Unsere Themen

EU Listing Act: Vereinfachung von Prospekten praxistauglich ausgestalten

Wir begrüßen ausdrücklich die Zielsetzung des EU Listing Acts, die Erstellung eines Prospekts zu vereinfachen und kostengünstiger zu machen. Die öffentlich verfügbaren Informationen, die die börsennotierten Unternehmen aufgrund der...

European Single Access Point: Europäisches Parlament muss sich für unbürokratische Lösung einsetzen

Künftig sollen Unternehmensinformationen über ein europäisches Portal zugänglich sein – den sogenannten European Single Access Point (ESAP). Wir befürworten, dass der ESAP, wie von der EU- Kommission vorgeschlagen, auf bestehenden...

European Single Access Point darf nicht zu zusätzlichen Verpflichtungen für börsennotierte Unternehmen führen

Der Verordnungs-Entwurf der EU-Kommission zur Einrichtung eines einheitlichen europäischen Zugriffspunktes für Unternehmensinformationen (European Single Access Point, ESAP) zielt darauf ab, verpflichtende Unternehmensinformationen über...

ESMA sollte Guidelines zur Ad-hoc-Publizität anpassen

Zusätzliche Eigenmittelanforderungen an Banken im Rahmen der 2. Säule von Basel III sollten nicht per se als Insiderinformationen betrachtet werden. Das ist die Kernbotschaft unserer Position zu einer Konsultation der europäischen...

Wettbewerbsnachteile beim Public Country-by-Country Reporting verhindern

Wir befürchten, dass mit der Verpflichtung von europäischen Unternehmen, steuerrelevante Informationen zu veröffentlichen, Wettbewerbsnachteile gegenüber Konkurrenten drohen. Wettbewerber werden in die Lage versetzt, aus den Angaben...

Offenlegungslösung im ESEF-Einführungsgesetz bewirkt mehr Rechtssicherheit

Das Aktieninstitut begrüßt, dass der deutsche Gesetzgeber die elektronische Kennzeichnung von Jahresfinanzberichten im XHTML/iXBRL-Format allein für die Offenlegung vorsieht. Das entlastet den Prozess der Aufstellung des Zahlenwerks...

Audit Committee Quarterly: Elektronische Finanzberichterstattung ante portas!

Börsennotierte Unternehmen müssen ihre Jahresfinanzberichte künftig in einem einheitlichen elektronischen Berichtsformat (European Single Electronic Format, ESEF) veröffentlichen. Es gilt durch die nationale Umsetzung der europäischen...

ESEF-Referentenentwurf schießt über das Ziel hinaus

Der vorgelegte Referentenentwurf zum ESEF-Einführungsgesetz wird vom Aktieninstitut kritisch gesehen. Dass Jahresabschlüsse im XHTML/iXBRL-Format aufgestellt werden sollen, ist weder unionsrechtlich geboten noch aus praktischer Sicht...

Konsultation zu den ESMA-Guidelines on disclosure requirements (auf Englisch)

In seiner Antwort auf die ESMA-Konsultation zu den Leitlinien zu Offenlegungspflichten gemäß der Prospektverordnung begrüßt das Deutsche Aktieninstitut, dass auch die ESMA die Möglichkeiten als sinnvoll ansieht, auf bestehende...

Evaluation des § 43 WpHG: Zweckmäßigkeit und Relevanz stärken

Das Deutsche Aktieninstitut positioniert sich zur Evaluation des § 43 WpHG durch das Bundesministerium der Finanzen (BMF). In seiner aktuellen Form liefert die Regelung nur einen geringen Mehrwert für die Stakeholder. Das...

Aktieninstitut sieht eine mögliche Prüfungspflicht von XBRL-Berichten kritisch

Jahresfinanzberichte werden ab 2020 in einem neuen elektronischen Format verfügbar gemacht. Sie müssen als XHTML-Datei vorliegen, bei denen zentrale Bestandteile mittels iXBRL codiert werden („Tagging“). Das sieht eine Konkretisierung...

