Unsere Themen

Börsen-Zeitung „Entlastungen in der Finanzierung des Mittelstands“

Im Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung beleuchten Dr. Norbert Kuhn, stellvertretender Leiter Fachbereich Kapitalmärkte und Leiter Unternehmensfinanzierung und Ingo Wegerich, Präsident des Interessenverbandes kapitalmarktorientierter KMU...

EU Listing Act: Chance auf echte Verbesserung bei der Ad-hoc-Publizität nutzen

Mit dem Vorschlag des EU Listing Act will die EU-Kommission unter anderem die EU-Marktmissbrauchsverordnung anpassen. In einem Positionspapier begrüßen wir die Intention der Kommission, die bürokratischen Anforderungen für die Emittenten...

Überbezug bei Bezugsrechtsemissionen löst nicht länger Prospektpflicht aus

Nach einem sehr konstruktiven Dialog ändert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ihre Praxis mit Blick auf den sogenannten Überbezug bei Bezugsrechtsemissionen bis zu acht Millionen Euro. Altaktionäre können damit...

EU-Benchmark-Regulierung: Nutzung von Drittstaaten-Benchmarks erleichtern

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die Gelegenheit, zur Initiative der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Benchmark-Verordnung (BMR) Stellung zu nehmen. Wir begrüßen die Initiative, die BMR zu verbessern, um die weitere...

Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 muss für Unternehmen praktikabel sein

Die EU-Kommission evaluiert aktuell die zweite Zahlungsdiensterichtlinie PSD2, die seit 2016 in Kraft ist. In unserer Stellungnahme betonen wir, dass in einer zukünftigen PSD2-Novelle die Konzernausnahme klargestellt werden muss....

EU-Geldmarktfondsverordnung bedarf keiner Reform

Die EU-Kommission hat zur europäischen Geldmarktfonds-Verordnung aus dem Jahr 2017 eine Konsultation gestartet. In unserer Stellungnahme sprechen wir uns für den Erhalt der sogenannten low-volatility net asset value (LVNAV) funds aus....

Derivatetransaktionen über transparente Plattformen nicht gefährden

Im Rahmen einer Konsultation „Trading venue parameter“ der europäischen Wertpapieraufsicht ESMA haben wir uns dagegen ausgesprochen, digitale Handelsplattformen, die von nicht-finanziellen Unternehmen zum Abschluss ihrer Derivate...

Going Public: Entwicklungen im Kapitalmarktrecht – Gesamtbelastung für Unternehmen im Auge behalten

Was 2022 für die Unternehmen im Bereich Kapitalmarktrecht bereithält, haben Dr. Uta-Bettina von Altenbockum und Dr. Gerrit Fey in ihrem Beitrag für das Corporate Finance Recht-Spezial von GoingPublic skizziert. Neben dem EU-Listing Act...

Euro-Clearing muss attraktiver werden

Die EU-Kommission hat eine Konsultation zur Ausweitung des EU-weiten Clearing-Angebots gestartet. In unserer Stellungnahme zu dieser Konsultation plädieren wir dafür, die Clearinginfrastruktur in der Europäischen Union weiter zu...

Europäische Investoren besser vor Diskriminierung schützen!

Europäische Investoren sind immer wieder diskriminierenden staatlichen Eingriffen ausgesetzt (beispielsweise Enteignungen), wenn diese grenzüberschreitend investieren. Die nationalen Gerichte in manchen EU-Mitgliedstaaten schützen...

EMIR-Verordnung muss grüne Finanzinstrumente berücksichtigen und Clearingschwellen anheben

Die europäische Wertpapieraufsicht ESMA überprüft in ihrem Diskussionspapier das Clearingregime unter der Derivateverordnung EMIR.

In unserem Positionspapier sprechen wir uns dafür aus, dass Finanzinstrumente, die im...

Was 2022 für den Kapitalmarkt und die Aktienkultur bereithält

Inflation, eine neue Regierung und ambitionierte politische Projekte: 2022 könnte für viele Überraschungen sorgen. Was hält das neue Jahr bereit für den Kapitalmarkt und die Aktienkultur?

Anlegerinnen und Anleger, die 2021 auf ein...

PRIIPS-Verordnung: Unternehmensanleihen benötigen kein Basisinformationsblatt

Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESA) konsultieren die PRIIPS-Verordnung, die Emittenten von verpackten Anlageinstrumenten wie z.B. kapitalbildenden Lebensversicherungen oder Zertifikaten dazu verpflichtet, ein Basisinformationsblatt...

Leerverkäufe: Transparenz verbessern – aber wohl überlegt

Die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde sondiert in einem Konsultationspapier Änderungen an der EU-Leerverkaufsverordnung. Unter anderem diskutiert sie die nationalen Aufsichtsbehörden zu verpflichten, in regelmäßigen Abständen über...

