung abgesagt? Was Aktionäre wissen müssen

Im dpa-Interview erläutert Sven Erwin Hemeling, warum die Durchführung von Hauptversammlungen so wichtig ist, warum es nicht auch virtuell geht und was Privatanleger in der Corona-Krise in Sachen Hauptversammlungen jetzt tun können? Er...

In den Medien
23.03.2020
Hauptversammlung ohne Präsenzpflicht wird möglich

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt den Gesetzentwurf zur Hauptversammlung ohne persönliche Teilnahme der Aktionäre. Mangels der notwendigen Infrastruktur muss auf eine Fragemöglichkeit während der Online-Hauptversammlung verzichtet...

Pressemitteilungen
19.03.2020
Corona-Pandemie: Deutsches Aktieninstitut fordert Notfallgesetzgebung für börsennotierte Gesellschaften

Die zunehmenden Versammlungsverbote und Einschränkungen des öffentlichen Lebens aufgrund der Corona-Pandemie stellen börsennotierte Gesellschaften im Hinblick auf anstehende Hauptversammlungen vor besondere Herausforderungen und...

Positionspapiere
19.03.2020
In Zeiten von Corona: Hauptversammlungen ohne Präsenzpflicht zulassen

Die Verbote und Beschränkungen von Veranstaltungen zur Abwehr der Corona-Pandemie machen es für große Unternehmen extrem schwierig, Hauptversammlungen als Präsenzveranstaltungen abzuhalten. Das Deutsche Aktieninstitut fordert deshalb in...

Pressemitteilungen
12.03.2020
Eine Hauptversammlung ist kein Fußballspiel

Mit Blick auf die beginnende Hauptversammlungssaison fordert das Deutsche Aktieninstitut, Einzelfallprüfungen bei Hauptversammlungen zuzulassen. Unternehmen, die gesetzlich verpflichtet sind, Hauptversammlungen abzuhalten, sollten im...

Pressemitteilungen
08.03.2020
Euro am Sonntag: "Präsenz nötig – oder Absage"

Angesichts der sich verschärfenden Corona-Pandemie stellt sich zunehmend die Frage, wie Präsenz-Hauptversammlungen noch durchgeführt werden können. Im Interview erklärt Dr. Christine Bortenlänger, dass das Aktiengesetz eine reine...

In den Medien
02.03.2020
Verschärfte Vorstandshaftung ist abzulehnen

Die AFD-Bundestagsfraktion will §148 AktG reformieren, um Unternehmensvorstände leichter haftbar zu machen. Das Deutsche Aktieninstitut sieht keinen Anlass zur Gesetzesverschärfung. Im Gegenteil sollte abgewartet werden, wie sich die...

Positionspapiere
06.08.2019
Deutsches Aktieninstitut votiert für unbefristete Verlängerung des KapMuG

Im Rahmen der vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgenommenen Bewertung des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (KapMuG) hat sich das Deutsche Aktieninstitut für eine unbefristete Verlängerung des Gesetzes...

Positionspapiere
26.04.2019
Viel Licht, aber auch Schatten im ARUG II

Deutschland ist auf einem guten Weg, die 2. EU-Aktionärsrechterichtlinie praxisgerecht umzusetzen. Der Regierungsentwurf des deutschen Umsetzungsgesetzes (ARUG II) sollte gleichwohl in einigen wichtigen Themenbereichen noch...

Positionspapiere
31.01.2019
Überarbeitung des Deutschen Corporate Governance Kodex

Das Deutsche Aktieninstitut hat zu den von der Regierungskommission Deutschen Corporate Governance Kodex vorgeschlagenen Überarbeitung des Kodex Stellung genommen. Zu begrüßen ist die Bestimmung der Unabhängigkeit von...

Positionspapiere
20.09.2018
Vorschlag zur vierten Änderung des Umwandlungsgesetzes kommentiert

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt das Vorhaben, Gesellschaften mit einer britischen Rechtsform die Möglichkeit zu geben, sich in einem geordneten Verfahren in eine Gesellschaft deutschen Rechts umzuwandeln. Die Ausweitung des...

Positionspapiere
19.09.2018
Deutsches Aktieninstitut kritisiert den EU-Vorschlag zur Repräsentativklage als unausgewogen (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut befürchtet, dass der der Legislativvorschlag der EU-Kommission für eine europäische Repräsentativklage bei unveränderter Annahme mehr Probleme schaffen als beseitigen wird. In punkto Maßnahmen gegen...

