Neue Berechnungen des Deutschen Aktieninstituts belegen, dass die Wiedereinführung der Steuerfreiheit von Aktienerträgen nach einer Haltefrist einen attraktiven Anreiz darstellt, um das Aktiensparen in Deutschland zu fördern. Ähnlich...
Deutsche und französische Unternehmen wollen an der Entwicklung zukünftiger Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch das International Sustainability Standards Board (ISSB) mitwirken. Aus diesem Grund trafen sich heute der...
Knapp 12,1 Millionen Deutsche waren 2021 in Aktien, Aktienfonds oder ETFs investiert, wie die heute veröffentlichten Aktionärszahlen des Deutschen Aktieninstituts zeigen. Das ist der dritthöchste Stand der Erhebungen und entspricht trotz...
Zum Tag der Bildung fordert das Deutsche Aktieninstitut von der neuen Bundesregierung, sich für mehr ökonomische Bildung in Deutschland einzusetzen. Dafür braucht es ein eigenes Schulfach Ökonomie und eine nationale Agenda für mehr...
Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die Entscheidung der IFRS Foundation, das International Sustainability Standards Board in Frankfurt anzusiedeln. Dies bietet die Chance, die notwendige Konvergenz zwischen internationalen und europäischen...
„Seit 1924 wird am...
Das Deutsche Aktieninstitut erwartet von den Parteien, dass sie nach der Bundestagswahl den Versprechen der Wahlprogramme auch Taten folgen lassen. Insbesondere bei der Altersvorsorge muss ein Ansparverfahren mit Aktien die gesetzliche Rente...
Leistungsfähige Kapitalmärkte tragen zur Sicherung des Wohlstands bei. Das Deutsche Aktieninstitut fordert die nächste Bundesregierung deshalb auf, Aktien in Deutschland zu fördern und den deutschen Kapitalmarkt fit für die Zukunft zu...
Branchenkenntnisse, Berufserfahrung und der Tone from the Top spielen eine Schlüsselrolle für die Qualität der Abschlussprüfung. Das zeigt die heute veröffentlichte Studie des Deutschen Aktieninstituts „Audit Quality Indicators & Beyond“,...
Finanzverantwortliche großer Unternehmen greifen das Thema Sustainable Finance aktiv auf. Sie tauschen sich dazu intensiv mit ihren Stakeholdern aus und passen die Finanzierungsstrategie an. Reporting-Aufwand und Bürokratie bei nachhaltigen...
Die Große Koalition will im Rahmen des Fondsstandortgesetzes Mitarbeiteraktien stärker fördern. Die Erhöhung des entsprechenden Freibetrags von 360 auf 1.440 Euro wurde heute im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen. Die...
Die heute im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen beschlossene Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes belastet Wachstum und Innovation in Deutschland.
Börsennotierte Unternehmen werden nach...
Durch den Erwerb eigener Aktien geht das Eigenkapital eines Unternehmens zurück. Auf den ersten Blick ist dies wenig sinnvoll, scheint es doch dem Zweck der Aktienfinanzierung – der Kapitalaufbringung – zu widersprechen. Dass dem nicht so...
Anlässlich der Anhörung des Gesetzentwurfs zur Stärkung der Finanzmarktintegrität am 15. März im Finanzausschuss fordert das Deutsche Aktieninstitut, die geplanten Abschlussprüfungsregelungen praxisnaher zu gestalten. Das zweistufige...
Initiative von AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung, Deutsches Aktieninstitut und hkp/// group mit aktualisierter Datenbasis.
Der ab Juli 2021 geltende steuerliche Freibetrag für Mitarbeiteraktien in Höhe von 720 Euro ist schon jetzt im...
Zum Internationalen Frauentag am 8. März appelliert das Deutsche Aktieninstitut an Frauen, sich selbstbewusst um ihre Finanzen zu kümmern. Frauen wünschen sich oftmals Geldanlagen, die Sinn machen. Sie interessieren sich häufiger für...
Das Deutsche Aktieninstitut hat seine aktualisierten Aktionärszahlen für Deutschland veröffentlicht. Mit 12,4 Millionen Menschen waren im Corona-Jahr 2020 besonders viele Menschen in Aktien investiert. Insbesondere die junge Generation hat...
Mit dem Gesetzentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität zieht die Bundesregierung rechtliche Konsequenzen aus dem Fall Wirecard. In seiner heute veröffentlichten Stellungnahme fordert das Deutsche Aktieninstitut vor allem...
