Unsere Themen

Konferenz "Nachhaltigkeit im Fokus"

Ende letzten Jahres hat die EFRAG ein erstes Set an Nachhaltigkeitsstandards an die EU-Kommission übergeben. Im Juni sollen die finalen Standards als delegierte Rechtsakte angenommen werden.Auch die...

Wertschöpfungskette begrenzen und risikobasierten Ansatz umsetzen

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Auf europäischer Ebene wird bereits intensiv an einer Richtlinie über Sorgfaltspflichten in der Lieferkette beziehungsweise...

Greenwashing: Konsultation der europäischen Aufsichtsbehörden ist verfrüht

In unserer Stellungnahme zur Konsultation der ESMA, EIOPA und EBA kritisieren wir, dass sich ohne entsprechende rechtliche Vorgaben kein klares Bild über das Vorkommen von Greenwashing zeichnen lässt. Das regulatorische Rahmenwerk der...

Europäische Nachhaltigkeitsstandards: Berichtsanforderungen reduzieren und Einklang mit internationalen Standards sicherstellen

Die CSRD-Richtlinie und die europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) werden die Unternehmensberichterstattung erheblich verändern. In unserer Rückmeldung zur Konsultation des Bundesministeriums der Justiz...

Deutsches Aktieninstitut gründet eigenen Fachbereich Nachhaltigkeit

Zum 1. Januar 2023 führt das Deutsche Aktieninstitut einen neuen Fachbereich Nachhaltigkeit ein. Dieser tritt neben die beiden bereits existierenden Fachbereiche Recht und Kapitalmärkte. Die Leitung des Fachbereichs übernimmt Dr....

Europäische Nachhaltigkeitsstandards schlanker aufstellen

Mitte November wird die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) der EU-Kommission die von ihr ausgearbeiteten europäischen Nachhaltigkeitsstandards übergeben. Dieser Übergabe ist eine intensive, einjährige Phase...

Zweites deutsch-französisches Corporate Executives and Institutional Investor‘s Forum

Mit Blick auf die aktuellen geopolitischen und weltwirtschaftlichen Entwicklungen unterstreichen die Präsidenten von Afep (Association française des entreprises privées) und Deutschem Aktieninstitut anlässlich des heute stattfindenden...

GOING-PUBLIC Magazin: Special Reporting Trends 2022/2023

In seinem Editorial für das Magazin Reporting Trends 2022/2023 geht unser stellvertretender Geschäftsführer Dr. Franz-Josef Leven auf die neuen europäischen Nachhaltigkeitsstandards ein. Er warnt davor, dass die europäischen Standards in...

Neue IFRS Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Chance für ein einheitliches globales Nachhaltigkeitsreporting?

Das International Sustainability Standards Board (ISSB) der IFRS Foundation hat bis Ende Juli die Entwürfe seiner ersten beiden Standards zu den allgemeinen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung (IFRS S1) und an die...

Europäische Nachhaltigkeitsstandards drohen zum Bürokratiemonster zu werden

In seiner heute veröffentlichten Stellungnahme zur Konsultation zu den europäischen Nachhaltigkeitsstandards fordert das Deutsche Aktieninstitut, die Standards schlanker und praxisorientierter aufzustellen. Darüber hinaus braucht es...

Schlankere und praxisorientierte EU-Nachhaltigkeitsstandards erforderlich

Wir begrüßen die Gelegenheit, zu den ersten Entwürfen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) Stellung zu nehmen. Wir unterstützen vollumfänglich die Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die den...

IFRS Nachhaltigkeitsstandards: Konvergenz mit EU-Nachhaltigkeitsstandards erforderlich

Ende März 2022 hat das International Sustainability Standards Boards (ISSB) unter dem Dach der IFRS Foundation Entwürfe der Nachhaltigkeitsstandards zu den Allgemeinen Vorgaben und zum Klima veröffentlicht. Im Rahmen der Konsultation...

EU Green Bond Standard muss Unternehmenspraxis angemessen widerspiegeln

In unserem Positionspapier zu den anstehenden Trilog-Verhandlungen zum EU Green Bond Standard begrüßen wir die Initiative einen neuen Standard für grüne Anleihen einzuführen. Auch wenn viele Änderungsvorschläge des Europäischen Rats und...

