Unsere Themen

Konferenz "Übernahme"

Die Konferenz beleuchtet die aktuellen Entwicklungen auf dem Übernahmemarkt. Dazu gehört die Frage, ob nach den Verwerfungen des Jahres 2022 in Folge des Ukraine-Krieges der Übernahmemarkt wieder an...

GoingPublic-Magazin – Editorial: Für einen starken Kapitalmarkt

Für die Jubiläumsausgabe des GoingPublic-Magazins zum 25-jährigen Bestehen geht Dr. Christine Bortenlänger im Editorial auf die Entwicklung des Deutschen Kapitalmarkts ein und zeigt auf, wo aktueller Handlungsbedarf besteht. Sie fordert...

EU-Parlament muss bei Basel IV die richtigen Weichen für die europäische Wirtschaft stellen

Bei der Umsetzung der jüngsten Baseler Übereinkünfte zur Bankenregulierung (Basel IV) in der EU müssen die Besonderheiten der europäischen Unternehmenslandschaft berücksichtigt werden. Europäische Unternehmen sind sehr international...

Bei der Umsetzung von Basel IV gibt es Verbesserungsbedarf

Bei der Umsetzung der jüngsten Baseler Übereinkünfte zur Bankenregulierung (Basel IV) durch die EU-Kommission müssen aus unserer Sicht die Besonderheiten der europäischen Unternehmenslandschaft besser berücksichtigt werden. Gerade...

EU Green Bond Standard: Einordnung der Änderungsvorschläge

Die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und Währung im EU-Parlament haben ihre Änderungsvorschläge zur Verordnung eines EU Green Bond Standard vorgelegt. Unter anderem wird vorgeschlagen, den ursprünglich auf Freiwilligkeit...

EU-Listing-Act ist eine Chance für die EU-Kapitalmärkte

Mit der Konsultation zum EU-Listing-Act stellt die EU-Kommission das EU-Kapitalmarktrecht auf den Prüfstand – darunter die EU-Prospektverordnung und die EU-Marktmissbrauchsverordnung. In unserer Stellungnahme begrüßen wir diese...

Transparenzvorschriften müssen Derivateeinsatz nicht-finanzieller Unternehmen berücksichtigen

Die Kommission hat Vorschläge zur Überarbeitung der Finanzmarktregulierung MiFID II/MiFIR unterbreitet. Im Rahmen unseres Positionspapiers kritisieren wir, dass die erweiterten Transparenzvorschriften insbesondere den Einsatz von...

EU-Listing-Act: Durchbruch für die EU-Kapitalmärkte?

Mit der Kapitalmarktunion will die Europäische Kommission den Zugang der Wirtschaft zu Kapital verbessern. Der EU-Listing-Act, der gerade von der Europäischen Kommission konsultiert wird, soll dem Projekt zum Durchbruch verhelfen. Das...

Bankenverband: Aktien – das ideale Instrument für Altersvorsorge und Vermögensbildung

Die neue Bundesregierung will ausweislich des Koalitionsvertrags die Kapitaldeckung in der Altersvorsorge stärken. In seinem Beitrag erläutert Dr. Norbert Kuhn die Vorteile der Aktienanlage und wie sie bei der Vermögensbildung und in der...

Audit Committee Quarterly: Vom Baggersee zum Ozean – Wachstumsfinanzierung in Deutschland

Wachstumsunternehmen gehen wegen des gut entwickelten US-amerikanischen Ökosystems oft in die USA, um Geld für Forschung und Innovationen von Investoren einzusammeln. Das liegt vor allem an den finanzstarken Investoren wie Pensionsfonds....

Börsen-Zeitung: Rente und Wachstumsfinanzierung sichern – zwei Fliegen mit einer Klappe

Die neue Bundesregierung hat es in der Hand: Mehr Aktien in der Altersvorsorge können den Lebensstandard der Menschen im Alter sichern und gleichzeitig die Finanzierung von Wachstumsunternehmen verbessern. Darüber hinaus müsse das...

Corporate Treasury: Wohin geht die Reise mit einer Ampel-Koalition?