EMIR-Verordnung: Ausnahme für gruppeninterne Transaktionen muss praktikabel sein

Im Ramen einer ESMA-Konsultation zum Reporting unter der Derivateverordnung EMIR fordern wir unterschiedliche Klarstellungen, insbesondere zu der Reporting-Ausnahme von gruppeninternen Transaktionen.

Stoppt das süße Gift!

5.400.000.000.000 und 0. Diese beiden Zahlen stehen sinnbildlich für die finanz- und geldpolitische Maßnahmenpakete, die die Länder Europas und die Europäische Zentralbank geschnürt haben, um die verschiedenen Krisen der letzten Jahre...

Reden ist Silber, Handeln ist Gold

Das Deutsche Aktieninstitut erwartet von den Parteien, dass sie nach der Bundestagswahl den Versprechen der Wahlprogramme auch Taten folgen lassen. Insbesondere bei der Altersvorsorge muss ein Ansparverfahren mit Aktien die gesetzliche...

Kurvenlage - 1. Halbjahr 2021 Schwerpunkt: Zur Wahl

„Man darf niemals ‚zu spät‘ sagen. Auch in der Politik ist es niemals zu spät. Es ist immer Zeit für einen neuen Anfang.“ 

Konrad Adenauer, Deutscher Bundeskanzler von 1949 bis 1963

Datentransfer zwischen EMIR-Transaktionsregistern muss so einfach wie möglich sein

Unter der Derivateverordnung EMIR müssen Banken die Meldung von Derivatetransaktionen mit nicht-finanziellen Unternehmen selbst vornehmen. Damit fällt die bisher bestehende Meldepflicht für nicht-finanzielle Unternehmen weg....

Die bestehende Finanzmarktregulierung ist ausreichend, um neue Technologieunternehmen zu erfassen

Die ESMA diskutiert in einer Konsultation zu Digital Finance mögliche Regulierungsschritte für Unternehmensgruppe, die im Konzern einen Finanzdienstleister besitzen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass Big-Tech-Unternehmen zunehmend...

Süddeutsche Zeitung: Erwartungen an eine zukunftsfähige Finanz- und Geldpolitik in Deutschland und Europa

Gemeinsam mit Edmund Stoiber, Peer Steinbrück und weiteren Autoren fordert Dr. Christine Bortenlänger eine Wende in der Wirtschafts- und Finanzpolitik. So solle die Bundesregierung unter anderem die Neuverschuldung zurückführen und in...

Tagesspiegel: 3:0 für England

Dr. Christine Bortenlänger fordert in ihrem Gastbeitrag, dass die Politik bei der Bewältigung der Corona-Krise aber auch sonst bei der Lösung von Herausforderungen die Wirtschaft besser einbindet. Vorbild für ein gutes Zusammenspiel sei...

Kurvenlage - 2. Halbjahr 2020

Schwerpunkt: Zukunft

Going Public: Ausblick 2021 – Entwicklungen im Kapitalmarktrecht

Wie in den Vorjahren hat das Thema Sustainable Finance auch 2021 Top-Priorität für die EU-Kommission. Maximilian Lück fordert in seinem Gastbeitrag, dass die EU-Kommission auch beim Thema Kapitalmarktunion mehr aufs Tempo drücken muss....

Abschlussprüfung angemessen regulieren, zweistufige Bilanzkontrolle stärken

Mit diesem Positionspapier kommentieren wir die regulatorischen Konsequenzen aus dem Fall Wirecard, die die Bundesregierung mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) plant. Vor allem die Maßnahmen im Bereich der...

Finanzmarktintegritätsgesetz verschlechtert Zugang zur Abschlussprüfung

Mit dem Gesetzentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität zieht die Bundesregierung rechtliche Konsequenzen aus dem Fall Wirecard. In seiner heute veröffentlichten Stellungnahme fordert das Deutsche Aktieninstitut vor allem...

Nachbesserungen beim EZB-Anleihekaufprogramm gefordert (auf Englisch)

In einem offenen Brief fordern das Deutsche Aktieninstituts gemeinsam mit dem VDA Nachbesserungen bei dem Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank. Insbesondere muss dem Umstand Rechnung getragen, das viele Unternehmen...

Reform der EU-Benchmark-Regulierung: Verpasste Gelegenheit, aber ein Schritt in die richtige Richtung (auf Englisch)

Wir begrüßen die Initiative der EU-Kommission zur gezielten Reform der Benchmark-Regulierung. Dennoch sehen wir Handlungsbedarf. So braucht es Erleichterungen für die dauerhafte Nutzung von Drittstaaten-Benchmarks, da diese in Derivaten...