Erleichterungen bei der Prospekterstellung sind notwendig (auf Englisch)

Nachdem die ESMA das Ergebnis der verschiedenen Konsultationen zu den Konkretisierungen der neuen europäischen Prospektverordnung an die EU Kommission weitergeleitet hat, hat nun die EU Kommission einen Entwurf einer delegierten...

Unternehmensanleihen sind keine PRIIPs - Klarstellung erforderlich (auf Englisch)

Im Rahmen einer Konsultation der europäischen Aufsichtsbehörden weist das Deutsche Aktieninstitut darauf hin, dass Unternehmensanleihen keine "verpackten" Finanzinstrumente gemäß der EU-PRIIPs-Verordnung sind. Hier besteht im Markt große...

Nationale Expertise in der Prospektaufsicht für ein starkes Europa (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut und der BDI sind besorgt über den Vorschlag der EU-Kommission, der ESMA die Befugnis zur Prüfung und Genehmigung bestimmter Prospekte zu erteilen. Aus diesem Grund sind sie gemeinsam vor der Abstimmung des EU...

Verhältnismäßigkeit und Kohärenz sind die Schlüsselfaktoren bei der Darstellung von Risiken im Prospekt (auf Englisch)

Im Rahmen der Konsultation über die ESMA-Guidelines bezüglich der Darstellung von Risikofaktoren im Prospekt fordert das Deutsche Aktieninstitut ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Ziel der ESMA, generische / ausufernde...

Antwort des Deutschen Aktieninstituts zum Fitness Check Public Reporting for Companies der EU-Kommission

In seiner Antwort zum „Fitness Check Public Reporting for Companies“ kritisiert das Deutsche Aktieninstitut unverhältnismäßige Berichtspflichten, die für Unternehmen mit hohen Compliance-Kosten verbunden sind ohne einen spiegelbildlichen...

Emittenten brauchen mehr Flexibilität bei der Prospekterstellung (auf Englisch)

Im Rahmen einer Konsultation der ESMA, die als Grundlage für die Konkretisierung derneuen europäischen Prospektverordnung dient, spricht sich das Deutsche Aktieninstitut für mehr Flexibilität bei der Prospekterstellung aus. So wendet es...

Entwurf eines Gesetzes zur Ausübung von Optionen der EU-Prospektverordnung und zur Anpassung weiterer Finanzmarktgesetze

Das Aktieninstitut spricht sich in einem Brief an das BMF dafür aus, keine nationalen Einschränkungen der Prospektausnahmen vorzunehmen, die in der neuen europäischen Prospektverordnung vorgesehenen sind. Der Referentenentwurf des BMF...

Finanzberichte in iXBRL - Ergebnisse des Feldversuchs der ESMA öffentlich diskutieren

Ab 2020 müssen die börsennotierten Unternehmen ihre Jahresfinanzberichte im Inline Extrensible Business Reporting (iXBRL) - Format einreic

ESMA Konsultation zum Format und Inhalt des Prospekts (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die von der ESMA vorgeschlagen Erleichterungen für die Prospekterstellung, wie die Streichung des Abschlussprüfervermerks bei Gewinnschätzungen und –Prognosen. Es warnt aber zugleich vor neuen...

Positionierung zu Entwürfen zu WpDVerVo und WpAIV

Das Deutschen Aktieninstitut hat sich an der Konsultation des Bundesfinanzministeriums zu den Entwürfen überarbeiteten WpDVerVO und der Dritten Verordnung zur Änderung der WpAIV beteiligt. Dabei hat es u.a. betont, dass die Vorgaben zum...

Gegen die Einführung einer öffentlichen länderspezifischen Berichterstattung (Public CBCR)

Diese Stellungnahme des Deutschen Aktieninstituts kritisiert den Vorschlag der EU-Kommission, große multinationale Unternehmen zu verpflichten, steuerrelevante Informationen nach Mitgliedstaaten aufgeschlüsselt gegenüber der...

