Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite www.dai.de besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Arbeit. Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre und beachten alle einschlägigen gesetzlichen Vorschriften. Wir bitten Sie deshalb, die nachstehenden Informationen zur Kenntnis zur nehmen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz beim Deutschen Aktieninstitut haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@dai.de.
Ihr Datenschutzteam des Deutschen Aktieninstituts e.V.
Das Deutsche Aktieninstitut nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist bei der Nutzung des Internets nicht möglich.
Diese Datenschutzhinweise gelten für die folgenden Internet-Angebote und die zugehörigen Subdomains: www.dai.de, www.dcgk.de und www.brexit-kompendium.de.
2.1 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten.
2.2 Näheres zur Verarbeitung erhobener personenbezogener Daten, beispielsweise bei Teilnahme an einer unserer Veranstaltungen, entnehmen Sie bitte der Allgemeinen Datenschutzerklärung.
2.3 Die Nutzung unserer Webseiten ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
2.4 Soweit in einem Kontaktformular auf unseren Seiten personenbezogene Daten von Ihnen erhoben werden (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse), nennen Sie uns diese stets auf freiwilliger Basis, z.B. im Rahmen der Anmeldung zu Veranstaltungen, zur Kontaktaufnahme oder zur Bestellung einer Publikation.
Bestimmte Kontaktdaten, insbesondere Anrede, Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse, sind dabei Pflichtfelder, da wir ohne sie nicht oder nicht vollumfänglich mit Ihnen kommunizieren können. Diese Pflichtfelder sind in unseren Internetformularen gesondert gekennzeichnet.
2.5 Auch wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch nutzen und nicht über die Webseiten mit uns in Kontakt treten, erhebt und speichert der Provider der Seiten bestimmte Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Server-Log Files, welche Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Die gespeicherten Daten sind:
Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der DS-GVO.Diese gespeicherten Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns lediglich vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die Daten aus allen auf unseren Webseiten vorhandenen Kontaktformularen werden verschlüsselt übertragen. Somit ist die Vertraulichkeit und Integrität der Kontaktinhalte durchgehend gewährleistet.
Unsere Webseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseiten eingeschränkt sein.
Die Webseiten www.dai.de und www.dcgk.de benutzen den Open Source Webanalysedienst Matomo, der ebenfalls Cookies verwendet. Diese Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, ermöglichen uns eine anonymisierte Analyse Ihrer Nutzung unserer Internetseite. Hierzu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Die durch den Cookie erzeugten anonymisierten Informationen über Ihre Benutzung unserer Internetseite werden nicht an Dritte weitergegeben.Falls Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, können Sie eventuell nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich nutzen.Wenn Sie mit der anonymisierten Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch Matomo nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert.Falls Sie Ihre Cookies löschen, wird auch der Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht. Bei einem erneuten Besuch unserer Seite müssen Sie den Opt-Out-Link dann gegebenenfalls ein weiteres Mal klicken.
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.Ihre persönlichen Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie gegebenenfalls in Ihren Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
(Link zum Download als PDF-Dokument wird hier noch eingefügt)
Im Folgenden informieren wir Sie im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO),
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse oder E-Mail-Adresse.
Von der Datenverarbeitung im Deutschen Aktieninstitut können die folgenden personenbezogenen Basisdaten erfasst sein:
Auch die als besonders sensibel geltenden personenbezogenen Daten der Kategorie „politische Meinung“ oder Gewerkschaftszugehörigkeit" im Sinne des Artikel 9 DS-GVO können von der Datenverarbeitung erfasst sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Daten Rückschlüsse auf Ihre Partei- oder Gewerkschaftszugehörigkeit zulassen.
Andere Kategorien von sensiblen Daten wie die Religionszugehörigkeit speichern wir allenfalls von (ehemaligen) Mitarbeitern und gesetzlichen Vertretern des Deutschen Aktieninstituts im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.
Wir erhalten im Rahmen unserer geschäftlichen Beziehung oder bereits bei deren Anbahnung personenbezogene Daten von Ihnen oder aus Ihrem Unternehmen, zum Beispiel im Rahmen der Mitgliedschaft Ihres Unternehmens im Deutschen Aktieninstitut oder Ihrer Teilnahme an einer Veranstaltung unseres Hauses. Gleiches gilt für die Informationen durch Ihre Kontaktaufnahme in sonstigen Angelegenheiten. Im Rahmen der aktiven Geschäftsbeziehung oder im Nachgang der Kontaktaufnahme können durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte weitere personenbezogene Daten entstehen, z.B. elektronische Kopien des Schriftverkehrs oder Telefonnummern im Rufjournal der Telefonanlage.
Zur Kontaktaufnahme unsererseits verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Medien) und von Dritten zulässigerweise erheben dürfen.
Personenbezogene Daten erhalten wir von Ihnen auch, indem Sie unsere Webseiten nutzen (Siehe Datenschutzhinweise zur Webseite).
Wir verarbeiten die von uns erhobenen personenbezogenen Daten zu unterschiedlichen Zwecken, die sich letztlich aus unserer Vereinssatzung ergeben, die Sie unter www.dai.de/satzung finden. Wir setzen uns insbesondere für eine Stärkung des Kapitalmarkts ein, bieten eine Plattform für dessen Akteure und tragen zur Weiterentwicklung der maßgeblichen Rahmenbedingungen bei.
