Veröffentlichungen

Positionspapiere

Publizität und Transparenz

EU Listing Act: Vereinfachung von Prospekten praxistauglich ausgestalten

Wir begrüßen ausdrücklich die Zielsetzung des EU Listing Acts, die Erstellung eines Prospekts zu vereinfachen und kostengünstiger zu machen. Die öffentlich verfügbaren Informationen, die die börsennotierten Unternehmen aufgrund der...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

EU Listing Act: Chance auf echte Verbesserung bei der Ad-hoc-Publizität nutzen

Mit dem Vorschlag des EU Listing Act will die EU-Kommission unter anderem die EU-Marktmissbrauchsverordnung anpassen. In einem Positionspapier begrüßen wir die Intention der Kommission, die bürokratischen Anforderungen für die...

Kapitalmarktregulierung

Reporting-Ausnahme für gruppeninterne Transaktionen bewahren

Im Rahmen einer Überarbeitung der EU-Derivateverordnung EMIR schlägt die EU-Kommission vor, die erst vor zwei Jahren eingeführte Reporting-Ausnahme für gruppeninterne Derivatetransaktionen wieder abzuschaffen. In unserer Stellungnahme...

Aktien- und Wertpapieranlage

Verbreitung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen erhöhen – Die Entgeltumwandlung erhalten und auf Sperrfristen verzichten

In einem gemeinsamen Positionspapier begrüßen das Aktieninstitut und der Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung AGP das Vorhaben, den Steuerfreibetrag auf Mitarbeiterkapitalbeteiligungen von 1.440 Euro p.a. auf 5.000 p.a. anzuheben....

Nachhaltigkeit

Greenwashing: Konsultation der europäischen Aufsichtsbehörden ist verfrüht

In unserer Stellungnahme zur Konsultation der ESMA, EIOPA und EBA kritisieren wir, dass sich ohne entsprechende rechtliche Vorgaben kein klares Bild über das Vorkommen von Greenwashing zeichnen lässt. Das regulatorische Rahmenwerk der...

Nachhaltigkeit

Europäische Nachhaltigkeitsstandards: Berichtsanforderungen reduzieren und Einklang mit internationalen Standards sicherstellen

Die CSRD-Richtlinie und die europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) werden die Unternehmensberichterstattung erheblich verändern. In unserer Rückmeldung zur Konsultation des Bundesministeriums der Justiz...

Publizität und Transparenz

European Single Access Point: Europäisches Parlament muss sich für unbürokratische Lösung einsetzen

Künftig sollen Unternehmensinformationen über ein europäisches Portal zugänglich sein – den sogenannten European Single Access Point (ESAP). Wir befürworten, dass der ESAP, wie von der EU- Kommission vorgeschlagen, auf bestehenden...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Die 2. Aktionärsrechterichtlinie mit Blick auf Aktionärsidentifikation weiterentwickeln

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA hat im November einen Call for Evidence zur Umsetzung der 2. Aktionärsrechterichtlinie (ARRL II) durchgeführt. Ziel ist es Informationen zu erhalten, wie die Stakeholder die...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Stimmrechtsberater ISS muss neue Gesetzgebung zur virtuellen Hauptversammlung berücksichtigen

Wir haben den Stimmrechtsberater ISS dazu aufgefordert, bei seinen Abstimmungsempfehlungen die neue deutsche Gesetzgebung zur virtuellen Hauptversammlung angemessen zu berücksichtigen. Der Gesetzgeber hat eine der...

Kapitalmarktfinanzierung

EU-Parlament muss bei Basel IV die richtigen Weichen für die europäische Wirtschaft stellen

Bei der Umsetzung der jüngsten Baseler Übereinkünfte zur Bankenregulierung (Basel IV) in der EU müssen die Besonderheiten der europäischen Unternehmenslandschaft berücksichtigt werden. Europäische Unternehmen sind sehr international...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Stellungnahme zum Entwurf der G20/OECD Principles of Corporate Governance

In unserem Positionspapier sehen wir das neue Kapitel VI zu „Sustainability and Resilience“ des G20/OECD-Entwurf zu den Grundsätzen Guter Unternehmensführung positiv und unterstützen die Forderung, dass es qualitativ hochwertiger und...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

​​​​​​​Stellungnahme zum Entwurf der Leitlinien zum Vergütungsbericht der EU-Kommission

Am 29. September hat die EU-Kommission den Entwurf der Guidelines on the Standardised Presentation of a Remuneration Report under Directive EU 2017/828 mit der Company Law Expert Group diskutiert, die bei ihr angesiedelt ist. Das...

Aktien- und Wertpapieranlage

Diskriminierung der Aktienanlage beenden – Anlagesparkonten einführen

Die Eckpunkte des Zukunftsfinanzierungsgesetz sehen einen Steuerfreibetrag auf Kursgewinne vor, die beim Verkauf von Aktien und Aktienfonds anfallen. Was ist die angemessene Höhe dieser Freibeträge, damit Kleinsparer die notwendigen...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

EU-Benchmark-Regulierung: Nutzung von Drittstaaten-Benchmarks erleichtern

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die Gelegenheit, zur Initiative der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Benchmark-Verordnung (BMR) Stellung zu nehmen. Wir begrüßen die Initiative, die BMR zu verbessern, um die weitere...

Aktien- und Wertpapieranlage

Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Bestehender Freibetrag wird genutzt – weitere Erhöhung ist gewünscht

Die vom Bundesfinanz- und Bundesjustizministerium veröffentlichen Eckpunkten eines Zukunftsfinanzierungsgesetzes sehen eine Erhöhung des Steuerfreibetrags für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen von derzeit 1.440 Euro auf 5.000 Euro...

Nachhaltigkeit

Schlankere und praxisorientierte EU-Nachhaltigkeitsstandards erforderlich

Wir begrüßen die Gelegenheit, zu den ersten Entwürfen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) Stellung zu nehmen. Wir unterstützen vollumfänglich die Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die den...

Nachhaltigkeit

IFRS Nachhaltigkeitsstandards: Konvergenz mit EU-Nachhaltigkeitsstandards erforderlich

Ende März 2022 hat das International Sustainability Standards Boards (ISSB) unter dem Dach der IFRS Foundation Entwürfe der Nachhaltigkeitsstandards zu den Allgemeinen Vorgaben und zum Klima veröffentlicht. Im Rahmen der Konsultation...

Nachhaltigkeit

EU Green Bond Standard muss Unternehmenspraxis angemessen widerspiegeln

In unserem Positionspapier zu den anstehenden Trilog-Verhandlungen zum EU Green Bond Standard begrüßen wir die Initiative einen neuen Standard für grüne Anleihen einzuführen. Auch wenn viele Änderungsvorschläge des Europäischen Rats...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 muss für Unternehmen praktikabel sein

Die EU-Kommission evaluiert aktuell die zweite Zahlungsdiensterichtlinie PSD2, die seit 2016 in Kraft ist. In unserer Stellungnahme betonen wir, dass in einer zukünftigen PSD2-Novelle die Konzernausnahme klargestellt werden muss....