Was können wir mit Blick auf die Unternehmensfinanzierung von einer Ampel-Koalition in den nächsten Jahren erwarten? Diese Frage diskutierten Lothar Binding, langjähriger finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael...

Aktieninstitut für Stärkung des deutschen Kapitalmarkts

Um die Herausforderungen des Klimawandels und die notwendige Transformation der Wirtschaft erfolgreich zu meistern, muss die nächste Bundesregierung auf den Kapitalmarkt setzen, fordert Dr. Hans-Ulrich Engel, Präsident des Deutschen...

EU-Konsultation zur steuerlichen Diskriminierung von Eigenkapitel kommentiert

Wir haben uns an der Konsultation der EU-Kommission zur Diskriminierung von Eigenkapital beteiligt. Die Vorschläge der Kommission beziehen sich allesamt auf die Möglichkeiten, auf Unternehmensebene steuerliche Anreize zur Nutzung von...

Börse München (Südseiten): Finanzierungsstandort Deutschland stärken

„Warum gehen Impfstoffhersteller wie BioNTech SE oder CureVac in den USA an die Börse, obwohl sie hierzulande mit deutschen Steuergeldern mitfinanziert wurden“, fragt Dr. Norbert Kuhn in seinem Beitrag. Das Fazit: Mehr Kapital über die...

Finanzierungsstandort Deutschland stärken

Warum gehen Impfstoffhersteller wie BioNTech oder CureVac in den USA und nicht in Deutschland an die Börse? Warum ist das gesamtwirtschaftlich bedenklich und was sollte die Politik für die Finanzierung von Wachstumsunternehmen tun? Wir...

Going Public: Finanzierungsstandort Deutschland stärken

Warum gehen Impfstoffhersteller wie BioNTech oder CureVac in den USA und nicht in Deutschland an die Börse? Entscheidend für das Listing in den USA ist das deutlich attraktivere Ökosystem Kapitalmarkt mit finanzstarken, spezialisierten...

DAX 40: Mehr Spieler in der ersten Börsenliga

Nicht nur im Fußball dominieren Transfers die Nachrichten. Auch der DAX erhält Verstärkung und vergrößert sich von 30 auf 40 Unternehmen. Morgen Abend nach Börsenschluss werden die Kandidaten bekanntgegeben, die am 20. September 2021 in...

Aktienrechtliche Fesseln für Unternehmensfinanzierung lösen

Unternehmen besorgen sich am Kapitalmarkt Geld für Innovationen und Wachstum. Doch ein unflexibles Aktienrecht erschwert hierzulande die Unternehmensfinanzierungen. Länder wie die Niederlande zeigen, dass es besser geht. Die Politik muss...

Aktien gerecht besteuern

Mit Blick auf das Sparen mit Aktien setzt die Steuerpolitik seit Jahren falsche Signale. Die Abgeltungsteuer und die immer wieder diskutierte Finanztransaktionssteuer verringern die Attraktivität einer langfristigen Aktienanlage. Mit...

Going Public (Life Sciences): Biotechnologieaktien in Deutschland – Deutsches Aktieninstitut fordert „neue Aktienkultur“

Im Interview mit der Plattform Life Science spricht Dr. Christine Bortenlänger über die zehn Forderungen des Deutschen Aktieninstituts zur Bundestagswahl und warum Deutschland als Finanzplatz für beispielsweise junge...

Mehr Börsengänge made in Germany

Im internationalen Vergleich sind Börsengänge in Deutschland rar gesät. Vor allem viele junge, deutsche Wachstumsunternehmen haben auf der Suche nach Kapital ihr Börsenglück zuletzt an den amerikanischen Börsen gefunden. Wieso ist das so...

Going Public: Aktien gerecht besteuern

Nach der Wahl sollte eine neue Bundesregierung den Kompass in der Steuerpolitik klar pro Aktie ausrichten, fordert Dr. Norbert Kuhn. Veräußerungsgewinne aus Aktiengeschäften sollten nach einer einjährigen Haltedauer wie vor 2009 wieder...

