





Aktuelles
Corporate Governance und Gesellschaftsrecht
Keinen Zwang zur Identifikation der Aktionäre etablieren
Nach den Plänen der Bundesregierung sollen die börsennotierten Unternehmen im Rahmen der Steuergesetzgebung darauf verpflichtet werden, am Tag der Hauptversammlung eine Aktionärsabfrage durchzuführen, um die daraus gewonnenen Daten dem...Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft
Kurvenlage - 2. Halbjahr 2020
Themenschwerpunkt: ZukunftNachhaltigkeit
Lieferkette auf unmittelbare Zulieferer begrenzen
In unserer Stellungnahme zum Regierungsentwurf über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten sprechen wir uns dafür aus, dass das Gesetz in seiner Ausgestaltung für die betroffenen Unternehmen handhabbar und in die...Nachhaltigkeit
Berichtspflichten zur Taxonomie-Verordnung – Anwendungszeitpunkt muss geändert werden
In einem Brief an die EU-Kommissarin McGuiness plädieren wir für eine Verschiebung des Anwendungszeitpunkts der Berichtspflichten zur Taxonomie-Verordnung. Gemäß Artikel 8 der Taxonomie-Verordnung sind Unternehmen ab 1. Juni 2021...Kapitalmarktfinanzierung
PM: Aktienrückkäufe sind wichtiges Instrument des Eigenkapitalmanagements
Durch den Erwerb eigener Aktien geht das Eigenkapital eines Unternehmens zurück. Auf den ersten Blick ist dies wenig sinnvoll, scheint es doch dem Zweck der Aktienfinanzierung – der Kapitalaufbringung – zu widersprechen. Dass dem nicht...Kapitalmarktfinanzierung
Aktienrückkäufe sind wichtiges Instrument des Eigenkapitalmanagements
Durch den Erwerb eigener Aktien geht das Eigenkapital eines Unternehmens zurück. Auf den ersten Blick ist dies wenig sinnvoll, scheint es doch dem Zweck der Aktienfinanzierung – der Kapitalaufbringung – zu widersprechen. Dass dem nicht...Finanzmarktaufsicht
Geldwäsche: Ein Industrieunternehmen ist keine Bank
Die im Rahmen der Wirecard-Gesetzgebung diskutierte Ausweitung der BaFin-Aufsicht darf nicht dazu führen, dass Industrieunternehmen mit einer Bank im Konzern zukünftig als Kreditinstitut im Sinne des Geldwäschegesetzes behandelt...Corporate Governance und Gesellschaftsrecht
Beim Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität nicht das Kind mit dem Bade ausschütten
Anlässlich der Anhörung des Gesetzentwurfs zur Stärkung der Finanzmarktintegrität am 15. März im Finanzausschuss fordert das Deutsche Aktieninstitut, die geplanten Abschlussprüfungsregelungen praxisnaher zu gestalten. Das zweistufige...Corporate Governance und Gesellschaftsrecht
Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität - Optimieren, nicht überregulieren
Mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) will die Politik die Lehren aus dem Fall Wirecard ziehen. Die regulatorische Reaktion muss aber ausgewogen ausfallen. Das FISG erfüllt diesen Anspruch noch nicht und wird die...Aktien- und Wertpapieranlage
Rendite-Dreieck belegt Potenzial von Mitarbeiteraktien für Vermögensaufbau
Initiative von AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung, Deutsches Aktieninstitut und hkp/// group mit aktualisierter Datenbasis. Der ab Juli 2021 geltende steuerliche Freibetrag für Mitarbeiteraktien in Höhe von 720 Euro ist schon...Aktien- und Wertpapieranlage
Rendite-Dreieck Mitarbeiteraktien
Mit dem von der hkp/// group entwickelten Rendite-Dreieck Mitarbeiteraktien lassen sich die Erträge von Mitarbeiteraktienprogramme sowohl auf Ebene der Indizes DAX, MDAX, TecDAX und SDAX als auch auf Ebene der diesen Indizes...Aktien- und Wertpapieranlage
Weltfrauentag 2021: My Money - My Choice!