Positionspapiere
05.09.2018
Deutsches Aktieninstitut kritisiert Vorstoß zur Regulierung der Investorenkommunikation (auf Englisch)

Zur Regulierung von Wertpapierfirmen liegt seit Ende 2017 ein Vorschlag der EU-Kommission vor, der sich in erster Linie auf Aspekte der Finanzstabilität bezieht. Teile des Europäischen Parlaments wollen das Dossier jedoch dazu nutzen,...

Positionspapiere
11.07.2018
Anregungen zur Überarbeitung des Deutschen Corporate Governance Kodex

Das Deutsche Aktieninstitut bezieht Stellung zur angedeuteten Strukturänderung des Deutschen Corporate Governance Kodex und macht inhaltliche Anregungen zur Überarbeitungen des Kodex.

Aus Sicht des Deutschen Aktieninstituts sprechen...

Positionspapiere
05.07.2018
Empfehlungen zur möglichen Umsetzung der EU-Aktionärsrechterichtlinie

Das Deutsche Aktieninstitut hat im Vorfeld des Referentenentwurfs des BMJV Vorschläge für die Umsetzung der EU-Aktionärsrechterichtlinie hinsichtlich der Corporate-Governance-Themen gemacht. Das Positionspapier empfiehlt die Nutzung der...

Positionspapiere
08.06.2018
Elektronische Stimmrechtsmitteilungen sind ein großer Fortschritt

Mit diesem Positionspapier begrüßt das Deutsche Aktieninstitut, dass Investoren ihre Stimmrechtsmitteilungen künftig sowohl bei der BaFin als auch beim Emittenten auf elektronischem Wege einreichen können. Dies sieht der Entwurf der...

Positionspapiere
07.06.2018
Stellungnahme zum Regierungsentwurf einer Musterfeststellungsklage

In seiner Stellungnahme zum Regierungsentwurf des Gesetzes zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage fordert das Deutsche Aktieninstitut, die Zulassungsvoraussetzungen zur Verhinderung von missbräuchlichen...

Positionspapiere
09.05.2018
Noch Klärungsbedarf zu den Ausführungsbestimmungen zur Aktionärsrechterichtlinie (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt den Entwurf zum Delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zur Anwendung der Aktionärsrechterichtlinie. In diesem Papier machen wir darauf aufmerksam, dass die Level-2-Maßnahme mit bestehenden...

Positionspapiere
15.12.2017
Konsultation der "Best Practice Principles for Shareholder Voting Research & Analysis Providers" (Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut nimmt an der Konsultation der Best Practice Principles for Shareholder Voting Research [&] Analysis Providers (BPP) teil und setzt sich insbesondere für eine weiter verbesserte Kommunikatio

...

Positionspapiere
04.10.2017
Stimmrechtsmitteilungen: Noch Potential für Verbesserungen

Für die rechtssichere Durchführung von Hauptversammlungen müssen Unternehmen zweifelsfrei über das Bestehen von Stimmrechten entscheiden können. Das Bundesministerium der Finanzen überprüft in diesem Zusammenhang, ob der...

Positionspapiere
15.08.2017
EU Konsultation „Digitalisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität von Gesellschaften“- Deutsches Aktieninstitut plädiert für mehr Rechtssicherheit und ausreichende Flexibilität für Unternehmen

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt in einem gemeinsamen Brief mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) an die europäische Kommission Überlegungen der EU zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität von...

Positionspapiere
29.05.2017
Schutz von Whistleblowern braucht keine Regulierung auf EU-Ebene (auf English)

In seiner kurzen Stellungnahme anlässlich der Konsultation der Europäischen Kommission zu Whistleblowern unterstützt das Deutsche Aktieninstitut die Implementierung ausgewogener Schutzmechanismen in die Compliance-Management-Systeme der...

Positionspapiere
15.12.2016
Stellungnahme zur Konsultation der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex zu den vorgeschlagenen Kodexanpassungen 2017

Die von der Kommission vorgelegten Vorschläge, die darauf abzielen, den Kodex schlank zu halten, werden grundsätzlich begrüßt. Darüber hinaus besteht aus Sicht des Deutschen Aktieninstituts Diskussions- und Änderungsbedarf vor allem bei...

Positionspapiere
04.11.2016
Keine inhaltliche Prüfungspflicht für den Aufsichtsrat! - Umsetzung der CSR-Richtlinie auf der Zielgeraden

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt das mit dem Regierungsentwurf verfolgte Ziel, die europäische CSR-Richtlinie Eins-zu-Eins in deutsches Recht umzusetzen. Dieser Umsetzungsvorsatz sollte aber noch konsequenter verfolgt werden. Vor...