Capital/Finance 4.0: Nachhaltige Finanzierungen liegen im Trend

Sustainable Finance ist in den Finanzabteilungen deutscher Unternehmen angekommen, wie unsere Studie mit der Börse Stuttgart zeigt. Allerdings sind die Reporting-Prozesse bei nachhaltigen Finanzierungsinstrumente aufwendiger als bei...

Für mehr Börsengänge von Wachstumsunternehmen in Deutschland brauchen wir

Zahl der Börsengänge in Deutschland bleibt zurück

Aktienorientiertes Ansparverfahren bringt Schwung

Auslandslistings von BioNTech, CureVac & Co.

Die gemeinsam mit RITTERSHAUS Rechtsanwälte erstellte Studie „Auslandslistings von BioNTech, CureVac & Co. – Handlungsempfehlungen an die Politik für mehr Börsengänge in Deutschland“ beantwortet die Frage, warum deutsche...

Deutschland braucht bessere Rahmenbedingungen für Börsengänge von Wachstumsunternehmen

Viele deutsche Wachstumsunternehmen sind in den letzten Jahren auf der Suche nach Kapital an die US-amerikanischen Börsen gegangen. In der heute veröffentlichten Studie „Auslandslistings von BioNTech, CureVac und Co.“ fordern das...

Unsere Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021 vorgelegt

Nur noch wenige Wochen sind es bis zur nächsten Bundestagswahl. Bei dieser werden auch die Weichen für die Zukunftsfähigkeit des Finanzplatzes Deutschland gestellt. Große kapitalmarktpolitische Herausforderungen liegen vor uns und müssen...

Nachhaltige Unternehmensfinanzierung – Quo vadis?

Nachhaltige Finanzierungsinstrumente boomen. Viele bürokratische Hürden stehen den Finanzverantwortlichen in den Unternehmen allerdings noch im Weg. Die Politik muss handeln und die ESG-Regulierung praxisgerechter gestalten.

Egal, ob...

SPACs – Gekommen um zu bleiben?

Im Februar dieses Jahres hieß es: Die SPACs sind in Europa gelandet. Nach nicht einmal vier Monaten reden manche bereits davon, dass der SPAC-Hype wieder vorbei sei. Sind die Börsenmäntel nun eine Mode-Erscheinung, oder sind sie eine...

Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes: Deutsches Aktieninstitut wendet sich gegen die neue Substanzbesteuerung für den Mittelstand

Die heute im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen beschlossene Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes belastet Wachstum und Innovation in Deutschland.

Börsennotierte Unternehmen werden nach...

Green Bonds - Nachhaltige Anleihen liegen im Trend

Aktienrückkäufe sind wichtiges Instrument des Eigenkapitalmanagements

Durch den Erwerb eigener Aktien geht das Eigenkapital eines Unternehmens zurück. Auf den ersten Blick ist dies wenig sinnvoll, scheint es doch dem Zweck der Aktienfinanzierung – der Kapitalaufbringung – zu widersprechen. Dass dem nicht...

Aktienrückkäufe sind wichtiges Instrument des Eigenkapitalmanagements

Durch den Erwerb eigener Aktien geht das Eigenkapital eines Unternehmens zurück. Auf den ersten Blick ist dies wenig sinnvoll, scheint es doch dem Zweck der Aktienfinanzierung – der Kapitalaufbringung – zu widersprechen. Dass dem nicht...

Happy Birthday, MDAX!

Der Index der Nebenwerte feiert heute Jubiläum und wird 25 Jahre alt. Anlegerinnen und Anleger, die in den MDAX investierten, konnten sich über attraktive Erträge freuen. Damit der MDAX nach der DAX-Reform des letzten Jahres nicht an...

ESMA Konsultation zu Veröffentlichungspflichten: Zeitplan zur Anwendung der neuen Berichtspflichten durch Unternehmen ist zu knapp bemessen (auf Englisch)

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat ihre Vorschläge zu den Veröffentlichungspflichten gemäß Artikel 8 der Taxonomie-Verordnung konsultiert. Der Zeitplan bis zur Anwendung der neuen Berichtspflichten durch die...