Zum Internationalen Frauentag am 8. März appelliert das Deutsche Aktieninstitut an Frauen, sich selbstbewusst um ihre Finanzen zu kümmern. Frauen wünschen sich oftmals Geldanlagen, die Sinn machen. Sie interessieren sich häufiger für...Pressemitteilungen
Kapitalmarktfinanzierung
PM: Aktienrückkäufe sind wichtiges Instrument des Eigenkapitalmanagements
Durch den Erwerb eigener Aktien geht das Eigenkapital eines Unternehmens zurück. Auf den ersten Blick ist dies wenig sinnvoll, scheint es doch dem Zweck der Aktienfinanzierung – der Kapitalaufbringung – zu widersprechen. Dass dem nicht...Finanzmarktaufsicht
Geldwäsche: Ein Industrieunternehmen ist keine Bank
Die im Rahmen der Wirecard-Gesetzgebung diskutierte Ausweitung der BaFin-Aufsicht darf nicht dazu führen, dass Industrieunternehmen mit einer Bank im Konzern zukünftig als Kreditinstitut im Sinne des Geldwäschegesetzes behandelt...Corporate Governance und Gesellschaftsrecht
Beim Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität nicht das Kind mit dem Bade ausschütten
Anlässlich der Anhörung des Gesetzentwurfs zur Stärkung der Finanzmarktintegrität am 15. März im Finanzausschuss fordert das Deutsche Aktieninstitut, die geplanten Abschlussprüfungsregelungen praxisnaher zu gestalten. Das zweistufige...Aktien- und Wertpapieranlage
Rendite-Dreieck belegt Potenzial von Mitarbeiteraktien für Vermögensaufbau
Initiative von AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung, Deutsches Aktieninstitut und hkp/// group mit aktualisierter Datenbasis. Der ab Juli 2021 geltende steuerliche Freibetrag für Mitarbeiteraktien in Höhe von 720 Euro ist schon...Aktien- und Wertpapieranlage
Weltfrauentag 2021: My Money - My Choice!
Zum Internationalen Frauentag am 8. März appelliert das Deutsche Aktieninstitut an Frauen, sich selbstbewusst um ihre Finanzen zu kümmern. Frauen wünschen sich oftmals Geldanlagen, die Sinn machen. Sie interessieren sich häufiger für...Aktien- und Wertpapieranlage
Boom bei Aktionären
Das Deutsche Aktieninstitut hat seine aktualisierten Aktionärszahlen für Deutschland veröffentlicht. Mit 12,4 Millionen Menschen waren im Corona-Jahr 2020 besonders viele Menschen in Aktien investiert. Insbesondere die junge Generation...Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft
Finanzmarktintegritätsgesetz verschlechtert Zugang zur Abschlussprüfung
Mit dem Gesetzentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität zieht die Bundesregierung rechtliche Konsequenzen aus dem Fall Wirecard. In seiner heute veröffentlichten Stellungnahme fordert das Deutsche Aktieninstitut vor allem...Aktien- und Wertpapieranlage
Aktien sparen, Bulli fahren
Das Deutsche Aktieninstitut hat heute seine aktualisierten Rendite-Dreiecke veröffentlicht. Diese zeigen, dass Anlegerinnen und Anleger mit einer breitgestreuten Aktienanlage langfristig erfolgreich sind. Auch mit kleinen Beträgen, die...Kapitalmarktfinanzierung
Happy Birthday, MDAX!
Der Index der Nebenwerte feiert heute Jubiläum und wird 25 Jahre alt. Anlegerinnen und Anleger, die in den MDAX investierten, konnten sich über attraktive Erträge freuen. Damit der MDAX nach der DAX-Reform des letzten Jahres nicht an...Corporate Governance und Gesellschaftsrecht
Studie vorgestellt: Virtuelle Hauptversammlungen – Rückblick und Ausblick
In der heute vorgelegten Studie „Virtuelle Hauptversammlungen 2020 – Rückblick und Ausblick“ zieht das Deutsche Aktieninstitut Bilanz hinsichtlich der ersten virtuellen Hauptversammlungssaison 2020 und geht auf Überlegungen der...In den Medien
Corporate Governance und Gesellschaftsrecht
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Gut gemeint! Gut gemacht?