EU-Investoren besser schützen (auf Englisch)

Die EU-Kommission konsultiert aktuell Investoren, um Praxiserfahrungen zum Investitionsschutz in der EU zu sammeln. In unserer Stellungnahme merken wir an, dass in einigen EU-Mitgliedstaaten die Rechte und der Schutz von EU-Investoren...

Going Public (Geschäftsberichte & Trends 2020/21): Einfach mal innehalten

In seinem Editorial wirft Dr. Franz-Josef Leven einen Blick auf die Flut neuer Gesetze. Er kritisiert, dass die weiteren Berichtsanforderungen die Unternehmen mitten in einer existenzbedrohenden Pandemie zusätzlich belasten. Augenmaß bei...

Zentralisierte Zahlungssysteme nicht-finanzieller Unternehmen sind keine Zahlungsdienstleister (auf Englisch)

Mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat das Deutsche Aktieninstitut im Jahr 2018 darüber diskutiert, inwiefern das Betreiben zentralisierter Cashmanagementsysteme nichtfinanzieller Unternehmen eine Lizenz als...

MiFID-Nebentätigkeit: Ausnahme für die Realwirtschaft überarbeiten (auf Englisch)

Nicht-finanzielle Unternehmen, die u.a. Warenpreisrisiken mit Derivaten absichern, müssen jährlich die Aufsichtsbehörden darüber informieren, dass diese Derivatetransaktionen nur eine Nebentätigkeit zu ihrem Hauptgeschäft sind. Hierfür...

Zugang zu Drittstaaten-Benchmarks für EU-Unternehmen erleichtern (auf Englisch)

Im Rahmen des "Inception Impact Assessment" zur Überprüfung der EU-Benchmarkverordnung (BMR), fordert das Deutsche Aktieninstitut Erleichterungen für die dauerhafte Nutzung von Drittstaaten-Benchmarks. Viele Benchmarks aus dem...

Going Public (Corporate Finance Recht 2020): Entwicklungen im europäischen Kapitalmarktrecht

In seinem Beitrag für das Special „Corporate Finance Recht 2020“ skizziert Maximilian Lück zentrale Vorhaben des europäischen Kapitalmarktrechts. So stehen unter anderem die Reform der Marktmissbrauchsverordnung, der Kapitalmarktunion...

Kurvenlage - 2. Halbjahr 2019

Schwerpunkt: Europa nach der Wahl

EU-Benchmark-Verordnung: Überprüfung nutzen, Praxistaugliche Regeln entwickeln (auf Englisch)

Zwei Jahre nach Inkrafttreten der Benchmark-Verordnung bestehen weiterhin Unsicherheiten für die Marktteilnehmer. Die anstehende Überprüfung der Verordnung muss diese beseitigen. Das Deutsche Aktieninstitut fordert unter anderem...

REMIT-Carve-Out ist gerechtfertigt (auf Englisch)

In einer Konsultation zu den Positionslimits unter MiFID II diskutiert ESMA, bestimmte Gas- und Stromlieferverträge künftig als Derivate unter MiFID II zu definieren. Damit droht die Gefahr, dass viele Energielieferanten als Banken...

Basel IV erhöht für Unternehmen die Kosten des Risikomanagements

Die Regulierung von Banken wird bald abermals verschärft, denn es steht die Umsetzung sog. "Basel IV"-Rahmenwerks in der EU an. Banken müssen dann unter anderem mehr Eigenkapital für Positionen in Derivaten zurücklegen. Dadurch wird es...

Aktiensteuer – Privatanleger werden zur Kasse gebeten

Das Deutsche Aktieninstitut lehnt den von Bundesfinanzminister Olaf Scholz vorgelegten Gesetzentwurf zur Finanztransaktionssteuer ab. Die geplante Aktiensteuer macht den Aktienkauf teurer und damit unattraktiver. Dies erschwert den...

Deutsch-Französisches Wirtschaftsforum: Präsident des Deutschen Aktieninstituts setzt auf engere Zusammenarbeit auf Unternehmensebene

Das erste Deutsch-Französische Wirtschaftsforum des Deutschen Aktieninstituts nahm die europäische Wirtschafts- und Kapitalmarktpolitik in den Fokus. Frankreich und Deutschland, so das Fazit der Gespräche, müssen in diesen Fragen enger...

Restarting Europe (auf Englisch)

Digitalisierung, Klimawandel und globale Handelskonflikte: Nur gemeinsam werden Politik und Wirtschaft die drängenden Fragen unserer Zeit lösen können. Anlässlich des Beginns der neuen Amtsperiode des EU-Parlaments und des bevorstehenden...

Deutsches Aktieninstitut fordert mehr Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft in Europa

Eine konsequente Vollendung der Kapitalmarktunion, zielgerichtetes Handeln für eine nachhaltige Wirtschaft und die Stärkung europäischer Unternehmen im internationalen Wettbewerb: Diese Schwerpunktthemen stehen im Fokus des heute...