Das Deutsche Aktieninstitut hat heute seine aktualisierten Rendite-Dreiecke veröffentlicht. Diese zeigen, dass Anlegerinnen und Anleger mit einer breitgestreuten Aktienanlage langfristig erfolgreich sind. Auch mit kleinen Beträgen, die...
Der Index der Nebenwerte feiert heute Jubiläum und wird 25 Jahre alt. Anlegerinnen und Anleger, die in den MDAX investierten, konnten sich über attraktive Erträge freuen. Damit der MDAX nach der DAX-Reform des letzten Jahres nicht an...
In der heute vorgelegten Studie „Virtuelle Hauptversammlungen 2020 – Rückblick und Ausblick“ zieht das Deutsche Aktieninstitut Bilanz hinsichtlich der ersten virtuellen Hauptversammlungssaison 2020 und geht auf Überlegungen der Unternehmen...
Das Deutsche Aktieninstitut fordert in seinem heute veröffentlichten Positionspapier zum Entwurf des Fondsstandortgesetzes eine weitere Erhöhung des steuer- und abgabenfreien Betrags für Mitarbeiterkapital-beteiligungen. Die geplante...
Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD haben sich kurzfristig auf Änderungen bei Frage- und Antragsrechten von Aktionären bei virtuellen Hauptversammlungen im Rahmen der COVID-Gesetzgebung geeinigt. Diese sollen bereits Anfang nächsten...
Der heute veröffentlichte Alterssicherungsbericht 2020 zeigt, dass die Hälfte der Geringverdiener weder eine private noch eine betriebliche Altersvorsorge hat. Ein Ansparverfahren mit Aktien gehört als Reformvorschlag in die Wahlprogramme...
Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die heute von der Deutschen Börse bekannt gegebenen neuen Regeln zur Indexregulierung. Angesichts der Erweiterung des DAX von 30 auf 40 Unternehmen müsse jedoch in einem zweiten Schritt überlegt werden,...
Das Deutsche Aktieninstitut warnt in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf, dass Unternehmen aufgrund der vorgeschlagenen Regelungen von der Aufsicht vorschnell an den Pranger gestellt zu werden drohen. Die Abschlussprüfung werde als...
Die Entscheidung für einen DAX 30 oder 40 kann nur im Rahmen eines ausgewogenen Gesamtkonzepts für die ganze Indexfamilie gefällt werden. Eine stärkere Ausrichtung des DAX an international üblichen Indexvorgaben ist zu begrüßen. Das...
Der Weltspartag rückt traditionell den Spargedanken in den Fokus. Das klassische Sparen mit dem Sparbuch ist angesichts der andauernden Zinsflaute nicht von Erfolg gekrönt. Statt Tagesgeld, Sparbuch & Co. helfen Aktien-Sparpläne Jung und Alt...
Deutschland rangiert in einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Mercer zu internationalen Rentensystemen nur im Mittelfeld. Eine große Schwachstelle: die unzureichende langfristige Leistungssicherheit des deutschen Systems. Die...
In einem heute veröffentlichten Positionspapier schlägt das Deutsche Aktieninstitut vor, eine Expertenkommission zum Fall Wirecard einzusetzen. Die Corporate Governance in den Unternehmen kann durch eine Pflicht zur Bildung eines...
Auf der heutigen Vorstandssitzung wurden Dr. Thomas Book, Vorstandsmitglied der Deutsche Börse AG, Melanie Kreis, CFO der Deutsche Post AG und Helene von Roeder, CFO der Vonovia SE in das Präsidium des Deutschen Aktieninstituts gewählt.
Dr....
Angesichts des drohenden No-Deal-Szenarios fordert das Deutsche Aktieninstitut, zumindest den gegenseitigen Marktzugang für Güter zu regeln und die Frage nach der Gleichwertigkeit der Finanzmarktregulierung zu klären. Die EU ist zudem mehr...
Seit 2019 zeichnet das Deutsche Aktieninstitut Persönlichkeiten, Organisationen oder Initiativen aus, die sich für die Soziale Marktwirtschaft und die Vermittlung wirtschaftlicher Zusammenhänge einsetzen. Verliehen wird ein Ehrenpreis und...
In einem Brief an Bundesjustizministerin Lambrecht sprechen sich 60 Vorstände börsennotierter Unternehmen dafür aus, die im März verabschiedeten Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung bis Ende 2021 zu verlängern. Da viele börsennotierte...