Digital Finance

Digitaler Euro muss Bedürfnisse der Realwirtschaft berücksichtigen

In Ergänzung zur 2021 durchgeführten EZB-Konsultation führt die Europäische Kommission eine "targeted consultation on a digital Euro" durch. In unserer Stellungnahme begrüßen wir die Pläne zur Einführung eines digitalen Euros. Durch...

Nachhaltigkeit

Klimabezogene Berichterstattung in den USA – Konsistenz mit globaler Baseline des ISSB wesentlich

Anlässlich der Konsultation zu klimabezogenen Angaben der US-amerikanischen Wertpapier- und Börsenaufsicht (SEC) haben wir uns dafür ausgesprochen, die internationale Ebene in den Berichterstattungsvorschriften der SEC zu...

Nachhaltigkeit

ESG-Ratingagenturen sollten reguliert werden

Mit einer „targeted consultation“ möchte die EU-Kommission einen besseren Einblick in die Funktionsweise des ESG-Ratings-Marktes gewinnen. In unserer Antwort weisen wir darauf hin, dass die Unternehmen mit einer Vielzahl an...

Nachhaltigkeit

Sorgfaltspflichten von Unternehmen in der Lieferkette: Ausgewogene und verhältnismäßige EU-Richtlinie erforderlich

In unserer Stellungnahme zum Entwurf der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) lehnen wir die dort vorgesehene zivilrechtliche Haftung für Verstöße von Unternehmen gegen die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette ab....

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Chancen der virtuellen Hauptversammlung nutzen

Die Bundesregierung möchte die virtuelle Hauptversammlung dauerhaft etablieren. Der Bundestag berät derzeit einen entsprechenden Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen. Dieser muss aber an einigen Stellen nachgebessert werden, unter...

Aktien- und Wertpapieranlage

Erhöhung des Sparerpauschbetrags zeigt wenig Wirkung für das Aktiensparen

Die Bundesregierung will den Sparerpauschbetrag von derzeit 801 Euro auf 1.000 Euro pro Jahr erhöhen. In der Modellrechnung werden die finanziellen Auswirkungen der Erhöhung des Sparerpauschbetrags auf 1.000 Euro mit Blick auf die...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie nachschärfen

Das Bundesjustizministerium setzt mit seinem Referentenentwurf die EU-Umwandlungsrichtlinie in nationales Recht um.  Den Entwurf begrüßen wir im Grundsatz. Dieser ermöglicht es richtigerweise, dass Ansprüche der Aktionäre, die aus...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

EU-Geldmarktfondsverordnung bedarf keiner Reform

Die EU-Kommission hat zur europäischen Geldmarktfonds-Verordnung aus dem Jahr 2017 eine Konsultation gestartet. In unserer Stellungnahme sprechen wir uns für den Erhalt der sogenannten low-volatility net asset value (LVNAV) funds aus....

Compliance

Whistleblower-Entwurf geht in richtige Richtung

Das Bundesjustizministerium hat einen Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutz/Whistleblowing vorgelegt. Das Gesetzgebungsverfahren in Deutschland sollte jetzt zügig abgeschlossen werden, damit Unternehmen mit Sitz in Deutschland...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Regierungsentwurf zur Einführung virtueller Hauptversammlungen: An der Praxis vorbei - Überarbeitung dringend erforderlich!

Die Bundesregierung hat Ende April ihren Gesetzentwurf zur Einführung virtueller Hauptversammlungen auf den Weg gebracht. Dieser hält jedoch einem Praxistest nicht stand und muss dringend nachgebessert werden. Das fordern wir in einer...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Derivatetransaktionen über transparente Plattformen nicht gefährden

Im Rahmen einer Konsultation „Trading venue parameter“ der europäischen Wertpapieraufsicht ESMA haben wir uns dagegen ausgesprochen, digitale Handelsplattformen, die von nicht-finanziellen Unternehmen zum Abschluss ihrer Derivate...

Nachhaltigkeit

EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Prioritäten richtig setzen, Komplexität reduzieren und Verhältnismäßigkeit schaffen

Mitglieder des Deutschen Aktieninstituts und seines französischen Partnerverbandes afep verfolgen eng die Entwicklungen der zukünftigen EU Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die von der Projekt Task Force der European...

Publizität und Transparenz

European Single Access Point darf nicht zu zusätzlichen Verpflichtungen für börsennotierte Unternehmen führen

Der Verordnungs-Entwurf der EU-Kommission zur Einrichtung eines einheitlichen europäischen Zugriffspunktes für Unternehmensinformationen (European Single Access Point, ESAP) zielt darauf ab, verpflichtende Unternehmensinformationen...

Kapitalmarktfinanzierung

Bei der Umsetzung von Basel IV gibt es Verbesserungsbedarf

Bei der Umsetzung der jüngsten Baseler Übereinkünfte zur Bankenregulierung (Basel IV) durch die EU-Kommission müssen aus unserer Sicht die Besonderheiten der europäischen Unternehmenslandschaft besser berücksichtigt werden. Gerade...

Nachhaltigkeit

Notwendige Überführung der ISSB-Standards in europäisches Recht

In einem gemeinsamen Schreiben haben mehr als 40 namhafte Unternehmen an die Bundesminister Buschmann und Lindner appelliert, sich in den abschließenden Verhandlungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für einen...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Euro-Clearing muss attraktiver werden

Die EU-Kommission hat eine Konsultation zur Ausweitung des EU-weiten Clearing-Angebots gestartet. In unserer Stellungnahme zu dieser Konsultation plädieren wir dafür, die Clearinginfrastruktur in der Europäischen Union weiter zu...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Virtuelle Hauptversammlungen ermöglichen und punktuell nachjustieren

Wir begrüßen ausdrücklich den Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften. Die virtuelle Hauptversammlung, wie sie der Referentenentwurf vorsieht, steht mit...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Empfehlungen zur Nachhaltigkeit im Corporate Governance Kodex kommen zu früh

Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat am 21.1.2022 eine Konsultation zu ihren Vorschlägen zur Kodexanpassung gestartet. In unserer Stellungnahme betonen wir, dass der Änderungsentwurf viele gute Ansätze zu...

Nachhaltigkeit

EU Green Bond Standard: Einordnung der Änderungsvorschläge

Die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und Währung im EU-Parlament haben ihre Änderungsvorschläge zur Verordnung eines EU Green Bond Standard vorgelegt. Unter anderem wird vorgeschlagen, den ursprünglich auf Freiwilligkeit...

Kapitalmarktfinanzierung

EU-Listing-Act ist eine Chance für die EU-Kapitalmärkte

Mit der Konsultation zum EU-Listing-Act stellt die EU-Kommission das EU-Kapitalmarktrecht auf den Prüfstand – darunter die EU-Prospektverordnung und die EU-Marktmissbrauchsverordnung. In unserer Stellungnahme begrüßen wir diese...

