Studien
Studie zeigt: Junge Anleger investieren langfristig und regelmäßig in Aktien
Wie tickt diese neue Generation Aktie? Suchen die Newcomer nur den Nervenkitzel an der Börse oder verfolgen sie langfristige Motive? Eine neue Studie des Center for Research in Financial Communication der Universität Leipzig in Kooperation...
Umfrage: Mitarbeiterkapitalbeteiligung und Steuerfreibetrag
Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist ein wichtiger Punkt auf der kapitalmarktpolitischen Agenda der Bundesregierung. Der bereits im vergangenen Jahr von 360 Euro p.a. auf 1.440 Euro p.a. angehobene Steuerfreibetrag soll nochmals erhöht...
Unternehmen im Transformationsprozess
Wo stehen deutsche börsennotierte Unternehmen im Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Wirtschaft? Dieser Frage sind wir mit der Rechtsanwaltskanzlei Hengeler Mueller in der gemeinsamen Studie „Unternehmen im Transformationsprozess –...
Kapitalgedeckte Altersvorsorge mit Aktien! 120 Jahre Aktien und Staatsanleihen im Renditevergleich
Unsere aktuelle Studie mit der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der FINVIA Family Office GmbH zeigt, dass eine breit diversifizierte Anlage in Aktien langfristig attraktive Renditen erwirtschaften kann, ohne zu höheren Risiken...
Auslandslistings von BioNTech, CureVac & Co.
Die gemeinsam mit RITTERSHAUS Rechtsanwälte erstellte Studie „Auslandslistings von BioNTech, CureVac & Co. – Handlungsempfehlungen an die Politik für mehr Börsengänge in Deutschland“ beantwortet die Frage, warum deutsche Wachstumsunternehmen...
Audit Quality Indicators & Beyond – Eine Befragung von Wirtschaftsprüfern, Prüfungsausschussmitgliedern und Finanzvorständen zur Beurteilung der Qualität der Abschlussprüfung durch den Prüfungsausschuss
Eine verlässliche Abschlussprüfung liegt im Interesse aller Stakeholder. Der Fall Wirecard hat die Diskussion um die Qualität der Abschlussprüfung noch einmal stärker in den Fokus gerückt. Aufgrund der Aktualität des Themas sind wir der...
Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit. Was ESG für Finanzverantwortliche in der Praxis bedeutet
Der Markt für grüne Finanzierung boomt. Viele Unternehmen nutzen für ihre Investitionen in umwelt- und klimafreundliche Technologien bereits grüne Finanzierungsinstrumente. Allerdings sind die Anforderungen an die Unternehmen hoch, wenn...
Aktienrückkäufe sind wichtiges Instrument des Eigenkapitalmanagements
Durch den Erwerb eigener Aktien geht das Eigenkapital eines Unternehmens zurück. Auf den ersten Blick ist dies wenig sinnvoll, scheint es doch dem Zweck der Aktienfinanzierung – der Kapitalaufbringung – zu widersprechen. Dass dem nicht so...
Virtuelle Hauptversammlungen 2020 - Rückblick und Ausblick
Wie hat sich die virtuelle Hauptversammlung 2020 bewährt? Was können Unternehmen aus den Erfahrungen des letzten Jahres lernen? Und was macht eine gute virtuelle Hauptversammlung überhaupt aus?
In unserer Studie schildern Finanzvorstände,...
Mut zur Rentenreform - Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann
Die Rentenuhr tickt: Über zwölf Millionen Babyboomer gehen in den nächsten zehn Jahren in Rente. Die Zahl der jungen Menschen, die neu ins Arbeitsleben eintreten und Beiträge zahlen, ist deutlich geringer. Ohne höhere Rentenbeiträge und...
Verhalten und Präferenzen deutscher Aktionäre 2018
Wie informieren sich Aktionäre? Welche Dividendenpräferenzen haben sie und wie beurteilen sie Aktien als Instrument der langfristigen Vermögensbildung?
Diese und weitere aktuelle Fragen stehen im Fokus dieser Studie, die von Prof. Dr....