Klimabezogene Berichterstattung in den USA – Konsistenz mit globaler Baseline des ISSB wesentlich

Anlässlich der Konsultation zu klimabezogenen Angaben der US-amerikanischen Wertpapier- und Börsenaufsicht (SEC) haben wir uns dafür ausgesprochen, die internationale Ebene in den Berichterstattungsvorschriften der SEC zu...

ESG-Ratingagenturen sollten reguliert werden

Mit einer „targeted consultation“ möchte die EU-Kommission einen besseren Einblick in die Funktionsweise des ESG-Ratings-Marktes gewinnen. In unserer Antwort weisen wir darauf hin, dass die Unternehmen mit einer Vielzahl an...

Sorgfaltspflichten von Unternehmen in der Lieferkette: Ausgewogene und verhältnismäßige EU-Richtlinie erforderlich

In unserer Stellungnahme zum Entwurf der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) lehnen wir die dort vorgesehene zivilrechtliche Haftung für Verstöße von Unternehmen gegen die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette ab....

Für globale und abgestimmte Nachhaltigkeitsstandards

Deutsche und französische Unternehmen wollen an der Entwicklung zukünftiger Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch das International Sustainability Standards Board (ISSB) mitwirken. Aus diesem Grund trafen sich heute...

EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Prioritäten richtig setzen, Komplexität reduzieren und Verhältnismäßigkeit schaffen

Mitglieder des Deutschen Aktieninstituts und seines französischen Partnerverbandes afep verfolgen eng die Entwicklungen der zukünftigen EU Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die von der Projekt Task Force der European...

Kurvenlage – 2. Halbjahr 2021 Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

„Alle wollen zurück zur Natur. Aber keiner zu Fuß."

Werner Mitsch (1936 - 2009), Deutscher Autor und Aphoristiker

Notwendige Überführung der ISSB-Standards in europäisches Recht

In einem gemeinsamen Schreiben haben mehr als 40 namhafte Unternehmen an die Bundesminister Buschmann und Lindner appelliert, sich in den abschließenden Verhandlungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für einen...

Der europäische Richtlinienentwurf zu Lieferketten schießt über das Ziel hinaus

Deutsche Unternehmen befinden sich aktuell in der Umsetzung der Vorgaben aus dem nationalen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das ab 2023 anzuwenden ist. Jetzt hat die EU einen Richtlinienentwurf für ein EU-Lieferkettengesetz...

Engel begrüßt Etablierung des International Sustainability Standards Board in Frankfurt

Der Präsident des Deutschen Aktieninstituts, Dr. Hans-Ulrich Engel, hat heute im Frankfurter Römer gemeinsam mit Vertretern weiterer Wirtschaftsverbände ein Memorandum of Understanding zur Anschubfinanzierung des neu gegründeten...

EU Green Bond Standard: Einordnung der Änderungsvorschläge

Die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und Währung im EU-Parlament haben ihre Änderungsvorschläge zur Verordnung eines EU Green Bond Standard vorgelegt. Unter anderem wird vorgeschlagen, den ursprünglich auf Freiwilligkeit...

REthinking Finance: Ohne ausreichendes Kapitel wird die Nachhaltigkeits-Transformation nicht gelingen!

Im Interview geben Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Michael Völter, der ehemalige CEO der Börse Stuttgart, einen Überblick über wesentliche Ergebnisse der gemeinsamen Studie „Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit – Was...

CSRD: Endorsement-Prozess für die Nachhaltigkeitsstandards des ISSB erforderlich

In unserer Stellungnahme zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fordern wir einen Endorsement-Prozess, mit dem die Mindeststandards des International Sustainability Standards Boards zukünftig in die europäische...

BOARD: Nachhaltigkeitsberichterstattung – the next level!

In ihrem Beitrag für die BOARD befassen sich Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Uta-Bettina von Altenbockum mit dem Status quo der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Obwohl die EU-Taxonomie noch nicht finalisiert sei, arbeite die EU...