Kapitalmarktfinanzierung

Transparenzvorschriften müssen Derivateeinsatz nicht-finanzieller Unternehmen berücksichtigen

Die Kommission hat Vorschläge zur Überarbeitung der Finanzmarktregulierung MiFID II/MiFIR unterbreitet. Im Rahmen unseres Positionspapiers kritisieren wir, dass die erweiterten Transparenzvorschriften insbesondere den Einsatz von...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Bestehende Vorschriften garantieren hohe Berichterstattungsqualität

In unserer Antwort auf die EU-Konsultation zur Qualität der Finanzberichterstattung zeigen wir auf, dass weder die Effektivität noch die Effizienz durch weitere Regulierungsvorhaben in der Unternehmensberichterstattung verbessert wird....

Nachhaltigkeit

CSRD: Endorsement-Prozess für die Nachhaltigkeitsstandards des ISSB erforderlich

In unserer Stellungnahme zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fordern wir einen Endorsement-Prozess, mit dem die Mindeststandards des International Sustainability Standards Boards zukünftig in die europäische...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Europäische Investoren besser vor Diskriminierung schützen!

Europäische Investoren sind immer wieder diskriminierenden staatlichen Eingriffen ausgesetzt (beispielsweise Enteignungen), wenn diese grenzüberschreitend investieren. Die nationalen Gerichte in manchen EU-Mitgliedstaaten schützen...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

EMIR-Verordnung muss grüne Finanzinstrumente berücksichtigen und Clearingschwellen anheben

Die europäische Wertpapieraufsicht ESMA überprüft in ihrem Diskussionspapier das Clearingregime unter der Derivateverordnung EMIR. In unserem Positionspapier sprechen wir uns dafür aus, dass Finanzinstrumente, die im...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

PRIIPS-Verordnung: Unternehmensanleihen benötigen kein Basisinformationsblatt

Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESA) konsultieren die PRIIPS-Verordnung, die Emittenten von verpackten Anlageinstrumenten wie z.B. kapitalbildenden Lebensversicherungen oder Zertifikaten dazu verpflichtet, ein...

Compliance

Geldwäschebekämpfung muss differenzierter ausfallen

Der neue EU-Rechtsrahmen zur Geldwäschebekämpfung weist einige positive Verbesserungen auf. Gleichzeitig plädieren wir für eine differenziertere Betrachtungsweise. Das Geldwäscherisiko zwischen einzelnen Wirtschaftssektoren ist sehr...

Compliance

Inhaberaktien nicht einfach verbieten!

Die Organisation zur Geldwäschebekämpfung Financial Action Task Force schlägt in ihrer Konsultation vor, die Ausgabe von Inhaberaktien stärker zu reglementieren. In unserer Antwort lehnen wir stärkere Kontrollen dieser speziellen...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Leerverkäufe: Transparenz verbessern – aber wohl überlegt

Die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde sondiert in einem Konsultationspapier Änderungen an der EU-Leerverkaufsverordnung. Unter anderem diskutiert sie die nationalen Aufsichtsbehörden zu verpflichten, in regelmäßigen Abständen über...

Altersvorsorge

Stellungnahme zur Erhöhung des Sparerpauschbetrages veröffentlicht

Der Südschleswigsche Wählerverband hat einen Antrag auf Erhöhung des Sparerpauschbetrags gestellt. In unserer Stellungnahme gegenüber dem Finanzausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags betonen wir, dass wir jede Maßnahme...

Kapitalmarktfinanzierung

EU-Konsultation zur steuerlichen Diskriminierung von Eigenkapitel kommentiert

Wir haben uns an der Konsultation der EU-Kommission zur Diskriminierung von Eigenkapital beteiligt. Die Vorschläge der Kommission beziehen sich allesamt auf die Möglichkeiten, auf Unternehmensebene steuerliche Anreize zur Nutzung von...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

EMIR-Verordnung: Ausnahme für gruppeninterne Transaktionen muss praktikabel sein

Im Ramen einer ESMA-Konsultation zum Reporting unter der Derivateverordnung EMIR fordern wir unterschiedliche Klarstellungen, insbesondere zu der Reporting-Ausnahme von gruppeninternen Transaktionen.

Nachhaltigkeit

Berichtspflichten zum Klimastandard sind zu umfangreich

In unserem Brief an Jean-Paul Gauzès, Präsident der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG), begrüßen wir die Orientierung des Arbeitspapiers an bestehenden internationalen Rahmenwerken wie der TCFD. Kritisch sehen wir die...

Nachhaltigkeit

EU Green Bond Standard: Mit Flexibilität und Rechtssicherheit zum Erfolg

Wir begrüßen die vorgeschlagene Freiwilligkeit des geplanten EU Green Bond Standard. In drei Bereichen bedarf es aber Anpassungen: (1) So sollten EU Green Bonds auch für Projekte begeben werden dürfen, für die technische...

Nachhaltigkeit

Konsultation der EU-Kommission zur Erweiterung der EU-Taxonomie: Erst Erfahrungen bei der Umsetzung mit Umwelttaxonomie abwarten und auswerten

Die Empfehlungen der Platform on Sustainable Finance, eine soziale Taxonomie einzurichten und die Umwelttaxonomie auf umweltschädliche und -neutrale Aktivitäten zu erweitern, sind zum jetzigen Zeitpunkt noch verfrüht. Die Unternehmen...

Publizität und Transparenz

ESMA sollte Guidelines zur Ad-hoc-Publizität anpassen

Zusätzliche Eigenmittelanforderungen an Banken im Rahmen der 2. Säule von Basel III sollten nicht per se als Insiderinformationen betrachtet werden. Das ist die Kernbotschaft unserer Position zu einer Konsultation der europäischen...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Datentransfer zwischen EMIR-Transaktionsregistern muss so einfach wie möglich sein

Unter der Derivateverordnung EMIR müssen Banken die Meldung von Derivatetransaktionen mit nicht-finanziellen Unternehmen selbst vornehmen. Damit fällt die bisher bestehende Meldepflicht für nicht-finanzielle Unternehmen weg....

Compliance

Kein Verbot der Ausgabe von Inhaberaktien!

Die staatenübergreifende Organisation zur Geldwäschebekämpfung Financial Action Task Force schlägt in ihrer Konsultation vor, die Ausgabe von Inhaberaktien stark zu reglementieren. In unserer Antwort lehnen wir das vorgeschlagene...

Aktien- und Wertpapieranlage

Bürokratie beim Anlegerschutz vermeiden

Die EU-Kommission stellt die Regeln zum Schutz von Anlegern auf den Prüfstand. Wir begrüßen diese Initiative und fordern eine bessere Balance im Regelwerk. Schon der bestehende Rechtsrahmen zur Information und Beratung von Anlegern...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Die bestehende Finanzmarktregulierung ist ausreichend, um neue Technologieunternehmen zu erfassen

Die ESMA diskutiert in einer Konsultation zu Digital Finance mögliche Regulierungsschritte für Unternehmensgruppe, die im Konzern einen Finanzdienstleister besitzen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass Big-Tech-Unternehmen...