Altersvorsorge mit Aktien zukunftsfest machen - Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann
In der vergleichenden Studie werden die Erfahrungen von Ländern wie Australien, Großbritannien, Schweden oder den USA mit einem aktienorientierten Ansparverfahren dargestellt. Dabei wird herausgearbeitet, was Deutschland in der...
Nachhaltigkeit aus der Perspektive institutioneller Investoren – was börsennotierte Unternehmen wissen sollten
Für institutionelle Investoren spielen Umwelt-, Sozial- sowie Corporate Governance-Belange bei der Anlageentscheidung eine immer wichtigere Rolle. Diesen Trend belegt die Studie „ESG from the perspective of institutional investors“ des...
Mehr Aktionäre in Deutschland - Gleichgültigkeit und Missverständnisse überwinden
Missverständnisse, ein schlechtes Bauchgefühl und eine gehörige Portion Gleichgültigkeit halten die Deutschen von der Aktienanlage ab. Daran haben auch historisch niedrige Zinsen nichts geändert. Dies ist das Kernergebnis dieser Studie des...
Zwei Jahre EU-Marktmissbrauchsverordnung: Stimmungsbild signalisiert Handlungsbedarf bei Ad-hoc-Publizität
Die börsennotierten Unternehmen stellen in dieser Studie eine erhöhte Rechtsunsicherheit und einen gestiegenen bürokratischen Aufwand durch die EU-Marktmissbrauchsverordnung fest. Vor allem in Bezug auf die Ad-hoc-Publizität wünschen sie...
Das Rendite-Dreieck Mitarbeiteraktien: Warum sich Beteiligungsprogramme für Mitarbeiter, Unternehmen und Gesellschaft lohnen
Das von der hkp/// group entwickelte Rendite-Dreieck Mitarbeiteraktien berechnet die Erträge beispielhafter Mitarbeiteraktienprogramme sowohl auf Ebene der Indizes DAX, MDAX, TecDAX und SDAX als auch auf Ebene der diesen Indizes angehörenden...
Drittes Positionspapier: Austrittsverhandlungen der Europäischen Union mit dem Vereinigten Königreich: Brexit-Risiken minimieren und den europäischen Kapitalmarkt stärken
Im dritten Positionspapier des Deutschen Aktieninstituts zu den Brexit-Verhandlungen wird am Beispiel Zölle und Produktzulassungen sowie Derivate und Datenschutz gezeigt, was die Unternehmen zur Lösung der Probleme durch den Brexit selbst...
Ready for Takeover?
Gemeinsam mit White & Case hat das Deutsche Aktieninstitut eine Benchmark-Studie erstellt, die darüber Auskunft gibt, wie sich deutsche Unternehmen als Bieter oder als potenzielles Ziel einer öffentlichen Übernahme positionieren. Befragt...
Börsengang und Börsennotiz aus Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen
Gemeinsam mit Berenberg, Deutscher Bank, Deutsche Börse und Goldman Sachs hat das Deutsche Aktieninstitut die Ergebnisse einer Umfrage unter kleinen und mittleren börsennotierten Unternehmen sowie Kapitalmarktexperten zu Börsengang und...
Praxisleitfaden: Einführung von Mitarbeiteraktienprogrammen
Gemeinsam mit EY hat das Deutsche Aktieninstitut einen Leitfaden zur Einführung von Mitarbeiteraktien-programmen erstellt. Darin werden die fünf Phasen Planung, Gestaltung, Compliance, Kommunikation und Administration beschrieben und mit...
Die Auswirkungen von MiFID II auf die Verfügbarkeit von Research: Informationen für Emittenten
Mit dem Inkrafttreten der überarbeiteten Finanzmarktrichtlinie MiFID II/MiFIR ändern sich die Regeln zur Bereitstellung von Research. Welche Research-Dienstleistungen betroffen sind und wie börsennotierte Unternehmen auf diese Änderungen...