ESMA darf Recht auf Selbstbefreiung bei der Ad-hoc-Publizität nicht aushöhlen (auf Englisch)

Das Positionspapier kritisiert ESMA für den Vorschlag, das Recht auf Selbstbefreiung bei der Ad-hoc-Publizität für börsennotierte Unternehmen deutlich einzuengen. In Situationen, bei denen der Aufsichtsrat einer Vorstandsentscheidung...

Prospektverordnung - Empfehlungen um gute Ideen zu verwirklichen

Die Stellungnahme bezieht sich auf den EU-Kommissionsentwurf vom 30.11.2015. Entgegen der EU-Kommission lehnt das Deutsche Aktieninstitut eine Kategorisierung von Risikofaktoren sowie eine Beschränkung deren Anzahl in der Zusammenfassung...

Verpflichtende XBRL-Finanzberichte vermeiden (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut kritisiert die ESMA für die Empfehlung, dass börsennotierte Unternehmen ihre Finanzberichte ab 2020 im elektronischen Berichtsformat XBRL einreichen sollen. Ein verpflichtendes XBRL-Reporting würde spürbare...

Umsetzung der geänderten EU-Transparenzrichtlinie braucht weiterhin Feinschliff

In diesem Positionspapier zum Regierungsentwurf des Umsetzungsgesetzes zur geänderten EU-Transparenzrichtlinie regt das Deutsche Aktieninstitut Änderungen am Regime der Beteiligungsmeldungen an. So sollte u.a. die Anfechtungssicherheit...

Der Weg ist das Ziel - Schlanke Umsetzung der CSR-Richtlinie führt zu besserer nichtfinanzieller Erklärung

Das Deutsche Aktieninstitut plädiert bei der Umsetzung der Richtlinie dafür, weder kleinere Unternehmen einzubeziehen noch zusätzliche Nachhaltigkeitsaspekte aufzunehmen, sondern die Richtlinie eins zu eins umzusetzen. Konkretisierungen...

Umsetzung der EU-Abschlussprüferrichtlinie geht zu weit

In ihrer gemeinsamen Stellungnahme zum Referentenentwurf des Abschlussprüferreformgesetzes kritisieren das Deutsche Aktieninstitut und der BDI eine teilweise zu weitgehende Umsetzung der Vorgaben der EU-Abschlussprüferrichtlinie....

Konsultation der Prospektrichtlinie: Kapitalmarktfinanzierung erleichtern, indem Möglichkeiten des Informationszugangs besser genutzt werden (auf Englisch)

In seiner Stellungnahme empfiehlt das Deutsche Aktieninstitut, das Prospektregime erheblich zu vereinfachen. Insbesondere Prospekte für sog. Zweitemissionen sollen dahingehend erleichtert werden, dass in ihnen nicht Informationen...

Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie braucht noch Feinschliff

Als Folge der Umsetzung der revidierten EU-Transparenzrichtlinie soll u.a. der Entzug des Stimm- und Dividendenrechts wegen fehlerhafter Beteiligungsmeldungen ausgeweitet werden. Betroffen sind dann auch solche Aktien, die ein...

Das Kleinanlegerschutzgesetz nutzen, um PIB und Aufsichtsfinanzierung zu überprüfen

Das Kleinanlegerschutzgesetz sollte genutzt werden, um das Produktinformationsblatt für Aktien und einfache Anleihen abzuschaffen. Es stellt für Kreditinstitute eine zu hohe Belastung dar. Darüber hinaus sind die Kosten für die neuen...

RTS für Prospekte: ESMA muss innerhalb seines Mandats bleiben (auf Englisch)

ESMA konsultiert Standards für die Billigung und Veröffentlichung von Prospekten, deren Bewerbung und die Einbeziehung in Form eines Verweises. Neben anderen Punkten würden diese Regulatory Technical Standards bisher die Dokumente, die...