Nachhaltigkeit

Das Deutsche Aktieninstitut unterstützt das geplante International Sustainability Standards Board der IFRS Foundation

In unserem Brief befürworten wir die geplanten Schritte zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board unter der Governance-Struktur der IFRS Foundation. Die Absicht mit relevanten Organisationen, Initiativen und...

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsberichterstattung – Rahmenwerk international ausgestalten!

In unserer Stellungnahme zum Entwurf der EU-Corporate Sustainability Reporting Directive sprechen wir uns dafür aus, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung einem rechtssicheren, konsistenten, flexiblen und verhältnismäßigen Rahmen...

Kapitalmarktfinanzierung

Unsere Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021 vorgelegt

Nur noch wenige Wochen sind es bis zur nächsten Bundestagswahl. Bei dieser werden auch die Weichen für die Zukunftsfähigkeit des Finanzplatzes Deutschland gestellt. Große kapitalmarktpolitische Herausforderungen liegen vor uns und...

Nachhaltigkeit

Unklarheiten bei der EU-Taxonomie beseitigen

In unserem Brief an die Mitglieder des ECON-Ausschusses im EU-Parlament weisen wir auf die vielen rechtlichen Unklarheiten hin, mit denen Unternehmen im Rahmen der EU-Taxonomie konfrontiert werden, da zentrale Begriffe nicht präzisiert...

Nachhaltigkeit

Neue EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung muss die Unternehmensperspektive berücksichtigen

In unserer Stellungnahme zum Entwurf der EU-Corporate Sustainability Reporting Directive verlangen wir eine zwingende Berücksichtigung der Unternehmensperspektive bei neuen Nachhaltigkeitsberichtspflichten und der Entwicklung...

Aktien- und Wertpapieranlage

Aktien in Deutschland fördern – Anregungen zur Bundestagswahl 2021

Zur Bundestagswahl 2021 fordern wir, die Rahmenbedingungen für Aktien als Anlage- und Finanzierungsinstrument zu verbessern. Neben der Ausgestaltung des steuerlichen Rahmens pro Aktie gilt es, den Finanzierungsstandort Deutschland zu...

Finanzmarktaufsicht

Keine Kompetenzerweiterung der ESMA wegen Wirecard

In unserer Stellungnahme auf die EU-Konsultation zu mehr Aufsichtskonvergenz in Europa setzen wir uns dafür ein, dass Experten aus der Wirtschaft mehr und besser in die regulatorischen Arbeiten der ESMA einbezogen werden. Zudem warnen...

Compliance

Geldwäsche: Vernetzung öffentlicher Register entscheidend

In unserer Stellungnahme zum Transparenz-Finanzinformationsgesetz Geldwäsche (TraFinG Gw) sehen wir Nachbesserungsbedarf zu den von der Bundesregierung eingebrachten Vorschläge zur Umstellung des Transparenzregisters auf ein...

Publizität und Transparenz

Wettbewerbsnachteile beim Public Country-by-Country Reporting verhindern

Wir befürchten, dass mit der Verpflichtung von europäischen Unternehmen, steuerrelevante Informationen zu veröffentlichen, Wettbewerbsnachteile gegenüber Konkurrenten drohen. Wettbewerber werden in die Lage versetzt, aus den Angaben...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Keinen Zwang zur Identifikation der Aktionäre etablieren

Nach den Plänen der Bundesregierung sollen die börsennotierten Unternehmen im Rahmen der Steuergesetzgebung darauf verpflichtet werden, am Tag der Hauptversammlung eine Aktionärsabfrage durchzuführen, um die daraus gewonnenen Daten dem...

Nachhaltigkeit

Lieferkette auf unmittelbare Zulieferer begrenzen

In unserer Stellungnahme zum Regierungsentwurf über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten sprechen wir uns dafür aus, dass das Gesetz in seiner Ausgestaltung für die betroffenen Unternehmen handhabbar und in die...

Nachhaltigkeit

Berichtspflichten zur Taxonomie-Verordnung – Anwendungszeitpunkt muss geändert werden

In einem Brief an die EU-Kommissarin McGuiness plädieren wir für eine Verschiebung des Anwendungszeitpunkts der Berichtspflichten zur Taxonomie-Verordnung. Gemäß Artikel 8 der Taxonomie-Verordnung sind Unternehmen ab 1. Juni 2021...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität - Optimieren, nicht überregulieren

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) will die Politik die Lehren aus dem Fall Wirecard ziehen. Die regulatorische Reaktion muss aber ausgewogen ausfallen. Das FISG erfüllt diesen Anspruch noch nicht und wird die...

Aktien- und Wertpapieranlage

Finanztransaktionssteuer nicht einführen - zur Debatte im Landtag von Schleswig-Holstein

Das Deutsche Aktieninstitut beteiligt sich an einer Konsultation des Finanzausschusses im Schleswig-Holsteinischen Landtag. Dabei geht es um den Antrag des Südschleswigschen Wählerverbands "Finanztransaktionssteuer einführen". In dem...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Abschlussprüfung angemessen regulieren, zweistufige Bilanzkontrolle stärken

Mit diesem Positionspapier kommentieren wir die regulatorischen Konsequenzen aus dem Fall Wirecard, die die Bundesregierung mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) plant. Vor allem die Maßnahmen im Bereich der...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Sustainable Corporate Governance praktikabel und verhältnismäßig ausgestalten

Wir haben uns an der Konsultation der EU-Kommission zu „Sustainable Corporate Governance“ beteiligt. In unseren Antworten gehen wir auf die Vorschläge zur Einführung eines Lieferkettengesetzes ein und weisen auf die Notwendigkeit hin,...

Aktien- und Wertpapieranlage

Keine Fernabsatzinformationen bei Mitarbeiteraktien

Gegenüber dem BMJV hat das Deutsche Aktieninstitut darauf hingewiesen, dass die Informationspflichten im Fernabsatz gemäß dem BGB eine zusätzliche Hürde bei der Einführung von Mitarbeiteraktien bedeuten. Da der Nutzen dieser...

Digital Finance

Digitalisierung im Unternehmensrecht sachgerecht gestalten

Wir begrüßen, dass der Gesetzgeber die Digitalisierung mit dem Referentenentwurf zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie weiter vorantreibt. Wir regen allerdings an, dass Emittenten alle offenlegungspflichtigen Berichte wahlweise...