MiFIR-Review der ESMA: Definition für nicht standardisierte Derivate erforderlich (auf Englisch)

In der Antwort auf die Konsultation der ESMA zum "MiFIR review report on the obligations to report transactions and reference data" fordert das Deutsche Aktieninstitut eine klare Definition von nicht standardisierten Derivaten, die nicht...

Handelsblatt: „Grenze für Kapitalerhöhungen ohne Bezugsrechte von zehn auf 20 Prozent anheben“

In Krisen wie der Corona-Pandemie ist die Beschaffung von Eigenkapital für Unternehmen essenziell. Dr. Gerrit Fey spricht sich im Interview mit Robert Landgraf dafür aus, die Grenze für Kapitalerhöhungen ohne Bezugsrecht von zehn auf 20...

Capital/Finance 4.0: Nach amerikanischem Vorbild auf die Börse setzen

Amerikaner nutzen für Unternehmensfinanzierung und Geldanlage die Börse. Dies gilt insbesondere für den Aufbau ihrer Altersvorsorge. Dr. Christine Bortenlänger ermutigt deshalb die deutsche Politik, den Kapitalmarkt stärker zu nutzen....

Finanzplatz Deutschland für Unternehmen wie CureVac attraktiv machen

Nach dem Einstieg des Bundes in das Biotechnologieunternehmen CureVac, das als Impfstoffplattform bekannt ist und derzeit führend einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt, plant das Unternehmen nun einen Börsengang in New York. Das...

Kapitalmarktunion 2.0: Unternehmensfinanzierung über Kapitalmärkte vereinfachen (auf Englisch)

In seiner Antwort auf die Konsultation der EU-Kommission zum Fahrplan “A Capital Markets Union that supports people and businesses”, betont das Deutsches Aktieninstitut die Notwendigkeit, kleine wie große Unternehmen von...

Konsultation zu KMU-Wachstumsmärkten: Regulatorische Erleichterungen erforderlich (auf Englisch)

In seiner Antwort auf die Konsultation der europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA zu KMU-Wachstumsmärkten setzt sich das Deutsche Aktieninstitut dafür ein, diese durch den Abbau von bürokratischen Regeln attraktiver zu gestalten....

EMIR-Reporting angemessen ausgestalten (auf Englisch)

In seiner Antwort auf die Konsultation der ESMA zum Reporting von Derivatetransaktionen nach der Derivateverordnung EMIR fordert das Deutsche Aktieninstitut einen angemessenen Meldeaufwand für nichtfinanzielle Unternehmen. Themen sind...

Keine Finanztransaktionssteuer

Anlässlich der aktuellen Diskussion um die Finanztransaktionssteuer fordert das Deutsche Aktieninstitut die Bundesregierung auf, von der Einführung der Steuer Abstand zu nehmen. Deutschland muss die EU-Ratspräsidentschaft nutzen und die...

Kapitalmarktpolitische Impulse erforderlich

Anlässlich der bevorstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft fordert das Deutsche Aktieninstitut, dass Deutschland die Kapitalmarktunion ganz oben auf seine politische Agenda setzt. Starke Kapitalmärkte zur Finanzierung von Unternehmen...

Transparenzausnahmen für nicht-gehandelte Derivate unter MiFID beibehalten (auf Englisch)

In einer Konsultation der europäischen Wertpapieraufsicht ESMA setzt sich das Deutsche Aktieninstitut dafür ein, Ausnahmen vom MiFID-Transparenzregime für Hedging-Derivate beizubehalten. Da diese Instrumente nicht auf Sekundärmarkten...

MiFID-Review: Bessere Regulierung für effiziente Kapitalmärkte (auf Englisch)

In der Stellungnahme zum MiFID-Review der Europäischen Kommission fordert das Deutsche Aktieninstitut angemessene Rahmenbedingungen beim Anlegerschutz, bei der Markttransparenz, der Researchbereitstellung, für Warenderivate und bei...