Der Präsident des Deutschen Aktieninstituts, Dr. Hans-Ulrich Engel, unterzieht das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz einem Praxischeck. Er schildert die Risiken kurzer Rotationsfristen, fordert die Beratungsleistungen nicht über...Corporate Governance und Gesellschaftsrecht
Börsen-Zeitung: Finanzmarktintegrität – Nicht zu Lasten rechtstreuer Unternehmen!
Mit dem jüngst diskutierten Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz geht die politische Aufarbeitung der Wirecard-Causa in die entscheidende Phase. Dr. Christine Bortenlänger bemängelt in ihrem Gastbeitrag, dass es dem Gesetzentwurf noch...Aktien- und Wertpapieranlage
Inpact Media: Hat die Jugend plötzlich die Börse entdeckt?
Corona hat dem erfreulichen Jugendtrend, den das Deutsche Aktieninstitut seit 2014 bei der Aktienanlage beobachten, zusätzlichen Schub verliehen, konstatiert Dr. Franz-Josef Leven. Corona-Lockdown, mehr freie Zeit, soziale Medien und...Corporate Governance und Gesellschaftsrecht
HV-Magazin: Rechtsunsicherheit zur Unzeit
Die kurzfristigen Regeländerungen zur virtuellen Hauptversammlung Ende 2020 haben bei Unternehmen zu Unsicherheit vor allem bei dem neu eingeführten Fragerecht geführt. Besser wäre es gewesen, so Dr. Franz-Josef Leven, wenn die...Corporate Governance und Gesellschaftsrecht
Der Aufsichtsrat: Zukunft der HV – Die Modernisierung ist überfällig
Die traditionelle Hauptversammlung braucht ein Update. Dr. Christine Bortenlänger und Sven Erwin Hemeling skizzieren in ihrem Beitrag, wie es gelingt, die Hauptversammlung so weiterzuentwickeln, dass Unternehmen physische wie virtuelle...Aktien- und Wertpapieranlage
Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen: Aktienkultur 2020 – viel Licht, aber auch Schatten
Dr. Christine Bortenlänger analysiert in ihrem Artikel für die Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, wie sich die Aktienkultur im letzten Jahr entwickelt hat. Insgesamt hat sich die Aktienkultur trotz Corona und Wirecard robust...Corporate Governance und Gesellschaftsrecht
Audit Committee Quarterly: Wirecard-Gesetzgebung: Negative Konsequenzen für rechtstreue Unternehmen vermeiden
Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) zeichnet sich ab, mit welchen regulatorischen Konsequenzen nach dem Fall Wirecard zu rechnen ist. Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Gerrit Fey fordern in...Aktien- und Wertpapieranlage
marktEINBLICKE: Licht und Schatten im neuen Börsenjahr
Die Börsenwelt wird auch 2021 mit Unwägbarkeiten leben müssen. Neben Corona werden im neuen Jahr die sechs Landtags- und die Bundestagswahl im September für ausreichend Spannung sorgen. Wer sich trotz Auf und Ab an der Börse entspannt...Corporate Governance und Gesellschaftsrecht
BOARD: Sustainable Corporate Governance – Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
In ihrem Beitrag für die BOARD gehen Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Cordula Heldt Fragen rund um das Thema Sustainable Corporate Governance nach. Sie kritisieren, dass die EU-Kommission die EY-Studie zu Sustainable Corporate...Aktien- und Wertpapieranlage
Going Public (Spezial Mitarbeiterbeteiligung): Die Mitarbeiteraktie wirkt langfristig
Mitarbeiteraktien als Einstieg in die Aktienanlage tragen unter anderem dazu bei, dass die Deutschen die Scheu vor der Aktienanlage verlieren. Dr. Norbert Kuhn plädiert deshalb in seinem Beitrag dafür, die Rahmenbedingungen für...Konferenz "Corporate Bonds Konferenz 2021 – im Zeichen von Corona, Nachhaltigkeit und Digitalisierung"
Der Markt für nachhaltige Finanzierungen wächst, die Digitalisierung erfasst die Kapitalmärkte und die Folgen von Corona für die Finanzierung sind noch nicht verarbeitet – 2021 wird ein spannendes...
Konferenz "Corporate Governance und Gesellschaftsrecht"
Der Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat (AdAR) und das Deutsche Aktieninstitut veranstalten gemeinsam die Konferenz zu Corporate Governance und Gesellschaftsrecht. In Sachen Corporate Governance wird...