Keine einseitige Belastung deutscher Unternehmen

Das Deutsche Aktieninstitut lehnt die Einführung eines Public Country-by-Country-Reporting auf EU-Ebene entschieden ab. Die Offenlegung sensibler Unternehmensdaten benachteiligt deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb.

„Der...

Platzierung von Anleihen funktioniert auch ohne öffentliche Intervention

Die Europäische Zentralbank plant eine zentrale technische Plattform für die Emission von Anleihen (European Destribution of Debt Instruments, EDDI). In einer ersten Einschätzung sieht das Deutsche Aktieninstitut dieses Vorhaben...

ESMA-Konsultation zu MiFID II Positionslimits: Etablierte Ausnahmen bewahren (auf Englisch)

In der Antwort zur ESMA-Konsultation zu Positionslimits unter MiFID II unterstreicht das Deutsche Aktieninstitut, dass bewährte Ausnahmen nicht in Frage gestellt werden sollten. Dabei geht es insbesondere um die Hedging-Ausnahme, d.h....

Notifizierung der Reporting-Ausnahme für gruppeninterne Transaktionen unter EMIR (auf Englisch)

Mit dem EMIR-Refit müssen gruppeninterne Transaktionen nicht mehr gemeldet werden, wenn eine Gegenpartei ein nichtfinanzielles Unternehmen ist. Voraussetzung ist eine Notifizierung gegenüber der nationalen Aufsicht. Das Papier enthält...

Europe can Deliver! (auf Englisch)

Die Wahlen zum europäischen Parlament stehen vor der Tür: Kaum jemals zuvor hat eine Europawahl derart großes öffentliches Interesse geweckt. Die Herausforderungen reichen vom Erstarken populistischer und europaskeptischer Bewegungen...

Europe Can Deliver!

Europa steht vor großen Herausforderungen. Nur gemeinsam werden Politik und Wirtschaft diese lösen können. „Europe can deliver!“ lautet daher der Titel des Europapapiers, das das Deutsche Aktieninstitut heute veröffentlicht hat....

Vorschlag zur Fortentwicklung des AGB-Rechts

Der Vorschlag des Deutschen Aktieninstituts greift das Vorhaben der Bundesregierung auf, das AGB-Recht im Geschäftsverkehr auf den Prüfstand zu stellen. Demnach sollen Rahmenverträge über Finanzleistungen von der richterlichen...

MiFID und PRIIPs entbürokratisieren

Im Rahmen einer Konsultation des Bundesministeriums der Finanzen weist das Deutsche Aktieninstitut darauf hin, MiFID II/MiFIR und PRIIPs zu entbürokratisieren. Optimierungspotenzial gibt es insbesondere bei der Regulierung von Derivaten,...

Unternehmen brauchen mehr Übergangszeit bei der EU-Benchmarkverordnung (auf Englisch)

Knapp ein Jahr vor dem vollständigen Inkraftreten der EU-Benchmarkverordnung herrscht große Unsicherheit bei Unternehmen, welche Geschäfte mit Bezug zu Referenzwerten ab dem 1. Januar 2020 noch möglich sind. Das Deutsche Aktieninstitut...

Deutsches Aktieninstitut begrüßt Konkretisierung des aufsichtlichen Überprüfungsprozesses (auf Englisch)

Zum EU-Reformpaket zur Bankenregulierung haben die finalen Verhandlungen begonnen. Mit diesem Positionspapier begrüßen wir, dass sowohl das Europäische Parlament als über den Rat vertretenen Mitgliedstaaten den Aufsichtsbehörden Grenzen...

Schaffung eines EU-weiten Rechtsrahmens des Investitionsschutzes für Intra-EU-Investitionen dringend notwendig! (auf Englisch)

Zahlreiche Investitionsschutzabkommen ermöglichen mit darin enthaltenen Investorenschutzklauseln sowie in vielen Fällen vorgesehenen außergerichtlichen Staat-Investor-Schiedsverfahren ein Höchstmaß an Rechtssicherheit für Investitionen....

Positionspapier zu den EMIR-Trilogverhandlungen (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut hat seine Empfehlungen für die Verhandlungen der EU-Kommission, des Rates und des Parlaments vorgelegt. Darin spricht es sich rigoros gegen den Vorschlag des Parlaments aus, die Clearingschwellen durch ESMA...

Herausforderung Zukunft - Politik und Wirtschaft gemeinsam gefordert

Im Rahmen des diesjährigen Jahresempfangs im Gesellschaftshaus der BASF in Ludwigshafen am Rhein beschäftigte sich das Deutsche Aktieninstitut nicht nur mit den Herausforderungen der Zukunft, sondern feierte auch sein 65-jähriges...

