DAI Logo Header Weiß
  • Deutsch
  • English
DAI Logo Navigation
  • Deutsch
  • English
  • WHO WE ARE
    • About us
    • Our members
    • Becoming a member
    • Executive Committee and Board
    • Management and team
    • Articles of association and membership fees
    • Guidance on Antitrust Law
    • Jobs
    • Impressions
    • Regierungskommission DCGK
    WHAT WE OFFER
    • Working groups
    • Publications
    • Position papers
    • Studies
    • Shareholder numbers
    • Return Triangles
    • Events
    • Facts and figures
    • Financial education links
    • Meritum-Preis
    NEWS
    • Newsroom
    • Press releases
    • In the media
    • Column
    • Kurvenlage
    OUR TOPICS
    Investment in shares and securities
    Retirement provision
    Compliance
    Corporate governance and company law
    Digital Finance
    Financial market supervision
    Financial market regulation and real economy
    Capital market financing
    Sustainability
    Publicity and transparency
    • Our Topics
    • Publications
    • Newsroom
    • Events
    • About us
    Back

    Kapitalmarktpolitische Impulse erforderlich

     

    Anlässlich der bevorstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft fordert das Deutsche Aktieninstitut, dass Deutschland die Kapitalmarktunion ganz oben auf seine politische Agenda setzt. Starke Kapitalmärkte zur Finanzierung von Unternehmen sind gerade in Krisenzeiten ausschlaggebend.

    „Nach den Corona-Rettungs- und Konjunkturpaketen müssen jetzt die Weichen für die wirtschaftliche Erholung Europas gestellt werden“, betont Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Aktieninstituts. Dabei sollte die EU vor Augen haben, dass die Wirtschaft die Krise überwindet und sich mit Blick auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit neu aufstellt.

    Bortenlänger fordert, „dass der Zugang der Unternehmen zu den Kapital[-]märkten der EU verbessert und auf mehr Marktwirtschaft in der Nachhaltigkeits[-]regulierung gesetzt wird. Die Finanztransaktionssteuer ist endlich ad acta zu legen.“

    Zugang zu Kapital verbessern

    Um international zu bestehen und die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen, brauchen Unternehmen einen besseren Zugang zur Finanzierung über Aktien und Anleihen. Die Covid-19-Krise zeigt, dass sich Unternehmen mit Zugang zum Kapitalmarkt zuverlässig mit Liquidität versorgen konnten. Europa hat bei der Entwicklung der Kapitalmärkte jedoch insgesamt Nachholbedarf, zumal mit dem Brexit ein wichtiger Teil des europäischen Kapitalmarktes aus dem Binnenmarkt ausscheiden wird.

    Die Kapitalmarktunion braucht deshalb einen Neustart. Dabei geht es nicht nur um die Beseitigung von Hindernissen bei grenzüberschreitenden Transaktionen. Vor allem muss sich Deutschland dafür einsetzen, dass der Regulierungsrahmen für börsennotierte Unternehmen attraktiver wird. Wir brauchen einen schlankeren und mehr auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnittenen Rechtsrahmen, damit die Unternehmen den europäischen Kapitalmarkt besser nutzen können.

    Mehr Marktwirtschaft in der Nachhaltigkeitsregulierung

    Das Deutsche Aktieninstitut unterstützt das Ziel des Green Deals, in Europa eine nachhaltige, CO2-neutrale Wirtschaft zu gestalten. Dies gelingt nicht mit überbordenden Berichterstattungspflichten. Stattdessen brauchen wir in Europa mehr marktwirtschaftliche Ansätze bei der Bewältigung der öko[-]logischen Herausforderungen. Die Bepreisung von Umweltkosten sollte deshalb im Fokus der deutschen Ratspräsidentschaft stehen.

    Jetzt heißt es, die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen. Was wir brauchen, ist ein schlanker gesetzlicher Rahmen, der den Unternehmen die Flexibilität lässt, ihre Innovationsstärke auszuspielen. Übergangstechnologien müssen berücksichtigt und ein „Green vs. Brown-Approach“ vermieden werden.

    Schließlich muss sich Deutschland dafür stark machen, dass die Unternehmen beim Thema Sustainable Finance besser eingebunden werden. Mindestens ein Drittel der Plattform für Sustainable Finance, die die EU-Kommission zu diesem Thema berät, muss mit Vertretern der Realwirtschaft besetzt werden.

    Keine Finanztransaktionssteuer

    Die Finanztransaktionssteuer, die aktuell in Form einer Aktiensteuer diskutiert wird, verteuert den Kauf von Aktien und macht diesen unattraktiver. Dieser Effekt geht zulasten von Anlegern und Unternehmen. Vermögensaufbau und Alters[-]vorsorge werden belastet und die Unternehmensfinanzierung über die Börse erschwert. Das Deutsche Aktieninstitut fordert deshalb von der Bundes[-]regierung, die geplante Finanztransaktionssteuer auf europäischer und nationaler Ebene endlich ad acta zu legen.

    [nbsp]

    „In jeder Krise stecken bekanntermaßen auch Chancen. Diese gilt es zu nutzen, damit Europa gestärkt aus der Krise hervorgeht. Gesunde Unternehmen, die Zugang zu starken Kapitalmärkten haben, sind dabei ein unverzichtbarer Teil der Lösung. Mit den von uns vorgeschlagenen Kapitalmarkt-Impulsen wird es gelingen, Europa zügig auf den Pfad wirtschaftlicher Erholung zu führen. Wir freuen uns, die weiteren Debatten konstruktiv zu begleiten und stehen der deutschen Ratspräsidentschaft für Gespräche zur Verfügung“, unterstreicht Bortenlänger.

     

  • PDF Download

    18.06.2020

    About us

    Contact
    Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
    Head of Sustainability
    Tel.+49 69 92915-47
    presse(at)dai.de

    • alt text
    Investment in shares and securities
    Retirement provision
    Compliance
    Corporate governance and company law
    Digital Finance
    Financial market supervision
    Financial market regulation and real economy
    Capital market financing
    Sustainability
    Publicity and transparency

    We want capital markets to be strong, so that they empower companies to finance great ideas and to contribute to a better future for our communities.

    We act as the voice of capital markets and represent the interests of our members at national and European level.

    We promote connections between our members, bringing them closer together and providing them with the most compelling opportunities for exchange.

    As a think tank, we deliver facts for the leaders of today and develop ideas for a successful capital markets policy. We do this because companies, investors and society alike benefit from strong capital markets.

    SOCIAL MEDIA
    • LinkedIn LinkedIn
    • X X

    Deutsches Aktieninstitut e.V.
    Senckenberganlage 28
    60325 Frankfurt am Main
    Phone +49 69 92915-0
    Mail dai(at)dai.de

    Brussels Office
    Deutsches Aktieninstitut e.V.
    Rue Marie de Bourgogne 58
    1000 Brussels
    Phone +32 2 7894100
    Mail europa(at)dai.de

    Berlin Office
    Deutsches Aktieninstitut e.V.
    Behrenstraße 73
    10117 Berlin
    Phone +49 30 25899775
    Mail berlin(at)dai.de

    • Imprint
    • General terms
    • Privacy
    • Cookie Settings
    • Disclaimer
    • © 2025 Deutsches Aktieninstitut