Enge Kooperation von EFRAG und ISSB für den Erfolg der Nachhaltigkeitsberichtsstandards entscheidend

Im April 2021 hat die EU-Kommission den Entwurf der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgelegt. Der Entwurf sieht die Erarbeitung europäischer Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Auch auf...

Frankfurt wird Sitz des neuen International Sustainability Standards Board

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die Entscheidung der IFRS Foundation, das International Sustainability Standards Board in Frankfurt anzusiedeln. Dies bietet die Chance, die notwendige Konvergenz zwischen internationalen und...

Berichtspflichten zum Klimastandard sind zu umfangreich

In unserem Brief an Jean-Paul Gauzès, Präsident der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG), begrüßen wir die Orientierung des Arbeitspapiers an bestehenden internationalen Rahmenwerken wie der TCFD. Kritisch sehen wir die zu...

EU Green Bond Standard: Mit Flexibilität und Rechtssicherheit zum Erfolg

Wir begrüßen die vorgeschlagene Freiwilligkeit des geplanten EU Green Bond Standard. In drei Bereichen bedarf es aber Anpassungen: (1) So sollten EU Green Bonds auch für Projekte begeben werden dürfen, für die technische...

Marktwirtschaftliche Lösungen zum Klimaschutz sind der Schlüssel zum Erfolg

Ein zentrales Thema im Bundestagswahlkampf 2021 ist der Klimaschutz. Waldbrände in der Türkei und in Kalifornien, Tornados in Tschechien und Ostfriesland, aber vor allem die Flutkatastrophe an Ahr und Erft haben uns vor Augen geführt,...

Konsultation der EU-Kommission zur Erweiterung der EU-Taxonomie: Erst Erfahrungen bei der Umsetzung mit Umwelttaxonomie abwarten und auswerten

Die Empfehlungen der Platform on Sustainable Finance, eine soziale Taxonomie einzurichten und die Umwelttaxonomie auf umweltschädliche und -neutrale Aktivitäten zu erweitern, sind zum jetzigen Zeitpunkt noch verfrüht. Die Unternehmen...

International Sustainability Standards Board to Frankfurt

Das Deutsche Aktieninstitut und seine Mitglieder unterstützen die Bewerbung des Finanzplatz Frankfurt als Standort des in Gründung befindlichen International Sustainability Standards Boards. Frankfurt als eines der führenden...

Going Public: Klimaschutz: Marktwirtschaftliche Lösungen als Schlüssel zum Erfolg

Die zukünftige Bundesregierung muss sich dafür einsetzen, dass Nachhaltigkeitsregeln zielführend, praxisorientiert und möglichst international einheitlich sind. Dr. Uta-Bettina von Altenbockum und Jan Bremer fordern daher, dass...

Das Deutsche Aktieninstitut unterstützt das geplante International Sustainability Standards Board der IFRS Foundation

In unserem Brief befürworten wir die geplanten Schritte zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board unter der Governance-Struktur der IFRS Foundation. Die Absicht mit relevanten Organisationen, Initiativen und...

Nachhaltigkeitsberichterstattung – Rahmenwerk international ausgestalten!

In unserer Stellungnahme zum Entwurf der EU-Corporate Sustainability Reporting Directive sprechen wir uns dafür aus, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung einem rechtssicheren, konsistenten, flexiblen und verhältnismäßigen Rahmen...

Unklarheiten bei der EU-Taxonomie beseitigen

In unserem Brief an die Mitglieder des ECON-Ausschusses im EU-Parlament weisen wir auf die vielen rechtlichen Unklarheiten hin, mit denen Unternehmen im Rahmen der EU-Taxonomie konfrontiert werden, da zentrale Begriffe nicht präzisiert...

Neue EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung muss die Unternehmensperspektive berücksichtigen

In unserer Stellungnahme zum Entwurf der EU-Corporate Sustainability Reporting Directive verlangen wir eine zwingende Berücksichtigung der Unternehmensperspektive bei neuen Nachhaltigkeitsberichtspflichten und der Entwicklung...

Börsen-Zeitung: Finance for Future? – Der Rahmen muss stimmen

In ihrem Gastbeitrag fordern Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts, und Dr. Michael Völter, Vorstandsvorsitzender der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse, die Regeln des...