Unternehmen müssen von unverhältnismäßigen Berichtspflichten befreit werden (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt Aktivitäten der EU Kommission zum Abbau unverhältnismäßiger Berichtspflichten für Unternehmen der Realwirtschaft. Im Beitrag des Deutschen Aktieninstituts zu entsprechender Konsultation der EU...

Bankenreformpaket darf Risikomanagement der Unternehmen nicht behindern (auf Englisch)

Zu dem EU-Reformpaket zur Bankenregulierung positionieren sich aktuell Europäisches Parlament und Mitgliedstaaten. Wir sehen vor allem die Veränderungen am aufsichtlichen Überprüfungsprozess kritisch, die wichtige gesetzliche Ausnahmen...

Die Auswirkungen von MiFID II auf die Verfügbarkeit von Research: Informationen für Emittenten

Mit dem Inkrafttreten der überarbeiteten Finanzmarktrichtlinie MiFID II/MiFIR ändern sich die Regeln zur Bereitstellung von Research. Welche Research-Dienstleistungen betroffen sind und wie börsennotierte Unternehmen auf diese Änderungen...

MiFID II stellt Emittenten vor Herausforderungen beim Research

Gemeinsames Papier von Deutscher Börse und Verbänden informiert über Auswirkungen / Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen von regulatorischen Änderungen betroffen

Wenn am 3. Januar 2018 die EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II in...

Ausnahmen für gruppeninterne Transaktionen unter EMIR sind gerechtfertigt (auf Englisch)

Das Positionspapier erläutert den Nutzen von Derivatetransaktionen, die innerhalb einer Unternehmensgruppe zwischen einer zentralen Treasury-Einheit und den operativen Tochterunternehmen vorgenommen werden. Da diese Transaktionen nicht...

EU-Vizepräsident Dombrovskis zählt bei der Kapitalmarktunion auf Unterstützung der Unternehmen

Auf dem heutigen Empfang des Deutschen Aktieninstituts in Brüssel setzten sich EU-Vizepräsident Valdis Dombrovskis und der Präsident des Deutschen Aktieninstituts, Dr. Hans-Ulrich Engel, für die Integration der europäischen Kapitalmärkte...

Geplante Änderungen der Derivateverordnung EMIR - Verbändepapier (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt gemeinsam mit zahlreichen weiteren namhaften Verbänden den Vorschlag der EU-Kommission zur Überarbeitung der EMIR grundsätzlich. Damit dieser Vorschlag tatsächlich Erleichterungen für nichtfinanzielle...

Deutsches Aktieninstitut unterstützt globalen Verhaltenskodex für die Währungsmärkte

Am 25. Mai 2017 ist für das Verhalten auf den Märkten für Währungen ein globaler Verhaltenskodex („FX Global Code“) vorgestellt worden, der in einer internationalen branchenübergreifenden Arbeitsgruppe unter Führung der Zentralbanken...

Vorschlag der EU-Kommission zum EMIR-Review geht in die richtige Richtung

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission zur Überarbeitung der Derivateverordnung EMIR. Wichtig ist, dass im Rahmen der Clearingausnahme für nichtfinanzielle Unternehmen die Hedging-Definition beibehalten...

Unternehmen begrüßen vorgeschlagene Erleichterungen der EU-Kommission für Derivate Endnutzer (auf Englisch)

Die Europäische Kommission hat heute ihren Entwurf zur Überarbeitung der Derivateverordnung European Market Infrastructure Regulation (EMIR) veröffentlicht. Diese Verordnung gilt nicht nur für Banken, Versicherungen und andere...

Kapitalmarktunion konsequent an den Bedürfnissen der Unternehmen ausrichten

Das Deutsche Aktieninstitut ruft die EU-Kommission dazu auf, bei der Kapitalmarktunion konsequent die Bedürfnisse der Unternehmen in Bezug auf die Kapitalmarktfinanzierung und die Nutzung von Derivaten im Risikomamanagement zu beachten....

Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz: Erleichterungen beim Produktinformationsblatt ermöglichen, Goldplating vermeiden und eine transparente, verursachungsgerechte BaFin-Finanzierung schaffen

Das Deutsche Aktieninstitut fordert, Goldplating bei der Umsetzung europäischer Kapitalmarktregeln zu vermeiden. So sollte u.a. das Produktinformationsblattes (PIB), das Banken bisher individuell für Aktien einzelner Unternehmen...

Basel IV: Auswirkungen einer eingeschränkten Nutzung interner Modelle für die Gesamtwirtschaft sorgfältig evaluieren (auf Englisch)

Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht möchte die Nutzung interner Kreditrisikomodelle durch Banken einschränken. Dabei soll u.a. das Ausfallrisiko von Großunternehmen künftig nur noch nach dem aufsichtlichen Standardansatz bemessen...