Nach dem Einstieg des Bundes in das Biotechnologieunternehmen CureVac, das als Impfstoffplattform bekannt ist und derzeit führend einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt, plant das Unternehmen nun einen Börsengang in New York. Das Beispiel...
Nachdem die Politik die Grundrente verabschiedet hat, fordert das Deutsche Aktieninstitut, jetzt auch die Reform der deutschen Altersvorsorge anzugehen. In seinem heute veröffentlichten Flyer zeigt das Deutsche Aktieninstitut, warum Aktien...
Anlässlich der aktuellen Diskussion um die Finanztransaktionssteuer fordert das Deutsche Aktieninstitut die Bundesregierung auf, von der Einführung der Steuer Abstand zu nehmen. Deutschland muss die EU-Ratspräsidentschaft nutzen und die...
Anlässlich der bevorstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft fordert das Deutsche Aktieninstitut, dass Deutschland die Kapitalmarktunion ganz oben auf seine politische Agenda setzt. Starke Kapitalmärkte zur Finanzierung von Unternehmen...
Das Deutsche Aktieninstitut verleiht Professor Hans-Werner Sinn den Meritum Ehrenpreis für sein Lebenswerk. YES! erhält den mit 25.000 Euro dotierten Meritum Förderpreis. Mit dem Preis werden Persönlichkeiten und Initiativen ausgezeichnet,...
In der heutigen Vorstandssitzung ist Marco Swoboda, Finanzvorstand von Henkel, neu ins Präsidium des Deutschen Aktieninstituts gewählt worden. Swoboda folgt damit auf Carsten Knobel, dem Vorstandsvorsitzenden von Henkel, der sich viele Jahre...
Das Deutsche Aktieninstitut sieht die Vorschläge der Rentenkommission zur Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland kritisch. Zündende Ideen für einen „verlässlichen Generationenvertrag“ sind darin nicht zu finden. Um die nachwachsenden...
Der Tag der Aktie rückt in einer äußerst schwierigen Börsenphase Aktien als Anlageform ins Rampenlicht. Trotz des aktuellen Einbruchs an den Börsen gilt: Je länger der Anlagehorizont einer breitgestreuten Aktienanlage, desto geringer die...
Die Zahl der Aktienbesitzer sank 2019 im Vergleich zum Vorjahr um rund 660.000 Menschen, wie das Deutsche Aktieninstitut in seinen heute veröffentlichten Aktionärszahlen feststellt. Für die deutsche Aktienkultur stellt das Jahr 2019 damit...
Jan Bremer, Leiter des Verbindungsbüros Brüssel, übernimmt Anfang Februar die neugeschaffene Position Leiter Fachbereich Recht beim Deutschen Aktieninstitut in Frankfurt. Seine Nachfolge in Brüssel tritt Maximilian Lück an, der zuletzt als...
Das Deutsche Aktieninstitut hat seine neuen Rendite-Dreiecke veröffentlicht. Wie die Rendite-Dreiecke zeigen, sind Aktien langfristig immer eine attraktive Anlageform zum Vermögensaufbau. Das Deutsche Aktieninstitut fordert deshalb, Aktien...
Das Deutsche Aktieninstitut lehnt den von Bundesfinanzminister Olaf Scholz vorgelegten Gesetzentwurf zur Finanztransaktionssteuer ab. Die geplante Aktiensteuer macht den Aktienkauf teurer und damit unattraktiver. Dies erschwert den...
Das erste Deutsch-Französische Wirtschaftsforum des Deutschen Aktieninstituts nahm die europäische Wirtschafts- und Kapitalmarktpolitik in den Fokus. Frankreich und Deutschland, so das Fazit der Gespräche, müssen in diesen Fragen enger...
Am Weltspartag eröffnen viele Kinder erstmals ein Sparbuch. Doch das Sparbuch ist auf Dauer keine attraktive Anlageform. Durch die Niedrigzinspolitik verlieren die Deutschen real an Vermögen. Ein Umdenken in Richtung Aktiensparen mit ETFs...
Mit Blick auf den Anlegerschutz und die private Altersvorsorge fordern das Deutsche Aktieninstitut, der Deutsche Derivate Verband (DDV) und die DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz) die Große Koalition gemeinsam auf, die...