Nachhaltigkeit

Konsultation der IFRS-Stiftung zur nicht-finanziellen Berichterstattung: IFRS-Stiftung sollte Rolle bei der Standardsetzung übernehmen (auf Englisch)

Eine Vereinfachung und Vereinheitlichung der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist erforderlich. Die Entwicklung eines Sets von weltweit anerkannten Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung erscheint aus unserer Sicht als...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Aktionärsidentifikation darf nicht zur Pflicht werden - wider die Zweckentfremdung des Aktiengesetzes durch das Steuerrecht

Nach § 67d Aktiengesetz haben die Emittenten das Recht, bei Banken und Sparkassen die Identität ihrer Aktionäre zu erfragen. Für eine zielgerichtete Investor Relations-Arbeit können diese Informationen sehr nützlich sein. Die...

Nachhaltigkeit

Konsultation der EU-Kommission zu Delegierten Rechtsakten der EU-Taxonomie: Technische Prüfkriterien sind zu eng gefasst (auf Englisch)

Die delegierten Rechtsakte zur EU-Taxonomie, die die EU-Kommission konsultiert hat, werden in der vorgelegten Form nicht dazu beitragen, die Taxonomie zu einem Meilenstein für den Übergang zu einer nachhaltigen kohlenstoffarmen...

Aktien- und Wertpapieranlage

Mitarbeiteraktien konsequenter fördern

In einer Stellungnahme zum Referentenentwurf des Fondsstandortgesetzes begrüßt das Deutsche Aktieninstitut grundsätzlich die Verdoppelung des steuer- und abgabenfreien Betrags auf Kapitalbeteiligungen wie Mitarbeiteraktien von 360 Euro...

Brexit

Brexit – recognition of UK commodity exchanges

In einem Verbändebrief fordert das Deutsche Aktieninstitut, britische Warenhandelsplätze als äquivalent nach Artikel 2A EMIR anzuerkennen. In dem Brief wird die EU-Kommission aufgefordert, eine Äquivalenzentscheidung herbeizuführen, um...

Kapitalmarktfinanzierung

ESMA Konsultation zu Veröffentlichungspflichten: Zeitplan zur Anwendung der neuen Berichtspflichten durch Unternehmen ist zu knapp bemessen (auf Englisch)

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat ihre Vorschläge zu den Veröffentlichungspflichten gemäß Artikel 8 der Taxonomie-Verordnung konsultiert. Der Zeitplan bis zur Anwendung der neuen Berichtspflichten durch...

Kapitalmarktfinanzierung

MiFIR-Review der ESMA: Definition für nicht standardisierte Derivate erforderlich (auf Englisch)

In der Antwort auf die Konsultation der ESMA zum "MiFIR review report on the obligations to report transactions and reference data" fordert das Deutsche Aktieninstitut eine klare Definition von nicht standardisierten Derivaten, die...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Nachbesserungen beim EZB-Anleihekaufprogramm gefordert (auf Englisch)

In einem offenen Brief fordern das Deutsche Aktieninstituts gemeinsam mit dem VDA Nachbesserungen bei dem Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank. Insbesondere muss dem Umstand Rechnung getragen, das viele Unternehmen...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Kriminalisierung von Bilanzierungsfehlern vermeiden - Wirecard-Gesetzgebung ist unverhältnismäßig und nicht zielgenau

Ein Fall wie Wirecard darf sich im Interesse aller Stakeholder des deutschen Kapitalmarkts nicht wiederholen. Das steht für das Deutsche Aktieninstitut außer Frage. Für die Einordnung des Falls ist aber auch wichtig, dass es sich um...

Aktien- und Wertpapieranlage

Ausgestaltung der künftigen Indexlandschaft bedarf einer umfassenden Diskussion

In seiner Stellungnahme zur geplanten DAX-Reform begrüßt das Deutsche Aktieninstitut die Mehrzahl der Vorschläge. Die Beteiligung an „controversial weapons“ als Ausschlusskriterium lehnen wir aus grundsätzlichen Überlegungen ab. Das...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Deutsches Aktieninstitut zu möglichen Konsequenzen aus dem Fall Wirecard

Der Fall hat das Vertrauen in den Finanzpatz Deutschland und seine Aufsichtsstrukturen beschädigt. Auch das Deutsche Aktieninstitut erwartet eine sorgfältige Analyse der Vorgänge, damit dann zielgerichtet regulatorisch nachgesteuert...

Nachhaltigkeit

Praxisgerechte Ausgestaltung bei Green Bonds nötig

In der Antwort auf die Konsultation der EU-KOM zum „Green Bond Standard“ fordert das Deutsche Aktieninstitut eine praxisgerechte Ausgestaltung. Dabei muss insbesondere berücksichtigt werden, dass grüne Anleihen auch von Unternehmen...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Reform der EU-Benchmark-Regulierung: Verpasste Gelegenheit, aber ein Schritt in die richtige Richtung (auf Englisch)

Wir begrüßen die Initiative der EU-Kommission zur gezielten Reform der Benchmark-Regulierung. Dennoch sehen wir Handlungsbedarf. So braucht es Erleichterungen für die dauerhafte Nutzung von Drittstaaten-Benchmarks, da diese in...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Virtuelle Hauptversammlungen auch 2021 ermöglichen

Durch die andauernde Corona-Pandemie müssen börsennotierte Unternehmen die Möglichkeit haben, virtuelle Hauptversammlungen bis Ende 2021 durchzuführen. In der Stellungnahme des Deutschen Aktieninstituts begrüßen wir den...

Digital Finance

Unternehmensfinanzierung mit elektronischen Wertpapieren stärken. Den richtigen Weg fortsetzen

Die Digitalisierung im Finanzbereich stößt immer öfter an rechtliche und historisch bedingte Grenzen. Gerade die zwingend urkundliche Verkörperung von Wertpapieren stellt bislang ein Haupthindernis für die Entwicklung vollständig...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

EU-Investoren besser schützen (auf Englisch)

Die EU-Kommission konsultiert aktuell Investoren, um Praxiserfahrungen zum Investitionsschutz in der EU zu sammeln. In unserer Stellungnahme merken wir an, dass in einigen EU-Mitgliedstaaten die Rechte und der Schutz von EU-Investoren...

Finanzmarktaufsicht

Strengere Sanktionsvorschriften dürfen nicht die Falschen treffen!

In unserer Stellungnahme begrüßen wir den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche im Grundsatz. Allerdings verschärft der Entwurf mit dem Wegfall des Vortatenkatalogs sowie einer...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Frühzeitige Entscheidung zur Verlängerung der virtuellen Hauptversammlung gefordert

In einem Brief an Bundesjustizministerin Christine Lambrecht setzen sich 64 Vorstände börsennotierter Unternehmen dafür ein, dass die Politik zeitnah die Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung nach dem Covid-19-Gesetz bis Ende 2021...

Nachhaltigkeit

ESA Konsultation zu ESG-Offenlegungen von Investoren: Auswirkungen der Regulierung auf Berichterstattung von verarbeitenden Unternehmen stärker berücksichtigen

Die drei europäischen Aufsichtsbehörden EBA, EIOPA und ESMA haben die Regulatory Technical Standards (RTS) zu den ESG-Offenlegungspflichten von Investoren konsultiert. Im Rahmen der Konsultation fordern wir, die indirekten Auswirkungen...