Unterstützung für Arbeiten am EU-Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung angeboten

Um global agierenden Unternehmen eine effiziente Nachhaltigkeitsberichterstattung zu ermöglichen, fordert das Deutsche Aktieninstitut, den geplanten EU-Standard an internationale Anforderungen und Standards auszurichten. Die...

Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit. Was ESG für Finanzverantwortliche in der Praxis bedeutet

Der Markt für grüne Finanzierung boomt. Viele Unternehmen nutzen für ihre Investitionen in umwelt- und klimafreundliche Technologien bereits grüne Finanzierungsinstrumente. Allerdings sind die Anforderungen an die Unternehmen hoch, wenn...

Mega-Trend nachhaltige Finanzierungen: Wie gehen Unternehmen damit um?

Finanzverantwortliche großer Unternehmen greifen das Thema Sustainable Finance aktiv auf. Sie tauschen sich dazu intensiv mit ihren Stakeholdern aus und passen die Finanzierungsstrategie an. Reporting-Aufwand und Bürokratie bei...

Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit

Lieferkette auf unmittelbare Zulieferer begrenzen

In unserer Stellungnahme zum Regierungsentwurf über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten sprechen wir uns dafür aus, dass das Gesetz in seiner Ausgestaltung für die betroffenen Unternehmen handhabbar und in die...

Berichtspflichten zur Taxonomie-Verordnung – Anwendungszeitpunkt muss geändert werden

In einem Brief an die EU-Kommissarin McGuiness plädieren wir für eine Verschiebung des Anwendungszeitpunkts der Berichtspflichten zur Taxonomie-Verordnung. Gemäß Artikel 8 der Taxonomie-Verordnung sind Unternehmen ab 1. Juni 2021...

Konsultation der IFRS-Stiftung zur nicht-finanziellen Berichterstattung: IFRS-Stiftung sollte Rolle bei der Standardsetzung übernehmen (auf Englisch)

Eine Vereinfachung und Vereinheitlichung der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist erforderlich. Die Entwicklung eines Sets von weltweit anerkannten Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung erscheint aus unserer Sicht als...

Konsultation der EU-Kommission zu Delegierten Rechtsakten der EU-Taxonomie: Technische Prüfkriterien sind zu eng gefasst (auf Englisch)

Die delegierten Rechtsakte zur EU-Taxonomie, die die EU-Kommission konsultiert hat, werden in der vorgelegten Form nicht dazu beitragen, die Taxonomie zu einem Meilenstein für den Übergang zu einer nachhaltigen kohlenstoffarmen...

Praxisgerechte Ausgestaltung bei Green Bonds nötig

In der Antwort auf die Konsultation der EU-KOM zum „Green Bond Standard“ fordert das Deutsche Aktieninstitut eine praxisgerechte Ausgestaltung. Dabei muss insbesondere berücksichtigt werden, dass grüne Anleihen auch von Unternehmen...

ESA Konsultation zu ESG-Offenlegungen von Investoren: Auswirkungen der Regulierung auf Berichterstattung von verarbeitenden Unternehmen stärker berücksichtigen

Die drei europäischen Aufsichtsbehörden EBA, EIOPA und ESMA haben die Regulatory Technical Standards (RTS) zu den ESG-Offenlegungspflichten von Investoren konsultiert. Im Rahmen der Konsultation fordern wir, die indirekten Auswirkungen...

Renewed Sustainable Finance Strategy: Keine weiteren Regulierungen für den Finanzsektor

Anlässlich der Konsultation der EU-Kommission zur Renewed Sustainable Finance Strategy spricht sich das Deutsche Aktieninstitut gegen weitere Regulierungsmaßnahmen für den Finanzsektor aus. Der Klimawandel hat bei vielen Unternehmen...

Keine zusätzlichen Berichtspflichten (auf Englisch)

Anlässlich der EU-Konsultation zur Überarbeitung der CSR-Richtlinie spricht sich das Deutsche Aktieninstitut dafür aus, die verschiedenen Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in Einklang zu bringen. Von der Einführung...

Deutsches Aktieninstitut kommentiert Zwischenbericht des Sustainable Finance Beirats

Im Rahmen der Konsultation des Zwischenberichts des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung kritisiert das Deutsche Aktieninstitut, dass bei der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu wenig auf marktwirtschaftliche...