Europa braucht mehr Börsengänge

BOARD: Kapitalmarktunion 2.0 – es wird höchste Zeit

Um die europäische Kapitalmarktunion zum Erfolg zu führen, muss die neue EU-KOM aktiv werden. In ihrem Beitrag für die BOARD fordern Dr. Christine Bortenlänger und Maximilian Lück, dass Regulierung, die die Finanzierung der Unternehmen...

Digitalsteuer ja, Finanztransaktionssteuer nein (auf Englisch)

Das OECD-Sekretariat hat einen "Unified Approach" zur Einführung einer Digitalsteuer konsultiert. Das Deutsche Aktieninstitut beteiligt sich an dieser Konsultation und begrüßt grundsätzlich den darin gewählten Ansatz. Gleichzeitig...

Deutsches Aktieninstitut, DDV und DSW: Totalverluste aus Wertpapiergeschäften müssen steuerlich weiterhin anerkannt werden

Mit Blick auf den Anlegerschutz und die private Altersvorsorge fordern das Deutsche Aktieninstitut, der Deutsche Derivate Verband (DDV) und die DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz) die Große Koalition gemeinsam auf, die...

Deutsches Aktieninstitut setzt auf Zusammenspiel von europäischen Institutionen und Unternehmen

Mit Blick auf die Europawahl am 26. Mai fordert der Präsident des Deutschen Aktieninstituts, Dr. Hans-Ulrich Engel, mehr Geschlossenheit und Zuversicht. Die vor Europa liegenden Herausforderungen ließen sich nur gemeinsam meistern und...

International wenig deutsche Unternehmen

Investor protection in the EU: Building an efficient EU wide mechanism for investor-state dispute settlement (auf Englisch)

Ein effektiver Schutz vor willkürlichen staatlichen Maßnahmen ist eine wesentliche Voraussetzung für europäische Investoren, in Europa zu investieren. Dazu tragen die derzeit rund 200 Investitionsschutzabkommen bei, die zwischen den...

Unternehmen benötigen OTC-Derivate ohne Clearing für die Absicherung von Risiken (auf Englisch)

Nichtfinanzielle Unternehmen nutzen OTC-Derivate, um Währungs-, Zins- und Rohstoffpreisrisiken im Zusammenhang mit dem operativen Geschäft zu vermeiden. Dieses Positionspapier erläutert, warum sie dabei auf unbesicherte und nicht...

Kurvenlage - 1. Halbjahr 2018

Schwerpunkt: IPO

Ready for Takeover?

Gemeinsam mit White & Case hat das Deutsche Aktieninstitut eine Benchmark-Studie erstellt, die darüber Auskunft gibt, wie sich deutsche Unternehmen als Bieter oder als potenzielles Ziel einer öffentlichen Übernahme positionieren. Befragt...

Bessere Vorbereitung auf mögliche Unternehmensübernahmen bei kleineren Unternehmen notwendig

Wie hoch schätzen deutsche börsennotierte Unternehmen die Wahrscheinlichkeit ein, Ziel einer Übernahme zu werden? Wie sind sie darauf vorbereitet? Planen sie selbst den Kauf eines börsennotierten Unternehmens? Antworten auf diese Fragen...

Stärkung der Aktienkultur und Entbürokratisierung – das Rezept für mehr Börsengänge

Die Aktienkultur in Deutschland muss gestärkt werden, damit wieder mehr Unternehmen die Börse zur Finanzierung nutzen. Dies ist das Ergebnis der Studie „Börsengang und Börsennotiz aus Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen – Ergebnisse...

Börsengang und Börsennotiz aus Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen

Gemeinsam mit Berenberg, Deutscher Bank, Deutsche Börse und Goldman Sachs hat das Deutsche Aktieninstitut die Ergebnisse einer Umfrage unter kleinen und mittleren börsennotierten Unternehmen sowie Kapitalmarktexperten zu Börsengang und...

Konsultation zum Börsengang von KMU: Abbau von Bürokratie notwendig (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut unterstützt das Ziel der Europäischen Kommission, den Börsengang kleiner und mittlerer Unternehmen durch einen Abbau von Bürokratie zu erleichtern. In seinem Positionspapier zu einer entsprechenden...