Compliance

Mehr Augenmaß im Unternehmenssanktionsrecht

Der Regierungsentwurf zum Verbandssanktionengesetz sieht an einigen Stellen grundsätzlich sinnvolle Regelungen vor. Unsere Vorbehalte hinsichtlich des Bedarfs nach einem unternehmensspezifischen sanktionsrechtlichen Stammgesetz konnte...

Finanzmarktaufsicht

Geldwäschebekämpfung: EU-Regulierung dort, wo es absolut notwendig ist (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut verfolgt die europäische Gesetzgebung zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung mit Schwerpunkt auf dem Güterhandel. Unsere Stellungnahme zum "Aktionsplan für eine umfassende EU-Politik zur...

Kapitalmarktfinanzierung

Kapitalmarktunion 2.0: Unternehmensfinanzierung über Kapitalmärkte vereinfachen (auf Englisch)

In seiner Antwort auf die Konsultation der EU-Kommission zum Fahrplan “A Capital Markets Union that supports people and businesses”, betont das Deutsches Aktieninstitut die Notwendigkeit, kleine wie große Unternehmen von...

Kapitalmarktfinanzierung

Konsultation zu KMU-Wachstumsmärkten: Regulatorische Erleichterungen erforderlich (auf Englisch)

In seiner Antwort auf die Konsultation der europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA zu KMU-Wachstumsmärkten setzt sich das Deutsche Aktieninstitut dafür ein, diese durch den Abbau von bürokratischen Regeln attraktiver zu gestalten....

Nachhaltigkeit

Renewed Sustainable Finance Strategy: Keine weiteren Regulierungen für den Finanzsektor

Anlässlich der Konsultation der EU-Kommission zur Renewed Sustainable Finance Strategy spricht sich das Deutsche Aktieninstitut gegen weitere Regulierungsmaßnahmen für den Finanzsektor aus. Der Klimawandel hat bei vielen Unternehmen...

Kapitalmarktfinanzierung

EMIR-Reporting angemessen ausgestalten (auf Englisch)

In seiner Antwort auf die Konsultation der ESMA zum Reporting von Derivatetransaktionen nach der Derivateverordnung EMIR fordert das Deutsche Aktieninstitut einen angemessenen Meldeaufwand für nichtfinanzielle Unternehmen. Themen sind...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Zentralisierte Zahlungssysteme nicht-finanzieller Unternehmen sind keine Zahlungsdienstleister (auf Englisch)

Mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat das Deutsche Aktieninstitut im Jahr 2018 darüber diskutiert, inwiefern das Betreiben zentralisierter Cashmanagementsysteme nichtfinanzieller Unternehmen eine Lizenz als...

Finanzmarktaufsicht

Angemessene Geldwäsche-Meldepflichten im Immobilienbereich

Das BMF konsultiert den Entwurf einer Verordnung für Geldwäsche-Meldepflichten im Immobilienbereich, die viele Unternehmen u.a. bei Grundstückserwerben im Rahmen von Unternehmensübernahmen direkt betrifft. Das Deutsche Aktieninstitut...

Compliance

Klare Regeln im Verbandssanktionenrecht und Augenmaß bei Sanktionshöhe

Der vorgelegte Referentenentwurf zum Verbandssanktionengesetz sieht an einigen Stellen grundsätzlich sinnvolle Regelungen vor - ungeachtet aller Vorbehalte hinsichtlich der Notwendigkeit eines solchen Gesetzes. Nachbesserungsbedarf...

Nachhaltigkeit

Keine zusätzlichen Berichtspflichten (auf Englisch)

Anlässlich der EU-Konsultation zur Überarbeitung der CSR-Richtlinie spricht sich das Deutsche Aktieninstitut dafür aus, die verschiedenen Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in Einklang zu bringen. Von der Einführung...

Kapitalmarktfinanzierung

Transparenzausnahmen für nicht-gehandelte Derivate unter MiFID beibehalten (auf Englisch)

In einer Konsultation der europäischen Wertpapieraufsicht ESMA setzt sich das Deutsche Aktieninstitut dafür ein, Ausnahmen vom MiFID-Transparenzregime für Hedging-Derivate beizubehalten. Da diese Instrumente nicht auf Sekundärmarkten...

Kapitalmarktfinanzierung

MiFID-Review: Bessere Regulierung für effiziente Kapitalmärkte (auf Englisch)

In der Stellungnahme zum MiFID-Review der Europäischen Kommission fordert das Deutsche Aktieninstitut angemessene Rahmenbedingungen beim Anlegerschutz, bei der Markttransparenz, der Researchbereitstellung, für Warenderivate und bei...

Aktien- und Wertpapieranlage

Verkürzung der Börsen-Handelszeiten schadet dem Kapitalmarkt (auf Englisch)

Jüngste Vorschläge, die Handelszeiten an Börsen innerhalb der EU zu verkürzen lehnen wir ab. Aus der Sicht börsennotierter Unternehmen würden diese in ihrer Möglichkeit eingeschränkt, Liquidität für ihre Vorhaben am Kapitalmarkt...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

MiFID-Nebentätigkeit: Ausnahme für die Realwirtschaft überarbeiten (auf Englisch)

Nicht-finanzielle Unternehmen, die u.a. Warenpreisrisiken mit Derivaten absichern, müssen jährlich die Aufsichtsbehörden darüber informieren, dass diese Derivatetransaktionen nur eine Nebentätigkeit zu ihrem Hauptgeschäft sind. Hierfür...

Brexit

EU-UK Verhandlungen: Jetzt die richtigen Prioritäten setzen

Anlässlich der dritten Verhandlungsrunde zwischen der Europäischen Union und Großbritannien fordert das Deutsche Aktieninstitut ausgewogene Regelungen zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Themen in einem möglichen...

Nachhaltigkeit

Deutsches Aktieninstitut kommentiert Zwischenbericht des Sustainable Finance Beirats

Im Rahmen der Konsultation des Zwischenberichts des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung kritisiert das Deutsche Aktieninstitut, dass bei der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu wenig auf marktwirtschaftliche...