Eine konsequente Vollendung der Kapitalmarktunion, zielgerichtetes Handeln für eine nachhaltige Wirtschaft und die Stärkung europäischer Unternehmen im internationalen Wettbewerb: Diese Schwerpunktthemen stehen im Fokus des heute...
„Der...
In einem Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz warnt Dr. Hans-Ulrich Engel, Präsident des Deutschen Aktieninstituts, vor negativen Folgen der geplanten Aktiensteuer für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft. Die Aktiensteuer dürfe...
Die Aufsichtspraxis hinsichtlich der Ad-hoc-Publizität muss aus Sicht des Deutschen Aktieninstituts für Emittenten besser handhabbar werden. Das ist das Kernanliegen eines Positionspapiers des Aktieninstituts zur Überarbeitung des Moduls C...
Wie informieren sich Aktionäre? Welche Dividendenpräferenzen haben sie und wie beurteilen sie Aktien als Instrument der langfristigen Vermögensbildung? Diese und weitere aktuelle Fragen stehen im Fokus der Studie „Verhalten und Präferenzen...
Aktien tragen in anderen Ländern wesentlich dazu bei, den Lebensstandard der Menschen im Alter zu sichern. Das ist das Ergebnis der Studie des Deutschen Aktieninstituts „Altersvorsorge mit Aktien zukunftsfest machen – Was Deutschland von...
Im Rahmen der heutigen Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung wurden Präsidium und Vorstand des Deutschen Aktieninstituts neu gewählt. Dr. Hans-Ulrich Engel, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und CFO der BASF SE, wurde als...
Mit Blick auf die Europawahl am 26. Mai fordert der Präsident des Deutschen Aktieninstituts, Dr. Hans-Ulrich Engel, mehr Geschlossenheit und Zuversicht. Die vor Europa liegenden Herausforderungen ließen sich nur gemeinsam meistern und die...
Europa steht vor großen Herausforderungen. Nur gemeinsam werden Politik und Wirtschaft diese lösen können. „Europe can deliver!“ lautet daher der Titel des Europapapiers, das das Deutsche Aktieninstitut heute veröffentlicht hat....
Das Deutsche Aktieninstitut zeichnet Friedrich von Metzler für sein herausragendes bürgerschaftliches Engagement und seinen Einsatz für die Soziale Marktwirtschaft mit dem Meritum-Preis der Deutschen Wirtschaft aus. Der Bankier erhält den...
Für institutionelle Investoren spielen Umwelt- und Sozialbelange sowie Corporate Governance bei der Bewertung von Unternehmen und bei Anlageentscheidungen neben den üblichen finanziellen Kriterien eine immer wichtigere Rolle. Diesen Trend...
Zum Tag der Aktie ermuntert das Deutsche Aktieninstitut Sparer zur Anlage in Aktien oder aktienähnliche Produkte. Wer die Chancen der Aktienanlage nutzt, kann sich langfristig über attraktive Erträge freuen. Dabei sind nur vier einfache...
2018 stieg die Zahl der Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds das vierte Jahr in Folge. Im Jahresdurchschnitt lag sie um rund 250.000 höher als im Vorjahr, wie die heute veröffentlichte Studie „Aktionärszahlen 2018“ des Deutschen...
Das Deutsche Aktieninstitut und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) fordern in einer gemeinsamen Stellungnahme zum Brexit-Steuerbegleitgesetz, dass der Gesetzgeber die Risikoabsicherung nichtfinanzieller Unternehmen durch...
Studie der Börse Stuttgart und des Deutschen Aktieninstituts beleuchtet Haltung der Deutschen zur Aktie // Trotz Niedrigzinsen große Vorbehalte // Persönliche Erfahrung schafft positive Einstellung // Verankerung der Aktienanlage in der...
Unternehmen plädieren für eine Präzisierung der Regelungen der Ad-Hoc-Publizität und weniger bürokratische Vorgaben bei Insiderlisten und Managers´ Transactions, wie die Studie „Zwei Jahre EU-Marktmissbrauchsverordnung“ zeigt, die das...
Das Deutsche Aktieninstitut fordert einen ideologiefreien Dialog zum Thema Aktien in der Altersvorsorge, damit auch in Deutschland die Renditevorteile von Aktien für die Altersvorsorge und die private Vermögens- und Kapitalbildung zum Tragen...
Das Deutsche Aktieninstitut hat heute gemeinsam mit der hkp/// group eine Studie zum Rendite-Dreieck Mitarbeiteraktien vorgestellt. Exemplarisch werden darin die Renditevorteile unterschiedlicher marktüblicher Mitarbeiteraktienprogramme...