Derivateverordnung EMIR: Kosten der Clearingpflicht und des Reporting

Für eine Auswirkungsstudie der EU-Kommission stellt das Deutsche Aktieninstitut Daten zur Derivateverordnung EMIR zur Verfügung. Dabei geht es um die Kosten einer potenziellen Clearing- bzw. Besicherungspflicht sowie des Reportings.

...

IDW-Entwurf zur EMIR-Prüfung: Rechtsunsicherheiten vermeiden und Prüfungsprozess schlank halten

In seiner Stellungnahme zum IDW-Entwurf eines Prüfungsstandards zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen unter der Derivateverordnung EMIR für nichtf

Änderungsvorschlag zur Insolvenzordnung ermöglicht insolvenzfeste Liquidationsnettingklauseln

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt den Entwurf eines Änderungsvorschlags zur Neufassung des § 104 Insolvenzordnung des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, der eine insolvenzfeste Vereinbarung von...

Net Stable Funding Ratio: Auswirkungen auf die Derivatenutzung prüfen (auf Englisch)

Die Net Stable Funding Ratio (NSFR) soll sicherstellen, dass Banken über genügend mittelfistige Finanzierung verfügen. Dieses Positionspapier ist der Beitrag des Deutschen Aktieninstituts zu einer gezielten Konsultation der EU-Kommission...

Veränderungen beim EZB-Wechselkursfixing stellen Unternehmen vor Probleme (auf Englisch)

Anfang Juli 2016 wird die EZB den Veröffentlichungszeitpunkt der Referenz-Wechselkurse von 14.00 Uhr auf 16.00 Uhr verschieben. Hauptargument der EZB ist der Wunsch, dadurch Manipulationen an den Referenzkursen zu vermeiden. Dieses...

MiFID-Verschiebung zur Optimierung des Level-1-Text nutzen (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut fordert den Gesetzgeber auf, die Verschiebung des MiFID-Inkrafttretens dazu zu nutzen, Unstimmigkeiten im Level-1-Text zu beheben. Dazu gehört u.a. die Behandlung von Emissionszertifikaten bei der...

Aktieninstitut kritisiert geplante Richtlinie der EBA zum CVA-Risiko (auf Englisch)

Die EBA konsultiert derzeit, ob Banken sogenannte CVA-Risiken aus Derivatpositionen mit nichtfinanziellen Gegenparteien verstärkt mit Eigenkapital unterlegen müssen. Diese Risiken sind derzeit von der Eigenkapitalunterlegungspflicht...

Beispiele und Empfehlungen zur Verbesserung europäischer Rechtssetzung (auf Englisch)

In unserem Papier geben wir unterschiedlichste Beispiele, wo regulatorische Bestimmungen ihre Ziele verfehlt haben, anderen Bestimmungen entgegen stehen oder der Grundidee der Kapitalmarktunion zuwiderlaufen, etwa indem sie die...

Sicherheitsbedürfnis trifft Risikoscheu - Bankenverband und Aktieninstitut zu Sicherheit und Risiko

„Die richtige Balance zwischen Sicherheitsbedürfnis und Risikobereitschaft muss ständig neu bestimmt werden. Auch in Zeiten wie diesen, die von großen Sicherheitsrisiken geprägt sind, müssen wir immer wieder den Mut und die...

Finanzmarktnovellierungsgesetz sollte nicht über EU-Recht hinausgehen

Das Deutsche Aktieninstitut kommentiert den Referententwurf des BMF zum Finanzmarktnovellierungsgesetz, mit dem verschiedene EU-Rechtsakte in deutsches Recht umgesetzt werden. Soweit es um die Umsetzung der EU-Marktmissbrauchsrichtlinie...

EU-Vizepräsident Katainen fordert beim Herbstempfang des Deutschen Aktieninstituts mehr Engagement für TTIP

Beim traditionellen Herbstempfang in Brüssel betonten Werner Baumann, Präsident des Deutschen Aktieninstituts, und Jyrki Katainen, Vizepräsident der Europäischen Kommission und Kommissar für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und...

Verbände lehnen ESMA-Vorschlag zur Abschaffung der EMIR-Hedgingausnahme ab (auf Englisch)

Neben dem Deutschen Aktieninstitut lehnen fünf weitere Verbände (BDI, BGA, DIHK, EFET und VDT) den Vorschlag der europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA ab, die Hedging-Ausnahme unter der Derivateverordnung EMIR für...

Überarbeitung der EMIR - Aufwand für nichtfinanzielle Unternehmen reduzieren (auf Englisch)

Mit diesem Positionspapier hat sich das Deutsche Aktieninstitut an der Konsultation der EU-Kommission zur Überarbeitung der Derivateverordnung EMIR beteiligt. Kern ist die Forderung, die Anforderungen an nichtfinanzielle Unternehmen zu...

