Pressemitteilungen
Die von der Bundesregierung eingesetzte Fokusgruppe private Altersvorsorge hat im vergangenen Jahr die Einführung eines staatlich geförderten Altersvorsorgedepots vorgeschlagen. Solche Depots sind in verschiedenen Ländern bereits eingeführt. Aus der Analyse entsprechender Modelle in Australien, Frankreich, Irland, Kanada und den USA leiten wir fünf zentrale Handlungsempfehlungen für den deutschen Gesetzgeber ab, die in unserer Studie „Altersvorsorgedepots – erfolgreiche Modelle der Alterssicherung im internationalen Vergleich“ dargelegt werden.
„Aktien erwirtschaften langfristig hohe und stabile Renditen. Sie sind daher ein ideales Instrument für die Altersvorsorge. Im Ausland ist dies vielfach anerkannt. Andere Länder setzen deshalb viel stärker auf Aktien in allen drei Säulen der Altersvorsorge. Dies wäre auch ein guter Weg für Deutschland“, betont Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts. „Unsere heute vorgestellte Studie konzentriert sich auf die dritte Säule, die private Altersvorsorge. Positive Erfahrungen im Ausland sollten wir als Orientierung für die Einführung von Altersvorsorgedepots in Deutschland verstehen, damit mehr Bürgerinnen und Bürger staatlich gefördert mit einer attraktiven Aktienanlage für das Alter vorsorgen“, so Bortenlänger.
Dr. Heiko Beck, Vorstandsvorsitzender der Deutschen WertpapierService Bank AG, unterstreicht: „Die Studie zeigt eindrucksvoll, wie andere Länder erfolgreich die attraktiven Renditen der Aktienanlage für die private Altersvorsorge nutzen. Ein Altersvorsorgedepot mit einem hohen Aktienanteil, steuerlichen Anreizen und dem Verzicht auf Beitrags- oder Zinsgarantien ist ein hervorragender Weg, die private Altersvorsorge für breite Bevölkerungsschichten attraktiver und rentabler als bisher zu machen. Ein solches Altersvorsorgedepot müssen wir einfach, flexibel und möglichst unbürokratisch gestalten. Wertpapiersparen ist im Ausland ein Erfolgsmodell, das wir unbedingt für die Altersvorsorge in Deutschland nutzen sollten.“
Handlungsempfehlungen im Überblick
Aus dem Vergleich, wie andere Länder Altersvorsorgedepots gestalten, lassen sich fünf Handlungsempfehlungen ableiten:
Hier finden Sie unsere ausführliche Studie „Altersvorsorgedepots – erfolgreiche Modelle der Alterssicherung im internationalen Vergleich“.
Altersvorsorge
Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
Leiterin Nachhaltigkeit
Tel.+49 69 92915-47
presse(at)dai.de