Der Vorsitzende des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments, David McAllister, und Christopher Delbrück, Mitglied des Vorstands des Deutschen Aktieninstituts und Finanzvorstand der Uniper SE, fordern, die...
Das Deutsche Aktieninstitut appelliert an die europäischen und britischen Verhandlungspartner, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich endlich auf eine neue tragfähige Grundlage zu stellen. In seinem dritten...
Das Deutsche Aktieninstitut nimmt den 30ten Geburtstag des DAX am 1. Juli 2018 zum Anlass und legt ein neues DAX-Rendite-Dreieck für die langfristige monatliche Geldanlage vor.
Von seiner Erstberechnung bis heute ist der DAX von 1.000 auf...
Wie hoch schätzen deutsche börsennotierte Unternehmen die Wahrscheinlichkeit ein, Ziel einer Übernahme zu werden? Wie sind sie darauf vorbereitet? Planen sie selbst den Kauf eines börsennotierten Unternehmens? Antworten auf diese Fragen gibt...
Im Rahmen des diesjährigen Jahresempfangs im Gesellschaftshaus der BASF in Ludwigshafen am Rhein beschäftigte sich das Deutsche Aktieninstitut nicht nur mit den Herausforderungen der Zukunft, sondern feierte auch sein 65-jähriges Jubiläum....
Französische, deutsche und italienische Unternehmen befürchten, dass der Vorschlag der Europäischen Kommission zum kollektiven Rechtsschutz zu missbräuchlichen Rechtsverfahren führen wird. Die Einführung von Verbandsklagen ohne angemessene...
Zum Tag der Aktie erinnert das Deutsche Aktieninstitut daran, dass sich mit Aktien bei langfristiger Anlage beachtliche Sparerfolge erzielen lassen. Dabei gilt es, nicht auf den richtigen Einstiegszeitpunkt zu warten, sondern kontinuierlich...
Die Aktienkultur in Deutschland muss gestärkt werden, damit wieder mehr Unternehmen die Börse zur Finanzierung nutzen. Dies ist das Ergebnis der Studie „Börsengang und Börsennotiz aus Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen – Ergebnisse...
Das Deutsche Aktieninstitut und EY haben heute den „Praxisleitfaden: Einführung von Mitarbeiteraktien-programmen“ veröffentlicht. Darin werden die fünf Phasen Planung, Gestaltung, Compliance, Kommunikation und Administration beschrieben und...
Die Anzahl der Aktionäre und Besitzer von Aktienfondsanteilen ist im Jahr 2017 deutlich gestiegen. Im Jahresdurchschnittlag sie um fast 1,1 Millionen höher als noch im Vorjahr. Insgesamt besaßen 2017 gut zehn Millionen Bürger Aktien oder...
„Aktien waren, sind...
Gemeinsames Papier von Deutscher Börse und Verbänden informiert über Auswirkungen / Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen von regulatorischen Änderungen betroffen
Wenn am 3. Januar 2018 die EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II in Kraft...
Auf dem heutigen Empfang des Deutschen Aktieninstituts in Brüssel setzten sich EU-Vizepräsident Valdis Dombrovskis und der Präsident des Deutschen Aktieninstituts, Dr. Hans-Ulrich Engel, für die Integration der europäischen Kapitalmärkte...
Um die Anliegen der deutschen Wirtschaft für die Brexit-Verhandlungen zu bündeln, haben namhafte deutsche Wirtschaftsverbände heute branchenübergreifend ein digitales „Brexit-Kompendium“ veröffentlicht. Auf der zugehörigen Webseite...
Mit dem „Berliner Appell für mehr Vermögensbildung in Mitarbeiterhand“ fordern hochrangige Vertreter der deutschen Wirtschaft und Repräsentanten von Wirtschaftsverbänden die künftige Bundesregierung auf, bessere Rahmenbedingungen für die...
Das Deutsche Aktieninstitut hat heute sein zweites Positionspapier zu den Brexit-Verhandlungen veröffentlicht. Darin fordert es angesichts der fortgeschrittenen Verhandlungszeit von den Verhandlungsführern, Übergangsregelungen zu treffen,...
Kapitalmarktpolitische Themen müssen zukünftig auf der politischen Agenda ein größeres Gewicht haben. Wie die Parteien zu wichtigen Fragen des Kapitalmarkts stehen, hat das Deutsche Aktieninstitut mit seinen zehn Wahlprüfsteinen abgefragt...