Vorschlag zur Berechnung der Nebentätigkeitsausnahme unter MiFID II (auf Englisch)

Gemeinsam mit 19 weiteren Verbänden hat das Deutsche Aktieninstitut einen Vorschlag zur Berechnung der Schwellenwerte zur Nebentätigkeitsausnahme unter MiFID II erstellt.

Kommentar zur Konsultation zur bilateralen Besicherung von Derivaten (auf Englisch)

In einem Kommentar zum zweiten Konsultationspapier der Europäischen Aufsichtsbehörden EBA, EIOPA und ESMA kritisiert das Deutsche Aktieninstitut unter anderem, dass initial margins seggregiert werden müssen und Bankgarantien nicht als...

Realwirtschaftliche Unternehmen sind keine Schattenbanken (auf Englisch)

In diesem Positionspapier wehrt sich das Deutsche Aktieninstitut gegen die Umqualifizierung von realwirtschaftlichen Unternehmen zu Schattenbanken. Die EU-Bankenaufsichtsbehörde konsultiert, in welchen Fällen für die Kreditbeziehungen...

Regulierung des Ratingmarkts muss angemessen sein (auf Englisch)

In einem Positionspapier zur ESMA Konsultation "Call for Evidence" zum Ratingmarkt forden Deutsches Aktieninstitut, BDI und VDT, das die Regulierung des Ratingmarkts die Finanzierung der Unternehmen mit Anleihen nicht beeinträchtigen...

Technische Standards der ESMA zur MiFID II/MiFIR: Risikomanagement der Realwirtschaft nicht beeinträchtigen (auf Englisch)

Im Rahmen der Konsultation der ESMA zu den technischen Standards zur Umsetzung von MiFID II/MiFIR hat das Deutsche Aktieninstitut darauf hingewiesen, dass die Regeln das Risikomanagement der Realwirtschaft mit Derivaten nicht...

Technical advice der ESMA zur MiFID II/MiFIR: Keine unerwünschten Nebenwirkungen für die Aktienkultur

In Kommentaren zum "technical advice" der ESMA zur MiFID II/MiFIR hat das Deutsche Aktieninstitut darauf hingewiesen, dass die neuen Regeln die Aktienkultur in Europa nicht beeinträchtigen dürfen. Dies gilt insbesondere für das Angebot...

ESMA-Konsultation zum EMIR-Reporting: Komplexität der Meldepflichten reduzieren (auf Englisch)

Um die Qualität der Meldepflichten unter EMIR zu erhöhen, regt das Deutsche Aktieninstitut im Rahmen einer ESMA-Konsultation an, die Komplexität des Reportings zu verringern. Perspektivisch sollte die Datenqualität in den...

Drittstaatenregelung der EU-Indexregulierung schadet Realwirtschaft (auf Englisch)

Die geplante EU-Indexregulierung wird Negativwirklungen in der Realwirtschaft haben. Grund dafür ist die sog. Drittstaatenregelung. Diese verbietet es EU-Banken, Indizes aus Nicht-EU-Ländern in Finanzinstrumente und Absicherungsgeschäfte...

ESMA-Konsultation zu Warenderivaten: Take-or-Pay-Klauseln sind keine Derivate (auf Englisch)

Im Rahmen einer Konsultation der ESMA zur Definition "Warenderivate" fordert das Deutsche Aktieninstitut unter anderem die Klarstellung, dass Take-or-Pay-Klauseln keine Finanzderivate sind. Insgesamt darf ein Schadensersatz nicht mit...

Risikominderungstechniken für OTC-Derivate: Globale Standards dürfen existierenden Regeln nicht widersprechen (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut kommentiert ein Konsultationspapier der IOSCO zu globalen Standards für Risikominderungstechniken für nicht geclearte OTC-Derivate. Darin fordern wir, dass globale Standards den bereits auf europäischer Ebene...

MiFID II: Einschränkungen beim Aktien-Research beeinträchtigt KMU-Kapitalmarktzugang

Im Rahmen ihres "technical advice" zur Umsetzung der Finanzmarktrichtlinie MiFID II schlägt ESMA vor, die kostenlose Bereitstellung von Aktienresearch zu verbieten. In unserem Kommentar kritisieren wir dieses Vorhaben, da von diesem...

Bankenregulierung: Keine Diskriminierung mittelständischer Kreditverbriefungen (auf Englisch)

Das gemeinsam mit dem BDI und VDT verfasste Schreiben an die Europäische Kommission greift in die Diskussion um die Regulierungsstandards zur Liquidity Coverage Ratio unter Basel III ein. Die Definition von Verbriefungen, die als...

Kommentar zu den Regulierungsstandards zur bilateralen Besicherung von Derivaten (auf Englisch)

Das Positionspapier kommentiert den Entwurf technischer Regulierungsstandards der europäischen Aufsichtsbehörden EBA, EIOPA und ESMA zur bilateralen Besicherung von Derivaten unter EMIR. Kritisch ist u.a. die Absicht der...