Kapitalmarktfinanzierung

Eigenkapitalaufnahme aus privater Hand zur Bewältigung der COVID-19-Krise erleichtern

Die Beschaffung von Eigenkapital bei privaten Kapitalgebern sollte vereinfacht werden, um die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise bestmöglich abzufedern und Staatsbeteiligungen auf die Unternehmen zu konzentrieren, die zeitweise...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Mehr Flexibilität für SE-Gesellschaften (auf Englisch)

Unternehmen, die der Rechtsform der Societas Europaea (SE) unterliegen, sind aktuell verpflichtet, innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Ende des vorhergehenden Geschäftsjahres ihre Hauptversammlung abzuhalten. Die Corona-Pandemie...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Zugang zu Drittstaaten-Benchmarks für EU-Unternehmen erleichtern (auf Englisch)

Im Rahmen des "Inception Impact Assessment" zur Überprüfung der EU-Benchmarkverordnung (BMR), fordert das Deutsche Aktieninstitut Erleichterungen für die dauerhafte Nutzung von Drittstaaten-Benchmarks. Viele Benchmarks aus dem...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Corona-Pandemie: Deutsches Aktieninstitut fordert Notfallgesetzgebung für börsennotierte Gesellschaften

Die zunehmenden Versammlungsverbote und Einschränkungen des öffentlichen Lebens aufgrund der Corona-Pandemie stellen börsennotierte Gesellschaften im Hinblick auf anstehende Hauptversammlungen vor besondere Herausforderungen und...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Verschärfte Vorstandshaftung ist abzulehnen

Die AFD-Bundestagsfraktion will §148 AktG reformieren, um Unternehmensvorstände leichter haftbar zu machen. Das Deutsche Aktieninstitut sieht keinen Anlass zur Gesetzesverschärfung. Im Gegenteil sollte abgewartet werden, wie sich die...

Publizität und Transparenz

Offenlegungslösung im ESEF-Einführungsgesetz bewirkt mehr Rechtssicherheit

Das Aktieninstitut begrüßt, dass der deutsche Gesetzgeber die elektronische Kennzeichnung von Jahresfinanzberichten im XHTML/iXBRL-Format allein für die Offenlegung vorsieht. Das entlastet den Prozess der Aufstellung des Zahlenwerks...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

EU-Benchmark-Verordnung: Überprüfung nutzen, Praxistaugliche Regeln entwickeln (auf Englisch)

Zwei Jahre nach Inkrafttreten der Benchmark-Verordnung bestehen weiterhin Unsicherheiten für die Marktteilnehmer. Die anstehende Überprüfung der Verordnung muss diese beseitigen. Das Deutsche Aktieninstitut fordert unter anderem...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

REMIT-Carve-Out ist gerechtfertigt (auf Englisch)

In einer Konsultation zu den Positionslimits unter MiFID II diskutiert ESMA, bestimmte Gas- und Stromlieferverträge künftig als Derivate unter MiFID II zu definieren. Damit droht die Gefahr, dass viele Energielieferanten als Banken...

Nachhaltigkeit

EU-Taxonomie: Praxistauglichkeit sicherstellen

Anlässlich der Trilog-Verhandlungen zur EU-Taxonomie hat das Deutsche Aktieninstitut in einem Brief an die Ständige Vertretung Deutschlands bei der Europäischen Union die Ausgestaltung der Taxonomie kritisiert. Das Deutsche...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Basel IV erhöht für Unternehmen die Kosten des Risikomanagements

Die Regulierung von Banken wird bald abermals verschärft, denn es steht die Umsetzung sog. "Basel IV"-Rahmenwerks in der EU an. Banken müssen dann unter anderem mehr Eigenkapital für Positionen in Derivaten zurücklegen. Dadurch wird es...

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Corporate Governance: keine neuen Regularien

Anlässlich der von der EU-Kommission abgehaltenen Konsultation zu Sustainable Corporate Governance hat das Deutsche Aktieninstitut seine Bedenken gegen den Konsultationsfragebogen und das Konsultationsverfahren in einem Brief an die GD...

Compliance

MAR Review: EU-Marktmissbrauchsverordnung muss berechtige Interessen börsennotierter Unternehmen besser abbilden (auf Englisch)

Seit Inkrafttreten der MAR sind Emittenten ständigen Rechtsunsicherheiten ausgesetzt. Die vorliegende Stellungnahme zeigt bestehende Probleme auf und unterbreitet konkrete Vorschläge zu deren Behebung. Problematisch sind insbesondere...

Nachhaltigkeit

Deutsches Aktieninstitut fordert eine praxisgerechte Gestaltung der EU-Taxonomie

Im Rahmen der Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages hat das Deutsche Aktieninstitut zu Sustainable Finance Stellung genommen. Die Komplexität der geplanten Taxonomie-Vorgaben wird die Unternehmen der Finanz- und...

Kapitalmarktfinanzierung

Digitalsteuer ja, Finanztransaktionssteuer nein (auf Englisch)

Das OECD-Sekretariat hat einen "Unified Approach" zur Einführung einer Digitalsteuer konsultiert. Das Deutsche Aktieninstitut beteiligt sich an dieser Konsultation und begrüßt grundsätzlich den darin gewählten Ansatz. Gleichzeitig...

Publizität und Transparenz

ESEF-Referentenentwurf schießt über das Ziel hinaus

Der vorgelegte Referentenentwurf zum ESEF-Einführungsgesetz wird vom Aktieninstitut kritisch gesehen. Dass Jahresabschlüsse im XHTML/iXBRL-Format aufgestellt werden sollen, ist weder unionsrechtlich geboten noch aus praktischer Sicht...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Restarting Europe (auf Englisch)

Digitalisierung, Klimawandel und globale Handelskonflikte: Nur gemeinsam werden Politik und Wirtschaft die drängenden Fragen unserer Zeit lösen können. Anlässlich des Beginns der neuen Amtsperiode des EU-Parlaments und des...

Publizität und Transparenz

Konsultation zu den ESMA-Guidelines on disclosure requirements (auf Englisch)

In seiner Antwort auf die ESMA-Konsultation zu den Leitlinien zu Offenlegungspflichten gemäß der Prospektverordnung begrüßt das Deutsche Aktieninstitut, dass auch die ESMA die Möglichkeiten als sinnvoll ansieht, auf bestehende...

Publizität und Transparenz

Evaluation des § 43 WpHG: Zweckmäßigkeit und Relevanz stärken

Das Deutsche Aktieninstitut positioniert sich zur Evaluation des § 43 WpHG durch das Bundesministerium der Finanzen (BMF). In seiner aktuellen Form liefert die Regelung nur einen geringen Mehrwert für die Stakeholder. Das...

Compliance

Geldwäscherichtlinie: Zusätzliche Rechtsunsicherheit und unnötige Bürokratie vermeiden

In ihrer Stellungnahme zum Regierungsentwurf zur Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie fordern das Deutsche Aktieninstitut und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), zusätzliche Rechtsunsicherheit und unnötige Bürokratie...

Nachhaltigkeit

Deutsches Aktieninstitut äußert sich zum technischen Bericht zur EU Taxonomie

Das Deutsche Aktieninstitut beteiligt sich an der Konsultation zum Taxonomie-Bericht der Technischen Expertengruppe (TEG). Das Aktieninstitut fordert, dass alle von der Taxonomie betroffenen Sektoren und Branchen in die Debatte...