Wahlprüfsteine des Deutschen Aktieninstituts zur Bundestagswahl 2017

Kapitalmarktpolitische Themen müssen zukünftig auf der politischen Agenda ein größeres Gewicht haben. Wie die Parteien zu wichtigen Fragen des Kapitalmarkts stehen, hat das Deutsche Aktieninstitut mit seinen zehn Wahlprüfsteinen...

Wer führen will, muss Klartext reden

Das Deutsche Aktieninstitut fordert von den Parteien mehr Engagement für wichtige kapitalmarktpolitische Themen wie etwa die aktienorientierte Altersvorsorge und mehr Börsengänge in Deutschland. Die Antworten der Parteien zu den...

Deutsches Aktieninstitut startet Umfrage zum Thema Börsenfinanzierung

Das Deutsche Aktieninstitut setzt sich im Dialog mit Entscheidungsträgern aus der Politik mit Nachdruck für Rahmenbedingungen ein, die die Attraktivität der Börsenfinanzierung in Deutschland verbessern. Unsere konkreten Forderungen zur...

Stärkung des Börsengangs - fünf Prioritäten

Der Börsengang hat in Deutschland weiterhin Potenzial. Um dieses Potenzial zu heben, müssen die Rahmenbedingungen verbessert werden. Das Papier gibt fünf Handlungsempfehlungen, die insbesondere auf die Stärkung der Aktienkultur abzielen.

...

Accepting Challenges - Moving Ahead (auf Englisch)

Das Positionspapier „Accepting Challenges – Moving Ahead“ zeigt fünf zentrale Maßnahmen auf, die ergriffen werden müssen, um die europäische Kapitalmarktunion erfolgreich zu verwirklichen. Dazu gehören unter anderem Erleichterungen bei...

Deutsches Aktieninstitut fordert, europäische Kapitalmärkte stärker zu integrieren

In seinem neuen Positionspapier „Accepting Challenges – Moving Ahead: Deeper Integration of EU-Capital Markets despite the Brexit Vote“ setzt sich das Deutsche Aktieninstitut dafür ein, die europäische Kapitalmarktunion im Interesse von...

Brexit: Es muss etwas passieren - „Weiter so“ ist keine Option!

Nach der Entscheidung der britischen Wähler, die Europäische Union zu verlassen, fordert das Deutsche Aktieninstitut von der deutschen Politik schnelle Maßnahmen, um die kapitalmarktpolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland zu...

Finanzierung über die Börse stärken - Empfehlungen des von Minister Gabriel einberufenen Round Table umsetzen

Zur Stärkung des Börsengangs für junge, wachstumsstarke Unternehmen und zur Förderung der Aktienkultur in Deutschland regt das Deutsche Aktieninstitut an, die Empfehlungen des von Bundesminister Gabriel einberufenen Round Table IPO so...

Deutsches Aktieninstitut fordert schnelle Umsetzung der Empfehlungen des Round Table Börsengänge

Der Abschlussbericht des Round Table „Mehr Börsengängen von jungen Wachstumsunternehmen in Deutschland“ liegt seit Ende September vor. In dem heute veröffentlichten Papier unterbreitet das Deutsche Aktieninstitut Vorschläge, wie die...

Kommissionsvorschläge zur Revitalisierung des Verbriefungsmarkts sind unzureichend

Die Revitalisierung des Verbriefungsmarkts ist ein wesentliches Element der Kapitalmarktunion. Hierzu hat die Europäische Kommission Vorschläge vorgelegt, die aber nicht ausreichen, um dieses Ziel zu erreichen. Dies ist Kern der...

Bildung einer Kapitalmarktunion: Nachfrage-Seite stärken (auf Englisch)

In seiner Stellungnahme unterstützt das Deutsche Aktieninstitut die Initiative der Europäischen Kommission zum Aufbau einer Kapitalmarktunion. Neben den von der Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen sollte allerdings stärker auf die...

Verbriefungen mittelständischer Unternehmen nicht erschweren (auf Englisch)

Deutsches Aktieninstitut, BDI und DIHK haben in ihrer gemeinsamen Stellungnahme zur Konsultation der EU-Kommission "An EU framework for simple, transparent and standardised securitisations" insbesondere darauf hingewiesen, dass die...