Deutsches Aktieninstitut zum IDW-Positionspapier zur EMIR-Prüfung

Das Deutsche Aktieninstitut kommentiert den Entwurf eines Positionspapiers des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) zur Überprüfung der Anforderungen, die sich aus der EU-Derivatverordnung EMIR ergeben, durch den...

Aktieninstitut und BDI kritisieren EU-Vorschlag zur Bankenstruktur (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut und der Bundesverband der Deutschen Industrie bekräftigen in diesem gemeinsamen Positionspapier ihre kritische Haltung zur Einführung von Elementen des Trennbankensystems in Europa. Anlass des Papiers ist der...

Praxisgerechte Definition von FX Derivaten (auf Englisch)

Das Positionspapier kommentiert ein Konsultationspapier der Europäischen Kommission zur Abgrenzung von Währungskassa- und Währungstermingeschäften. Unser Vorschlag ist, bei der Abgrenzung auf bereits bestehende Regelungen für bestimmte...

Umsetzung der überarbeiteten EU-Ratingverordnung muss angemessen sein

Das Deutsche Aktieninstitut (gemeinsam mit dem BDI) kommentiert den Referentenentwurf zur Verringerung der Abhängigkeit von Ratings. Problematisch an dem Gesetzentwurf ist u.a. aus Emittentensicht, dass Ordnungswidrigkeiten für...

Globale Aggregation von Derivateinformationen - keine Verschärfung der Berichtspflichten (auf Englisch)

In einem Konsultationspapier präsentiert das Financial Stability Board unterschiedliche Vorschläge, wie Daten über Derivatetransaktionen aus den unterschiedlichen Jurisdiktionen sinnvoll für aufsichtsrechtliche Zwecke aggregiert werden...

Take-or-Pay-Klauseln sind keine Derivate

In dem Kommentar fordert das Deutsche Aktieninstitut die Klarstellung, dass "Take-or-Pay"-Klauseln in Warenlieferverträgen nicht als Finanzderivate gemäß der Finanzmarktrichtlinie MiFID angesehen werden. Vielmehr handelt es sich bei...

Regulierung des Verbriefungsmarkts schadet der Finanzierung der deutschen Wirtschaft (auf Englisch)

Das gemeinsam vom Deutschen Aktieninstitut, dem Bundesverband der Deutschen Industrie und dem Verband Deutscher Treasurer veröffentliche Positionspapier betont die Bedeutung funktionierender Verbriefungsmärkte für die Finanzierung der...

Kommentar zur EMIR-Implementierung (auf Englisch)

Mit dem Beginn der Meldepflichten Mitte Februar 2014 geht die Umsetzung der im Sommer 2012 verabschiedeten Derivateverordnung EMIR in eine weitere Runde. Allerdings bestehen noch zahlreiche Unsicherheiten, die den Unternehmen eine...

Position zur exterritorialen Anwendung der Derivateverordnung EMIR (auf Englisch)

Im Großen und Ganzen begrüßt das Deutsche Aktieninstitut die Entwürfe für technische Standards der europäischen Wertpapieraufsicht ESMA zur exterritorialen Anwendung der Derivateverordnung EMIR. Explizit weist das Deutsche Aktieninstitut...

Position zur S&P-Konsultation zur Anpassung der Ratingmethoden für Corporates (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut kommentiert die Konsultation von Standard [&] Poor's zur Veränderung des Corporate Rating. Die Vorschläge der Ratingagentur fördern ein (zu) mechanistisches Vorgehen bei der Erstellung der Ratings, das der...

Positionspapier zu den MiFID II / MiFIR-Trilogen

In einem Kommentar fasst das Deutsche Aktieninstitut die Position zu den Legislativvorhaben MiFID II / MiFIR zusammen. Darin wird u.a. gefordert, dass die Erweiterung des Anwendungsbereichs der MiFID II / MiFIR nicht den Einsatz von...

Deutsches Aktieninstitut und BDI kommentieren EU-Konsultation zur möglichen Separierung von Bankaktivitäten (auf Englisch)

Um künftige Bankenkrisen zu verhindern, wird derzeit intensiv diskutiert, ob und wieweit Handelsaktivitäten der Banken vom Kredit- und Einlagengeschäft abzutrennen sind. Das Deutsches Aktieninstitut und der BDI sind von den Argumenten...

Position zum EU-Diskussionspapier zur Securities Law Legislation (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut hat gemeinsam mit dem GDV ein Diskussionspapier der EU-Kommission zur Harmonisierung des Depotrechts in der EU kommentiert. Zahlreiche Ziele der Kommision werden begrüßt, so etwa die Verbesserung der...