Delegierte Rechtsakte zum Marktmissbrauchsrecht: Überbordende Bürokratie droht (auf Englisch)

In diesem Positionspapier kritisiert das Deutsche Aktieninstitut den Vorschlag der EU-Wertpapieraufsicht zu den geplanten delegierten Rechtsakten zur Marktmissbrauchsverordnung. Aufgrund der zu weiten Auslegung der ESMA drohen massive...

Keine Notwendigkeit zu verpflichtenden elektronischen Berichtsformaten (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut sieht das Vorhaben, ein einheitliches elektronisches Format für die Einreichung von Finanzberichten in Europa zu definieren, kritisch. Dies sieht die EU-Transparenzrichtlinie prinzipiell vor. Die Kritik gilt...

Anmerkungen zur Aktienrechtsnovelle 2014

Das Deutsche Aktieninstitut positioniert sich zum Referentenentwurf der Aktienrechtsnovelle 2014 des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Der Entwurf sieht eine Zusammenstellung nicht thematisch verbundener, vorrangig...

Implementierung der Transparenzrichtlinie soll Transparenz der Eigentümerstrukturen börsennotierter Unternehmen gewährleisten (auf Englisch)

Dieses Positionspapier enthält die Kommentare des Deutschen Aktieninstituts zu den geplanten Level-2-Maßnahmen der EU-Wertpapieraufsicht ESMA zur revidierten EU-Transparenzrichtlinie. Das Deutsche Aktieninstitut sieht dabei vor allem bei...

Aktieninstitut kritisiert ESMAs Vorschlag zur Präsentation von Finanzkennzahlen (auf Englisch)

Die ESMA will die Präsentation von Finanzkennzahlen in einer Richtschnur europaweit vereinheitlichen. Danach dürften künftig typische Kennzahlen wie EBITDA in der Kapitalmarktkommunikation nur noch mit weniger Prominenz dargestellt...

Kosten der Anleihe- und Aktienemission sind keine Anlagegebühren

Laut der überarbeiteten Finanzmarktrichtlinie MiFID muss der Anleger über die Gesamtkosten seiner Wertpapieranlage aufgeklärt werden. Von den Aufsichtsbehörden wird derzeit die Frage diskutiert, ob die Kosten der Anleihe- bzw....

Bestehende Institutionen der Bilanzkontrolle haben sich bewährt und sollten respektiert werden (auf Englisch)

Die europäischen Wertpapieraufsicht ESMA wird für Fragen der Bilanzierung und ihrer Durchsetzung immer wichtiger. Daraus kann eine Ausweitung von Bilanzkontrolle und Prospektprüfung über die bewährten deutschen Standards resultieren....

Bilanzkontrolle 2013 - Erfahrungen kapitalmarktorientierter Unternehmen mit den Prüfungen der Rechnungslegung durch die DPR

Mit dieser Studie untersuchen das Deutsche Aktieninstitut und die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC die Erfahrungen kapitalmarktorientierter Unternehmen mit Prüfungen der Rechnungslegung durch die Deutsche Prüfstelle für...

Deutsches Aktieninstitut und PwC legen Studie zu Bilanzprüfungen durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) vor

Gute Noten für die DPR / Hohe Prüfungsintensität und Kritik an knappen Fristen / Spürbarer Einfluss der DPR auf Praxis der Rechnungslegung / Professionelle Vorbereitung und Respekt vor Fehlerveröffentlichungen bei den geprüften...

Position zu ESMAs Konsultationspapier betreffend technischer Standards zu Nachträgen bei Wertpapierprospekten (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut äußert sich in seiner Stellungnahme gegenüber der ESMA besorgt zu deren Vorschlägen zu Prospektnachträgen. Nach seiner Auffassung entwickelt die ESMA für Prospektnachträge eine Art Regelpublizität, die die...

Position zur EU-Änderungsrichtlinie zur Offenlegung nicht-finanzieller Berichtspflichten und Diversität

Das Deutsche Aktieninstitut hat in seiner Stellungnahme gegenüber dem Bundesministerium der Justiz Bedenken gegen den Vorschlag der EU-Kommission einer Änderungsrichtlinie zu den Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG vorgetragen. Mit...