Das Deutsche Aktieninstitut fordert von den Parteien mehr Engagement für wichtige kapitalmarktpolitische Themen wie etwa die aktienorientierte Altersvorsorge und mehr Börsengänge in Deutschland. Die Antworten der Parteien zu den...
Die Europäische Kommission hat heute ihren Entwurf zur Überarbeitung der Derivateverordnung European Market Infrastructure Regulation (EMIR) veröffentlicht. Diese Verordnung gilt nicht nur für Banken, Versicherungen und andere...
Aktien unterstützen den Vermögensaufbau der Deutschen und sind als Finanzierungsinstrument für Unternehmen unverzichtbar. In seinem heute veröffentlichten Positionspapier zur Bundestagswahl setzt sich das Deutsche Aktieninstitut dafür ein,...
Am Tag der Deutschen Aktie fordert das Deutsche Aktieninstitut von der Politik mehr Engagement für die Aktie. Aktien sind ein wichtiger Baustein für den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge der Bürger. Es gilt, Vorurteile gegenüber der...
In seinem heute veröffentlichten Positionspapier „Austrittsverhandlungen der Europäischen Union mit dem Vereinigten Königreich: Brexit-Risiken minimieren und den europäischen Kapitalmarkt stärken“ unterbreitet das Deutsche Aktieninstitut...
Die Zahl der Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds ist im Jahr 2016 stabil geblieben, stellt das Deutsche Aktieninstitut in seiner heute veröffentlichten Studie zu den Aktionärszahlen fest. Im Jahresdurchschnitt lag sie bei knapp 9...
Aktien lohnen sich und sind deshalb eine attraktive Geldanlage. Das zeigt eindrucksvoll das neue Rendite-Dreieck des Deutschen Aktieninstituts, das nun zum Download unter www.dai.de bereit steht. Die Botschaft ist: Aktien rentieren sich...
„Altersvorsorge in Deutschland – Ohne Aktien geht es nicht“: Das ist das Ergebnis der Studie „Lebensstandard im Alter sichern – Rentenlücke mit Aktien schließen“, die heute in Frankfurt der Presse von den Kooperations-partnern Deutsches...
In seinem neuen Positionspapier „Accepting Challenges – Moving Ahead: Deeper Integration of EU-Capital Markets despite the Brexit Vote“ setzt sich das Deutsche Aktieninstitut dafür ein, die europäische Kapitalmarktunion im Interesse von...
Auf dem heutigen Herbstempfang des Deutschen Aktieninstituts in Brüssel forderte Werner Baumann, Präsident des Deutschen Aktieninstituts und CEO der Bayer AG, sich für Europa einzusetzen. Gemeinsam müssten Politik und Wirtschaft die Menschen...
Das Deutsche Aktieninstitut unterstützt die von der Initiative „Developing Shareholder Communication“ veröffentlichten Leitsätze zum Dialog zwischen Investor und Aufsichtsrat.
Die Leitsätze richten sich an Investoren und die in Deutschland...
Der hessische Finanzminister Dr. Thomas Schäfer und Hauke Stars, Vorstandsmitglied der Deutsche Börse AG, debattierten auf einer Konferenz des Deutschen Aktieninstituts und der Global Equity Organization über eine stärkere Beteiligung der...
Nach der Entscheidung der britischen Wähler, die Europäische Union zu verlassen, fordert das Deutsche Aktieninstitut von der deutschen Politik schnelle Maßnahmen, um die kapitalmarktpolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland zu verbessern....
Die Zahl der Aktionäre und Aktienfondsanleger in Deutschland ist 2015 um 560.000 gestiegen, wie die heute veröffentlichte Studie des Deutschen Aktieninstituts zu den Aktionärszahlen zeigt. Insgesamt zählen wir damit in Deutschland gut neun...
Wie das Rendite-Dreieck des Deutschen Aktieninstituts zeigt, eignen sich Aktien oder Aktienfonds ausgezeichnet zum Vermögensaufbau. Die aktualisierte Fassung, die auch die Kurs- und Dividendenentwicklung des Jahres 2015 darstellt, steht seit...
Der Abschlussbericht des Round Table „Mehr Börsengängen von jungen Wachstumsunternehmen in Deutschland“ liegt seit Ende September vor. In dem heute veröffentlichten Papier unterbreitet das Deutsche Aktieninstitut Vorschläge, wie die...