Positionspapiere
06.07.2016
Leitsätze zum Dialog zwischen Investor und Aufsichtsrat veröffentlicht

Das Deutsche Aktieninstitut unterstützt die von der Initiative „Developing Shareholder Communication“ veröffentlichten Leitsätze zum Dialog zwischen Investor und Aufsichtsrat.

Die Leitsätze richten sich an Investoren und die in...

Pressemitteilungen
17.02.2016
Aktieninstitut kommentiert Regierungsentwurf des Abschlussprüferreformgesetzes (AReG)

Das Deutsche Aktieninstitut und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) begrüßen

Positionspapiere
12.11.2015
Aktionärsrechterichtlinie: Deutsches Aktieninstitut positioniert sich zu den Trilogen (auf Englisch)

Mit zwei Positionspapieren hat das Deutsche Aktieninstitut zu Beginn der Trilogverhandlungen zur Revision der EU-Aktionärsrechterichtlinie in den Meinungsbildungsprozess eingebracht.

In einem Gemeinschaftspapier mit dem BDI begrüßen die...

Positionspapiere
13.08.2015
Kurvenlage - 1. Halbjahr 2015

Schwerpunkt: 50 Jahre Aktiengesetz

Kurvenlage
27.07.2015
Verhaltenskodex für Stimmrechtsberater - ein Schritt in die richtige Richtung (auf Englisch)

Die Transparenz und Verlässlichkeit der Stimmrechtsberater haben sich in den letzten Jahren ebenso verbessert wie die Berücksichtigung nationaler Besonderheiten der Corporate Governance bei den Abstimmungsrichtlinien. Allerdings sollten...

Positionspapiere
21.04.2015
Vorstand des Deutschen Aktieninstituts bestätigt Werner Baumann im Amt des Präsidenten

Auf seiner konstituierenden Sitzung hat der neu gewählte Vorstand des Deutschen Aktieninstituts Werner Baumann, Vorstand für Strategie und Portfoliomanagement der Bayer AG, als Präsident des Deutschen Aktieninstituts einstimmig...

Pressemitteilungen
17.04.2015
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz: Die Erklärung zur Unternehmensführung und die Verlustübernahmepflichten des Mutterunternehmens bedürfen keiner Veränderung!

Der aktuelle Regierungsentwurf sieht zum einen die Erstellung einer „Konzern“-Erklärung zur Unternehmensführung mit eigenständigem Inhalt vor und zum anderen, dass § 302 AktG, die Verlustübernahmepflicht der Muttergesellschaft, nicht...

Positionspapiere
23.02.2015
Härtefallregelung für Geschlechterquote erforderlich

In dieser Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetz zur Einführung einer Geschlechterquote fordert das Deutsche Aktieninstitut aus verfassungsrechtlichen wie europarechtlichen Gründen eine Ausnahmeregelung bzw. Härtefallklausel....

Positionspapiere
10.02.2015
Anmerkungen zum Regierungsentwurf der Aktienrechtsnovelle

In diesem Positionspapier zum Gesetzentwurf zur Aktienrechtsnovelle kritisiert das Deutsche Aktieninstitut u.a. den Vorschlag, den Record Date für Namensaktiengesellschaften auf den 21. Tag vor die Hauptversammlung zu legen. Die...

Positionspapiere
09.01.2015
Positionspapier zur Überarbeitung der OECD Principles of Corporate Governance (auf Englisch)

Die OECD hat einen Entwurf zur Überarbeitung ihrer Grundsätze der Corporate Governance vorgelegt und bis Anfang Januar 2015 öffentlich konsultiert. Die Grundsätze der OECD richten sich nicht direkt an Unternehmen, sondern an Staaten und...

Positionspapiere
09.12.2014
Unternehmensstrafrecht: Weder tatsächliche noch rechtliche Notwendigkeit zur Einführung gegeben

Der möglichen Einführung eines Unternehmensstrafrechts, insbesondere in Form des aktuell im Rechtsausschuss des Bundesrats behandelten Gesetzesantrags des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit...

Positionspapiere
25.11.2014
Abstimmungsempfehlungen zur EU-Konsultation grenzüberschreitende Verschmelzungen und Spaltungen

Wir begrüßen die EU-Konsultation zu den rechtlichen Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Verschmelzungen und Spaltungen in Form eines Online-Fragebogens sehr. Wir sehen einen besonderen Bedarf die verschiedenen Rechtssysteme einander...