Going Public (HV Magazin): How dare you

In seinem Kommentar betont Dr. Franz-Josef Leven, dass der Vorwurf, Politik und Wirtschaft blieben beim Thema Nachhaltigkeit untätig, nicht haltbar sei. In einer Vielzahl von Initiativen hätten sie sich zusammengeschlossen, um die...

EU-Taxonomie: Praxistauglichkeit sicherstellen

Anlässlich der Trilog-Verhandlungen zur EU-Taxonomie hat das Deutsche Aktieninstitut in einem Brief an die Ständige Vertretung Deutschlands bei der Europäischen Union die Ausgestaltung der Taxonomie kritisiert. Das Deutsche...

BOARD: Die neue EU-Kommission muss die Realwirtschaft bei Sustainable Finance besser einbinden

In ihrem Beitrag für die BOARD nehmen Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Uta-Bettina von Altenbockum zu aktuellen Gesetzesvorhaben und Initiativen im Bereich Sustainable Finance Stellung, wie beispielsweise Green Deal, EU-Taxonomie und...

Nachhaltigkeit und Corporate Governance: keine neuen Regularien

Anlässlich der von der EU-Kommission abgehaltenen Konsultation zu Sustainable Corporate Governance hat das Deutsche Aktieninstitut seine Bedenken gegen den Konsultationsfragebogen und das Konsultationsverfahren in einem Brief an die GD...

Deutsches Aktieninstitut fordert eine praxisgerechte Gestaltung der EU-Taxonomie

Im Rahmen der Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages hat das Deutsche Aktieninstitut zu Sustainable Finance Stellung genommen. Die Komplexität der geplanten Taxonomie-Vorgaben wird die Unternehmen der Finanz- und...

Deutsches Aktieninstitut äußert sich zum technischen Bericht zur EU Taxonomie

Das Deutsche Aktieninstitut beteiligt sich an der Konsultation zum Taxonomie-Bericht der Technischen Expertengruppe (TEG). Das Aktieninstitut fordert, dass alle von der Taxonomie betroffenen Sektoren und Branchen in die Debatte...

Deutsches Aktieninstitut beteiligt sich an Konsultation des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Im Rahmen der Konsultation zur Überarbeitung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) spricht sich das Deutsche Aktieninstitut gegen weitere Berichts- und Dokumentationspflichten für die Unternehmen aus. Bei einer Definition der...

Nachhaltigkeit aus der Perspektive institutioneller Investoren – was börsennotierte Unternehmen wissen sollten

Für institutionelle Investoren spielen Umwelt-, Sozial- sowie Corporate Governance-Belange bei der Anlageentscheidung eine immer wichtigere Rolle. Diesen Trend belegt die Studie „ESG from the perspective of institutional investors“ des...

Nachhaltigkeit bei Investoren auf dem Weg zum Mainstream

Für institutionelle Investoren spielen Umwelt- und Sozialbelange sowie Corporate Governance bei der Bewertung von Unternehmen und bei Anlageentscheidungen neben den üblichen finanziellen Kriterien eine immer wichtigere Rolle. Diesen...

Für einen praxisgerecht ausgestalteten Green Bond Standard

Anlässlich der Konsultation der vorläufigen Empfehlungen für einen „EU Green Bond Standard“, welche die Technische Expertengruppe zu Sustainable Finance (TEG) vorgelegt hat, hat das Deutsche Aktieninstitut praxisnahe Bedingungen für die...

Deutsches Aktieninstitut mahnt eine verhältnismäßige und realistische Klimaberichterstattung an (auf Englisch)

Im Rahmen der EU-Konsultation zur Überarbeitung der unverbindlichen Leitlinien zur europäischen CSR-Richtlinie setzt sich das Deutsche Aktieninstitut für eine verhältnismäßige und realistischen Erwartungen entsprechende...

Sustainable Finance-Taxonomie: Deutsches Aktieninstitut kritisiert Änderungsvorschläge von ECON und ENVI (auf Englisch)

Anlässlich der Verschiebung der Abstimmung in den Ausschüssen ECON (Wirtschaft und Währung) und ENVI (Umwelt) des Europäischen Parlaments zum Legislativvorschlag für eine Sustainable Finance-Taxonomie hat sich das Deutsche Aktieninstitut...