Wir stützen unsere Datenverarbeitung auf Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DS-GVO, soweit Sie uns diese erteilt haben. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nehmen Sie einfach unter datenschutz@dai.de Kontakt mit uns auf. Zur Erfüllung unserer oben genannten Vereinspflichten sowie vertraglicher oder vertragsähnlicher Pflichten berufen wir uns Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO. Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten wir personenbezogene Daten auch nach einer Interessenabwägung im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO. So verarbeiten wir für oben genannte Zwecke, beispielsweise zur Durchführung von Umfragen des Deutschen Aktieninstituts oder zur geschäftlichen Kontaktaufnahme, auch personenbezogene Daten, die öffentlich gemacht wurden oder die wir von Dritten zulässigerweise erhalten haben.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die für uns als Auftragsverarbeiter im Sinne von Artikel 28 DS-GVO tätig sind, z.B. im Bereich IT-Dienstleistung, Druck, Versand und Buchhaltung sowie bei Erstellung von Übersetzungen und Abschriften. Sie verarbeiten Ihre Daten entweder direkt (Druck und Versand) oder haben zumindest die theoretische Möglichkeit, Ihre Daten auf unseren Systemen zur Kenntnis zu nehmen. Mit diesen Dienstleistern schließen wir deshalb Auftragsverarbeitungsverträge ab und vergewissern uns, dass auch diese die notwendigen technisch-organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ergreifen.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten auch öffentlichen Stellen wie Behörden offengelegt, sofern dies aufgrund entsprechender Gesetze erforderlich ist.
Gegenüber nicht in diesem Abschnitt genannten Dritten werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre explizite Einwilligung grundsätzlich nicht offengelegt und auch in kein Drittland übermittelt.
Unsere Beziehungen sind auf Dauer angelegt, weshalb in der Regel kein fixes Datum genannt werden kann. Wir behalten Ihre Daten daher grundsätzlich bis auf Widerruf oder bis die Daten nicht mehr zur Erfüllung unseres Vereinszwecks oder rechtlicher Verpflichtungen erforderlich sind. Eine diesbezügliche Prüfung erfolgt regelmäßig. Sodann erfolgt eine Löschung oder – wenn uns eine Pflicht zur Aufbewahrung trifft – eine Einschränkung der Verarbeitung. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch sowie der Abgabenordnung bis zu zehn Jahre betragen. Die gegebenenfalls zur Geltung kommenden zivilrechtlichen Verjährungsfristen betragen im Regelfall drei Jahre ab Kenntnis und längstens bis zu 30 Jahre.
Fotos, auf denen Sie erkennbar sind, werden im Falle des Widerrufes Ihrer Einwilligung innerhalb von 14 Tagen von unserer Webseite entfernt und nicht mehr für neue Drucksachen verwendet. Sind Sie auf dem Foto zusammen mit anderen Personen abgebildet und hat das Foto eine besondere Bedeutung für die Website, beträgt die Frist für den Austausch des Fotos einen Monat.
Hinweis: Ins Internet gestellte Informationen, einschließlich Fotos, können problemlos kopiert und weiterverbreitet werden. Spezialisierte Archivierungsdienste dokumentieren den Zustand bestimmter Websites dauerhaft. Dies kann dazu führen, dass Ihre auf unserer Webseite veröffentlichten Informationen auch nach der Löschung andernorts weiterhin aufzufinden sind.
Jede betroffene Person hat das …
Beim Auskunfts- und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Beim Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DS-GVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO (Datenverarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung) erfolgt ist, Widerspruch einzulegen.
Im Falle eines Widerspruchs nach Artikel 21 DS-GVO werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen überwiegende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihr Widerspruch ist formfrei möglich und sollte möglichst direkt an unser Datenschutzteam gerichtet werden, entweder per E-Mail an datenschutz@dai.de oder mit dem Zusatz „Datenschutz“ an unsere Postadresse.
Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Deutsches Aktieninstitut e.V.
Senckenberganlage 28
60325 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 92915-0
E-Mail dai@dai.de
Sie können sich bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz unter datenschutz@dai.de oder unter unserer Postadresse direkt an unser Datenschutzteam wenden.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Deutsches Aktieninstitut e.V.
– Datenschutzbeauftragter –
Senckenberganlage 28
60325 Frankfurt am Main
E-Mail dsb@dai.de
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Allerdings können wir ohne bestimmte Kontaktdaten, insbesondere Anrede, Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse, nicht oder nicht vollumfänglich mit Ihnen kommunizieren. Die meisten Aussendungen (insbesondere Einladungen zu Konferenzen, Arbeitskreisen oder Workshops) können Sie nur empfangen, wenn Sie uns eine gültige E-Mail-Adresse nennen. Die Versendung unseres halbjährlichen Berichts „Kurvenlage“ oder von Einladungen zu besonderen Veranstaltungen des Deutschen Aktieninstituts erfordert Ihre postalischen Daten.
Unsere Arbeitskreise, Workshops, Projektgruppen und Veranstaltungsangebote sowie Publikationen und Umfragen sind zumeist interessengerecht an spezielle Zielgruppen gerichtet, weshalb wir Sie ohne die Benennung Ihrer Firma, Funktion etc. unter Umständen nicht berücksichtigen können.
Wir nutzen grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DS-GVO.
Wir werden Sie über eventuelle Änderungen unserer Tätigkeiten sowie anderer Änderungen unserer Datenerhebungen über diese Datenschutzerklärung informieren. Sie finden die aktuelle Datenschutzerklärung unter www.dai.de/datenschutz.