„Die richtige Balance zwischen Sicherheitsbedürfnis und Risikobereitschaft muss ständig neu bestimmt werden. Auch in Zeiten wie diesen, die von großen Sicherheitsrisiken geprägt sind, müssen wir immer wieder den Mut und die...
Beim traditionellen Herbstempfang in Brüssel betonten Werner Baumann, Präsident des Deutschen Aktieninstituts, und Jyrki Katainen, Vizepräsident der Europäischen Kommission und Kommissar für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und...
Missverständnisse, Vorurteile und Unsicherheit prägen das Verhältnis der Deutschen zur Aktienanlage. Das zeigt eine Studie des Deutschen Aktieninstituts und der Börse Stuttgart, in der die Einstellung der Deutschen zur Aktie untersucht...
Auf seiner konstituierenden Sitzung hat der neu gewählte Vorstand des Deutschen Aktieninstituts Werner Baumann, Vorstand für Strategie und Portfoliomanagement der Bayer AG, als Präsident des Deutschen Aktieninstituts einstimmig bestätigt.
„I...
Rund eine halbe Millionen Menschen trennten sich im Jahr 2014 von Aktien oder Anteilen an Aktienfonds. Trotz steigender Kurse an den Börsen sinkt die Zahl der Aktienanleger das zweite Jahr in Folge. Lediglich 8,4 Millionen Deutsche, das...
Aktien oder Aktienfonds eignen sich hervorragend zum Vermögensaufbau. Das bestätigt eindrucksvoll die aktualisierte Auflage des Renditedreiecks des Deutschen Aktieninstituts. Die um die Kurs- und Dividendenentwicklung des Jahres 2014...
Intelligente Rahmenbedingungen zur Mobilisierung von Kapital für Neuemissionen fordert das Deutsche Aktieninstitut in seinem heute veröffentlichten Positionspapier „Wachstumsmotor Börse stärken: Kapital mobilisieren – Regulierung...
In dem heute veröffentlichen Positionspapier „Neuer Schwung für die Belegschaftsaktie in Deutschland: Angemessene Anreize setzen – Hindernisse beseitigen“ fordert das Deutsche Aktieninstitut die deutsche Politik auf, mehr für die...
Die Regulierung der Anlageberatung drängt immer mehr Banken und Sparkassen aus der Anlageberatung zu Einzelaktien. Diese kritische Entwicklung belegt eine heute vom Deutschen Aktieninstitut veröffentlichte Umfrage: Mehr als jedes fünfte...
Die französischen und deutschen Verbände AFEP, BDI, Deutsches Aktieninstitut, Medef und Paris EUROPLACE haben am 24. Juni 2014 zusammen mit Repräsentanten großer französischer und deutscher Unternehmen bei einem hochrangigen Arbeitstreffen...
Baumann machte in...
Rund 600.000 Menschen weniger waren 2013 in Aktien oder Aktienfonds engagiert als noch 2012. Das zeigen die jüngsten Aktionärszahlen des Deutschen Aktieninstituts. Gerade einmal 8,9 Millionen Deutsche besaßen Aktien oder Aktienfonds. Das...
Even though share prices have risen steeply in recent years, private German investors remain wary of equities. The objective of people who invest in stocks is generally to accumulate assets over the long term. A far-reaching study released...
S...
Die Corporate Governance kapitalmarktorientierter deutscher Aktiengesellschaften hat sich in den letzten Jahren deutlich entwickelt. Wesentlichen Anteil an diesem Wandel hatte die Arbeit der Regierungskommission Deutscher Corporate...
Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Deutschland würde Privatanleger und Realwirtschaft jährlich 5,0 bis 7,3 Mrd. Euro kosten. Das ist das zentrale Ergebnis einer Auswirkungsstudie für Gesamtdeutschland, die heute von Oliver...
Die Finanztransaktionssteuer wird die Realwirtschaft massiv belasten. Das zeigt eine Analyse des Deutschen Aktieninstituts, in der die Auswirkungen des Steuervorschlags der EU-Kommission auf 24 große deutsche Unternehmen ermittelt werden....
Auf dem Abendempfang des Deutschen Aktieninstituts, der gestern in The Squaire am Frankfurter Flughafen stattfand, sprach Bundesumweltminister Peter Altmaier über die energiepolitischen Herausforderungen, die Deutschland in den nächsten...