Studien
Hauptversammlungen in Deutschland: Sind deutsche Hauptversammlungen attraktiv genug für die Zukunft?
Die durch die Corona-Pandemie notwendig gewordene virtuelle Hauptversammlung hat die Diskussion über eine generelle Modernisierung der Hauptversammlung neu entfacht. Aktionärsvertretern und Unternehmen in Deutschland empfinden die Hauptversammlung gleichermaßen als unattraktiv. In Kooperation mit der Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer haben wir die Studie “Hauptversammlungen in Deutschland: Sind deutsche Hauptversammlungen attraktiv genug für die Zukunft?” vorgelegt. In dieser haben wir die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Erfahrungen mit der Durchführung von Hauptversammlungen in Deutschland mit denen in den USA, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und der Schweiz verglichen. Im Zentrum der Handlungsempfehlungen steht der Vorschlag einer begrenzten Reform des Beschlussmängelrechts, die sofort spürbare Auswirkungen auf die Hauptversammlungspraxis hätte.
Studien
Corporate Governance und Gesellschaftsrecht
Ihr Ansprechpartner
Sven E. Hemeling
Leiter Aktienrecht
Tel.+49 69 92915-27
hemeling(at)dai.de