Press releases
Financial literacy is part of general education (in German)
On the occasion of the Education Day, Deutsches Aktieninstitut calls on the new federal government to commit to more economic education in Germany. This requires a separate school subject of economics and a national agenda for more financial literacy.
„Wirtschafts- und Finanzwissen sind wichtige Aspekte der Allgemeinbildung. Diese Kompetenz befähigt uns, mündige Entscheidungen zu treffen, egal ob als Verbraucher, Arbeitnehmer oder Anleger. Bereits junge Menschen sollten hier ausreichend Kompetenzen erwerben, damit sie das nötige Rüstzeug für ihren Alltag bekommen“, fordert Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts.
Schulfach Ökonomie flächendeckend anbieten
Einen Beruf wählen, Kreditverträge abschließen, Steuererklärungen ausfüllen, Versicherungen prüfen und nicht zuletzt die Finanzplanung in die eigenen Hände nehmen – all dies sind Themen mit denen man sich bereits früh im Leben auseinandersetzen muss. Schulen sind der Ort, an dem junge Menschen Wissen und Fähigkeiten für ihr Leben erwerben.
Zahlreiche Umfragen zeigen, dass die Vermittlung ökonomischer Inhalte in Schulen häufig zu kurz kommt. Auch wenn es Kreditverträge und Steuererklärungen nicht in alle Lehrpläne schaffen, braucht es ein grundsätzliches Verständnis von Wirtschaft und Finanzen. Deshalb muss die neue Bundesregierung bei den Bundesländern dafür werben, die bei der ökonomischen Bildung bestehenden Defizite abzubauen.
Nationale Agenda für mehr Finanzbildung
Auch diejenigen, die die Schule bereits hinter sich gelassen haben, zeigen Interesse an Finanzwissen und sollten ein Bildungsangebot bekommen. Andere Länder, wie Großbritannien und Australien, haben sich eine nationale Agenda zur finanziellen Bildung gegeben. Im Rahmen dieser Agenda erhalten beispielsweise Arbeitnehmer am Arbeitsplatz Bildungsangebote zu Finanzthemen. Auch in Deutschland brauchen wir ein breit angelegtes Angebot zu mehr Finanzbildung, damit Jung und Alt der Einstieg in das erfolgreiche Sparen und eine sichere Altersvorsorge erleichtert wird.
„Deutschlands Stärke sind seine gut ausgebildeten Bürgerinnen und Bürger. Warum bei der ökonomischen Bildung gespart wird, ist für mich nicht nachvollziehbar. Die Tatsache, dass die neue Bundesregierung am Tag der Bildung ihre Arbeit aufnimmt, nehme ich als ein gutes Omen, dass das Thema Bildung inklusive der ökonomischen Bildung endlich von höchster Stelle vorangetrieben wird“, betont Bortenlänger.
Press releases
Investment in shares and securities

Contact
Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
Head of Communications, Head of Sustainability Department
Tel.+49 69 92915-47
presse(at)dai.de