EBA-Konsultation zu Verbriefungen: Angemessene Anforderungen notwendig (auf Englisch)

Im Rahmen einer Konsultation der Europäischen Bankenaufsicht EBA hat das Deutsche Aktieninstitut gemeinsam mit dem BDI auf angemessene Anforderungen für "simple and transparent" Verbriefungen hingewiesen. Um eine Refinanzierung durch...

Wachstumsmotor Börse stärken

Intelligente Rahmenbedingungen zur Mobilisierung von Kapital für Neuemissionen fordert das Deutsche Aktieninstitut in seinem heute veröffentlichten Positionspapier „Wachstumsmotor Börse stärken: Kapital mobilisieren – Regulierung...

Wachstumsmotor Börse stärken: Kapital mobilisieren - Regulierung entschlacken

Das Positionspapier betont die Notwendigkeit, den Börsengang als Motor für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland zu stärken. Durch geeignete Rahmenbedingungen muss das Risikokapital privater und institutioneller Anleger auch für...

"Ohne Kapitalmärkte kein Wachstum in Europa"

Auf dem traditionellen Herbstempfang des Deutschen Aktieninstituts in Brüssel sprachen hochkarätige Redner wie EU-Finanzkommissar Lord Hill und Markus Ferber, MdEP, vor über 200 Gästen. Werner Baumann, Präsident des Deutschen...

Positionspapier zu den Leitlinien der EU-Kapitalmarktunion (auf Englisch)

In seinen politischen Leitlinien für die nächste EU-Kommission gibt Jean-Claude Juncker das Ziel einer Kapitalmarktunion aus, um die Finanzierung von Unternehmen zu verbessern und die Kapitalmärkte der EU weiter zu integrieren. In einem...

Aktieninstitut fürchtet Negativfolgen der geplanten Indexregulierung (auf Englisch)

Die EU plant, die Prozesse der Erstellung von (Finanz-)marktindizes einer Reihe zusätzliche Anforderungen zu unterworfen. In diesem Positionspapier kritisiert das Deutsche Aktieninstitut die Vorschläge der EU-Indexregulierung als zu...

Kleinanlegerschutzgesetz: Keine Hürden für die Unternehmensfinanzierung

Das Deutsche Aktieninstitut fordert, dass sich das Vermögensanlagengesetz nicht auf Fremdkapitalinstrumente von Unternehmen auswirken sollte, die lediglich institutionellen Anlegern angeboten werden. Die vorgeschlagene Regelung zur...

Positionspapier zu den ESMA-Arbeiten zur MiFID II / MiFIR (auf Englisch)

Das Positionspapier weist darauf hin, dass die Arbeiten der ESMA an den technischen Regulierungsstandards und den technischen Empfehlungen zur MiFID-Umsetzung die Besonderheiten des Derivateeinsatzes nichtfinanzieller Unternehmen...

Bei Implementierung des neuen Marktmissbrauchsrechts die Balance wahren (auf Englisch)

Die geplanten Umsetzungsmaßnahmen zur neuen EU-Marktmissbrauchsverordnung schießen über das Ziel hinaus. Dies befürchtet das Deutsche Aktieninstitut in einem Positionspapier gegenüber der europäischen Wertpapieraufsicht ESMA, die derzeit...

Die Finanztransaktionssteuer - ein politischer Irrweg? Auswirkungen auf private Haushalte und Unternehmen in Deutschland

Die Finanztransaktionssteuer würde Privatanleger und Realwirtschaft jährlich 5,0 bis 7,3 Mrd. Euro kosten. Das ist das zentrale Ergebnis einer Auswirkungsstudie für Gesamtdeutschland, die das Deutsche Aktieninstitut zusammen mit Oliver...

Position zum EU-Grünbuch zur langfristigen Finanzierung (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die Initiative der EU-Kommission, langfristige Finanzierungen in Europa zu stärken. Angemessene Vorgaben in der Kapitalmarkt- und Bankenregulierung sind hierfür grundlegend. So droht insbesondere die...