Positionspapiere
07.11.2014
Zum Änderungsvorschlag der Aktionärsrechterichtlinie - EU Kommission fördert (unintendiert) Geschäftsmodell von Hedge Funds

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt grundsätzlich das Ziel der EU Kommission, Aktionäre aktivieren zu wollen, sich im Gesellschaftsinteresse zu engagieren. Allerdings schießt der Kommissionsvorschlag an einigen Stellen über das Ziel...

Positionspapiere
15.10.2014
Geschlechterquote: Verfassungsfeste Regelung dient allen Seiten - Deutsches Aktieninstitut setzt sich für Härtefallregelung ein

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt das Anliegen, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Ob es hierfür einer gesetzlichen Regelung bedarf, sei dahingestellt. Das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern...

Positionspapiere
06.08.2014
Beitrag zur Evaluierung des Spruchverfahrens

Um eine Verkürzung der Verfahren zu erreichen, schlägt das Deutsche Aktieninstitut vor, das Oberlandesgericht als erstinstanzlich zuständig zu erklären und die Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof grundsätzlich zuzulassen, die...

Positionspapiere
30.07.2014
Kurvenlage - 1. Halbjahr 2014

Schwerpunkt: Europa hat gewählt

Kurvenlage
11.03.2014
(Unbeabsichtigtes) Gold Plating des CRD-IV-Umsetzungsgesetzes führt zu schlechterer Corporate Governance

Industrievorstände können aufgrund der erforderlichen Wahrnehmung von Aufsichtsratsmandaten im eigenen Konzern künftig faktisch nicht mehr Mitglieder in Aufsichts- oder Verwaltungsräten von Banken sein. Dies ergibt sich aus einer...

Positionspapiere
19.12.2013
Abstimmungsempfehlungen von Stimmrechtsberatern: Kommentierung durch Unternehmen notwendig (auf Englisch)

Mit diesem Positionspapier kommentiert das Deutsche Aktieninstitut den Vorschlag eines Code of Conduct, den eine Gruppe von Stimmrechtsberatern zur Steuerung des eigenen Verhaltens im Oktober 2013 vorgelegt hatte. Das Deutsche...

Positionspapiere
31.10.2013
Eintreten für nachhaltige Geschäftspraktiken und soziale Verantwortung – Vermeiden von überflüssigen und nachteiligen Berichtspflichten (auf Englisch)

Mit Blick auf den Richtlinienentwurf der Kommission zur Offenlegung nachhaltiger Informationen ist das Deutsche Aktieninstitut der Ansicht, das es entscheidend ist, die richtige Balance zwischen den Unternehmensinteressen und den...

Positionspapiere
31.10.2013
Promoting sustainable business practices and social responsibility – Avoiding superfluous and adverse reporting obligations

With regard to the Commission’s proposal regarding the disclosure of non-financialinformation Deutsches Aktieninstitut views it as essential that the right balance is struck between the interests of companies and the true needs of...

Positionspapiere
17.09.2013
Deutsches Aktieninstitut stellt die Geschäftsstelle der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Aktieninstituts hat mit großer Mehrheit entschieden, die Geschäftsstelle der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex künftig beim Deutschen Aktieninstitut anzusiedeln. Als...

Pressemitteilungen
15.08.2013
Geschäftsstelle der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex zukünftig beim Deutschen Aktieninstitut

Die Corporate Governance kapitalmarktorientierter deutscher Aktiengesellschaften hat sich in den letzten Jahren deutlich entwickelt. Wesentlichen Anteil an diesem Wandel hatte die Arbeit der Regierungskommission Deutscher Corporate...

Pressemitteilungen
10.06.2013
Deutsches Aktieninstitut zum Vorschlag eines verbindlichen Say-on-Pay der Hauptversammlung

Das Deutsche Aktieninstitut will die gewünschte Einbeziehung der Aktionäre durch das mildere Mittel eines unverbindlichen Votums zum Vergütungssystem erreichen und damit die zahlreichen Probleme eines für den Aufsichtsrat verbindlichen...

Positionspapiere

logo
07.03.2024
Konferenz "Corporate Governance und Gesellschaftsrecht"

SAVE THE DATE!

Nähere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung folgen in Kürze.

Herzliche Grüße
Ihr Veranstaltungsteam des Deutschen Aktieninstitus
Kathrin Engel und Jovana...

Veranstaltung
19.09.2024
21. Jahrestagung "Die Hauptversammlung"

SAVE THE DATE!

Nähere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung folgen in Kürze.

Herzliche Grüße
Ihr Veranstaltungsteam des Deutschen Aktieninstitus
Kathrin Engel und Jovana...

Veranstaltung
logo
logo