Zweites Positionspapier: Austrittsverhandlungen der Europäischen Union mit dem Vereinigten Königreich: Brexit-Risiken minimieren und den europäischen Kapitalmarkt stärken
Das aktuelle Positionspapier des Deutschen Aktieninstituts zu den Austrittsverhandlungen der Europäischen Union mit dem Vereinigten Königreich ergänzt das erste Positionspapier vom Februar 2017 und deckt mit Ausführungen zu Clearing,...
Deutsches Aktieninstitut startet Umfrage zum Thema Börsenfinanzierung
Das Deutsche Aktieninstitut setzt sich im Dialog mit Entscheidungsträgern aus der Politik mit Nachdruck für Rahmenbedingungen ein, die die Attraktivität der Börsenfinanzierung in Deutschland verbessern. Unsere konkreten Forderungen zur...
Erstes Positionspapier: Austrittsverhandlungen der Europäischen Union mit dem Vereinigten Königreich: Brexit-Risiken minimieren und den europäischen Kapitalmarkt stärken
In dem Positionspapier „Austrittsverhandlungen der Europäischen Union mit dem Vereinigten Königreich: Brexit-Risiken minimieren und den europäischen Kapitalmarkt stärken“, hat das Deutsche Aktieninstitut die wesentlichen...
Lebensstandard im Alter sichern - Rentenlücke mit Aktien schließen
Die Studie, ein gemeinsames Projekt des Deutschen Aktieninstituts mit dem Bankhaus Metzler, der DekaBank und Union Investment, ist ein Beitrag zur Diskussion um die Zukunft der deutschen Altersvorsorge. Sie zeigt auf, dass die Lücke, die...
Aktienanlage in Stiftungen
Die Anlage von Teilen des Vermögens in Aktien kann Stiftungen helfen, ihre gemeinnützigen Zwecke besser zu erfüllen – nicht nur im derzeitigen Niedrigzinsumfeld. Das ist ein zentrales Ergebnis dieser Untersuchung des Deutschen...
Aktienanlage ist Kopfsache - Die Einstellung der Deutschen zur Aktie
Das Verhältnis der Deutschen zur Aktie ist nach wie vor von Missverständnissen und Vorurteilen geprägt, die einer besseren Aktienkultur im Wege stehen. Dennoch ist mehr Potential vorhanden als die Zahl der Aktionäre und Aktienfondsbesitzer...
Regulierung drängt Banken aus der Aktienberatung - eine Umfrage unter deutschen Kreditinstituten
Die Regulierung der Anlageberatung drängt immer mehr Banken und Sparkassen aus der Anlageberatung zu Einzelaktien. Diese kritische Entwicklung belegt unsere Studie, die die Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Kreditinstituten...
Verhalten und Präferenzen deutscher Aktionäre
Die Studie gibt die Ergebnisse einer Befragung von mehr als 400.000 Privataktionären der Deutsche Post DHL wieder. Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Welche Informationsquellen nutzen Privataktionäre? Bevorzugen sie Dividenden...
Mitarbeiterbeteiligung mit Aktien: Eine Umfrage unter börsennotierten Unternehmen in Deutschland
Die vom Deutschen Aktieninstituts und Ernst [&] Young (EY) erarbeitete Studie zeigt, dass zahlreiche börsennotierte Unternehmen bereits eine aktienbasierte Vergütung eingeführt haben oder ihre Implementierung planen. Dennoch ist das...
Bilanzkontrolle 2013 - Erfahrungen kapitalmarktorientierter Unternehmen mit den Prüfungen der Rechnungslegung durch die DPR
Mit dieser Studie untersuchen das Deutsche Aktieninstitut und die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC die Erfahrungen kapitalmarktorientierter Unternehmen mit Prüfungen der Rechnungslegung durch die Deutsche Prüfstelle für...
Die Finanztransaktionssteuer - ein politischer Irrweg? Auswirkungen auf private Haushalte und Unternehmen in Deutschland
Die Finanztransaktionssteuer würde Privatanleger und Realwirtschaft jährlich 5,0 bis 7,3 Mrd. Euro kosten. Das ist das zentrale Ergebnis einer Auswirkungsstudie für Gesamtdeutschland, die das Deutsche Aktieninstitut zusammen mit Oliver Wyman...