Pressemitteilungen
75 Jahre Grundgesetz: Demokratie und Soziale Marktwirtschaft
Am 23. Mai 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt – ein Grund zum Feiern. In Berlin wird das Jubiläum mit einem Staatsakt und einem Demokratiefest begangen. Auch das Deutsche Aktieninstitut würdigt diesen wichtigen Tag vor dem Hintergrund der Angriffe auf die Werte des Grundgesetzes und einem Krieg in Europa. Unser Grundgesetz legt nicht nur die Basis für einen demokratischen und freiheitlichen Staat, sondern auch für die Soziale Marktwirtschaft, von der Bürger, Staat und Gesellschaft stark profitieren.
„Als Fundament unseres demokratischen, friedlichen und freiheitlichen Zusammenlebens ist unsere Verfassung eine große Errungenschaft und keine Selbstverständlichkeit“, sagt Henriette Peucker, Mitglied der Geschäftsführung des Deutschen Aktieninstituts. „Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind eine wichtige Grundlage für eine gut funktionierende Wirtschaft. Der Zugang von Unternehmen zum Kapitalmarkt steht im direkten Zusammenhang mit ihren Möglichkeiten, einen Beitrag zu den politischen und gesellschaftlichen Zielen von Wohlstand und Transformation zu leisten“, so Peucker.
Grundrechte ermöglichen Soziale Marktwirtschaft
Seit der Ausfertigung und Verkündung am 23. Mai 1949 gilt dieses Datum als „Tag des Grundgesetzes“. Die Soziale Marktwirtschaft ist darin nicht explizit genannt. Durch die Verpflichtung zu einer sozialen und demokratischen Staatsform sowie die Festlegung bestimmter Grundrechte wird sie jedoch aktiv gefördert. Zu diesen Grundrechten zählen das Recht auf Privateigentum, das Recht auf eine freie Berufs- und Arbeitsplatzwahl sowie die Vertrags- und Koalitionsfreiheit. Diese Grundrechte erlauben die Entwicklung einer Markteigendynamik, durch die ein Wirtschaftswachstum möglich ist. Dabei setzt der Staat gerade in der Sozialen Marktwirtschaft Regeln, um neben Wirtschaftswachstum und Wohlstand auch soziale Sicherheit für alle Beteiligten zu erreichen.
Kapital für Unternehmen und Erträge für Sparer
Damit Unternehmen ihren Kapitalbedarf decken und Sparer am Produktivkapital und dessen Erträgen teilhaben können, setzt sich das Deutsche Aktieninstitut bei Gesetzgebern, Regulatoren und in der Öffentlichkeit für attraktive Rahmenbedingungen für Aktie und Kapitalmarkt ein. Der Bezug zur Sozialen Marktwirtschaft ist dabei unverändert aktuell. Das unterstreicht auch der seit 2019 vom Deutschen Aktieninstitut verliehene Meritum-Preis der Deutschen Wirtschaft für die Stärkung von Demokratie und Sozialer Marktwirtschaft. 2024 erhielt die Initiative Pulse of Europe die Auszeichnung für ihren engagierten Einsatz für ein vereintes und demokratisches Europa.
„Unsere demokratischen Werte stehen auf dem Spiel und sollten nicht nur am 23. Mai verteidigt werden, sondern an jedem Tag. Wir müssen deutlich machen, dass die Lösungen der vielfältigen wirtschaftlichen, geopolitischen und gesellschaftlichen Herausforderungen nicht von Populisten kommen. Extremismus, Sehnsucht nach autokratischer Ordnung und Fremdenfeindlichkeit sind Gift für unseren Wirtschaftsstandort“, so Peucker.
Pressemitteilungen
Über Uns

Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
Leiterin Nachhaltigkeit
Tel.+49 69 92915-47
presse(at)dai.de