Sustainable Finance: Taxonomie – Kritik an den Vorschlägen von ECON und ENVI (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut warnt in seinem Brief an die Ausschüsse ECON und ENVI des Europäischen Parlaments vor der Einführung neuer nicht-finanzieller Berichtspflichten, bevor der Fitness Check der Kommission zu der öffentlichen...

Aktionsplan Financing Sustainable Growth (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut unterstützt die übergeordneten Ziele des Aktionsplans der Kommission zu Sustainable Finance. Einige der Vorschläge und Umsetzungsmaßnahmen sehen wir jedoch als problematisch an. Unter anderem sind...

Kurvenlage - 2. Halbjahr 2017

Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

Konsultation zu den Nachhaltigkeitspflichten von institutionellen Anlegern - Dialog mit den Unternehmen notwendig (auf Englisch)

In einem Brief an Ugo Bassi, Abteilungsdirektor Finanzmärkte in der DG FISMA, zur Konsultation zu den Pflichten von institutionellen Anlegern und Vermögensverwaltern im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung setzt sich das Deutsche...

Kommentare zum Fragebogen der High Level Expert Group zu Sustainable Finance

In seiner Antwort zum Fragebogen zu den ersten Empfehlungen der High Level Expert Group zu Sustainable Finance unterstreicht das Deutsche Aktieninstitut die Bedeutung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung, zu der auch das...

Kein Hinausgehen über die Anforderungen der CSR-Richtlinie

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die Gelegenheit, zu den Vorschlägen der EU-Kommission zu den nicht verbindlichen Leitlinien die nicht-finanzielle Berichterstattung betreffend Stellung nehmen zu können. Da die Leitlinien für die...

Umsetzung der CSR-Richtlinie mit Augenmaß - Referentenentwurf zur Umsetzung der Richtlinie 2014/95/EU

In seiner Stellungnahme begrüßt das Deutsche Aktieninstitut die Wahlfreiheit der Unternehmen, statt der nichtfinanziellen Erklärung im Lagebericht einen gesonderten Nachhaltigkeitsbericht erstellen zu können. Die Erweiterung der...

EU-Konsultation zu den Non-Binding Guidelines der CSR-Richtlinie

Das Deutsche Aktieninstitut hat an der Online-Konsultation der EU-Kommission teilgenommen, die in Vorbereitung der Non-Binding Guidelines zu der CSR-Richtlinie bis Mitte April lief. Das Deutsche Aktieninstitut hat in diesem Zusammenhang...

The European Commission´s strategy on Corporate Social Responsibility (CSR) 2011-2014: achievments, shortcomings and future challenges (auf Englisch)

In seiner Antwort auf den Online-Fragebogen der EU betont das Deutsche Aktieninstitut, dass nach der Verabschiedung der Richtlinie zur Offenlegung nicht finanzieller Informationen keine weiteren gesetzlichen Schritte notwendig sind....

Für einen zukunftsfähigen Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Stellungnahme des Deutschen Aktieninstituts zum zweiten Aktualisierungsentwurf des Deutschen Nachhaltigkeitskodex am 4. Juli 2014.

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen gewinnt weiter an Bedeutung. Sowohl auf...

Bundesumweltminister Peter Altmaier fordert verlässliche Bedingungen für Investoren in Energieinfrastruktur

Auf dem Abendempfang des Deutschen Aktieninstituts, der gestern in The Squaire am Frankfurter Flughafen stattfand, sprach Bundesumweltminister Peter Altmaier über die energiepolitischen Herausforderungen, die Deutschland in den nächsten...

Finanzierung und Finanzierbarkeit der Energiewende: Positionspapier zu einem Gespräch mit Bundesumweltminister Peter Altmaier

In diesem Positionspapier zu einem Gespräch mit Bundesminister Altmaier skizziert das Deutsche Aktieninstitut den möglichen Lösungsbeitrag des Kapitalmarkts zur Finanzierung der Energiewende. Grundlegende Voraussetzung sind konstante...