Aktien- und Wertpapieranlage

Totalverluste bei Aktien weiterhin steuerlich anerkennen

Die Bundesregierung plant, dass insolvenzbedingte Verluste nicht mehr steuerlich berücksichtigt werden dürfen. Totalverluste könnten dann nicht mehr steuermindernd gegen Aktiengewinne aufgerechnet werden. Das Deutsche Aktieninstitut...

Aktien- und Wertpapieranlage

Präsident des Deutschen Aktieninstituts wendet sich gegen Aktiensteuer

Dr. Hans-Ulrich Engel hat sich als Präsident des Deutschen Aktieninstituts in einem Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz gegen die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Form einer Aktiensteuer ausgesprochen. Mit der Steuer...

Finanzmarktaufsicht

Emittentenleitfaden: Aufsichtpraxis bei der Ad-hoc-Publizität praxisnäher ausgestalten

Das Deutsche Aktieninstitut tritt in dieser Stellungnahme für eine praxisnähere Aufsichtspraxis bei der Ad-hoc-Publizität ein. Die Stellungnahme ist der Beitrag des Aktieninstituts zur aktuellen Konsultation des Modul C des...

Nachhaltigkeit

Deutsches Aktieninstitut beteiligt sich an Konsultation des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Im Rahmen der Konsultation zur Überarbeitung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) spricht sich das Deutsche Aktieninstitut gegen weitere Berichts- und Dokumentationspflichten für die Unternehmen aus. Bei einer Definition der...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Deutsches Aktieninstitut votiert für unbefristete Verlängerung des KapMuG

Im Rahmen der vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgenommenen Bewertung des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (KapMuG) hat sich das Deutsche Aktieninstitut für eine unbefristete Verlängerung des...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Platzierung von Anleihen funktioniert auch ohne öffentliche Intervention

Die Europäische Zentralbank plant eine zentrale technische Plattform für die Emission von Anleihen (European Destribution of Debt Instruments, EDDI). In einer ersten Einschätzung sieht das Deutsche Aktieninstitut dieses Vorhaben...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

ESMA-Konsultation zu MiFID II Positionslimits: Etablierte Ausnahmen bewahren (auf Englisch)

In der Antwort zur ESMA-Konsultation zu Positionslimits unter MiFID II unterstreicht das Deutsche Aktieninstitut, dass bewährte Ausnahmen nicht in Frage gestellt werden sollten. Dabei geht es insbesondere um die Hedging-Ausnahme, d.h....

Aktien- und Wertpapieranlage

Vorschlag zur Grunderwerbsteuer schadet der Börsennotiz

Im Rahmen einer BMF-Konsultation u.a. zur Reform der Grunderwerbsteuer wiederholt das Deutsche Aktieninstitut seine Kritik, dass diese Vorschläge die Attraktivität der Börsennotiz nicht beeinträchtigen dürfen. Daher müssen Aktien...

Compliance

Praxisnahe und effektive Geldwäscheprävention ermöglichen

In ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie fordern das Deutsche Aktieninstitut und der Bundesverband der Deutschen Industrie, zusätzliche Rechtsunsicherheit und unnötige Bürokratie für...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Notifizierung der Reporting-Ausnahme für gruppeninterne Transaktionen unter EMIR (auf Englisch)

Mit dem EMIR-Refit müssen gruppeninterne Transaktionen nicht mehr gemeldet werden, wenn eine Gegenpartei ein nichtfinanzielles Unternehmen ist. Voraussetzung ist eine Notifizierung gegenüber der nationalen Aufsicht. Das Papier enthält...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Europe can Deliver! (auf Englisch)

Die Wahlen zum europäischen Parlament stehen vor der Tür: Kaum jemals zuvor hat eine Europawahl derart großes öffentliches Interesse geweckt. Die Herausforderungen reichen vom Erstarken populistischer und europaskeptischer Bewegungen...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Viel Licht, aber auch Schatten im ARUG II

Deutschland ist auf einem guten Weg, die 2. EU-Aktionärsrechterichtlinie praxisgerecht umzusetzen. Der Regierungsentwurf des deutschen Umsetzungsgesetzes (ARUG II) sollte gleichwohl in einigen wichtigen Themenbereichen noch...

Digital Finance

Mit neuen Technologien die Attraktivität des Kapitalmarkts stärken

Das Deutsche Aktieninstitut befürwortet das Ziel, die Rolle Deutschlands als einen der führenden Digitalisierungsstandorte zu stärken und zu den Vorreitern bei der Nutzung neuer (Finanz-)Technologien wie der Blockchain zu gehören. Die...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Vorschlag zur Fortentwicklung des AGB-Rechts

Der Vorschlag des Deutschen Aktieninstituts greift das Vorhaben der Bundesregierung auf, das AGB-Recht im Geschäftsverkehr auf den Prüfstand zu stellen. Demnach sollen Rahmenverträge über Finanzleistungen von der richterlichen...

Publizität und Transparenz

Aktieninstitut sieht eine mögliche Prüfungspflicht von XBRL-Berichten kritisch

Jahresfinanzberichte werden ab 2020 in einem neuen elektronischen Format verfügbar gemacht. Sie müssen als XHTML-Datei vorliegen, bei denen zentrale Bestandteile mittels iXBRL codiert werden („Tagging“). Das sieht eine Konkretisierung...

Nachhaltigkeit

Für einen praxisgerecht ausgestalteten Green Bond Standard

Anlässlich der Konsultation der vorläufigen Empfehlungen für einen „EU Green Bond Standard“, welche die Technische Expertengruppe zu Sustainable Finance (TEG) vorgelegt hat, hat das Deutsche Aktieninstitut praxisnahe Bedingungen für...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

MiFID und PRIIPs entbürokratisieren

Im Rahmen einer Konsultation des Bundesministeriums der Finanzen weist das Deutsche Aktieninstitut darauf hin, MiFID II/MiFIR und PRIIPs zu entbürokratisieren. Optimierungspotenzial gibt es insbesondere bei der Regulierung von...

Nachhaltigkeit

Deutsches Aktieninstitut mahnt eine verhältnismäßige und realistische Klimaberichterstattung an (auf Englisch)

Im Rahmen der EU-Konsultation zur Überarbeitung der unverbindlichen Leitlinien zur europäischen CSR-Richtlinie setzt sich das Deutsche Aktieninstitut für eine verhältnismäßige und realistischen Erwartungen entsprechende...

Kapitalmarktfinanzierung

Investor protection in the EU: Building an efficient EU wide mechanism for investor-state dispute settlement (auf Englisch)

Ein effektiver Schutz vor willkürlichen staatlichen Maßnahmen ist eine wesentliche Voraussetzung für europäische Investoren, in Europa zu investieren. Dazu tragen die derzeit rund 200 Investitionsschutzabkommen bei, die zwischen den...

Nachhaltigkeit

Sustainable Finance-Taxonomie: Deutsches Aktieninstitut kritisiert Änderungsvorschläge von ECON und ENVI (auf Englisch)

Anlässlich der Verschiebung der Abstimmung in den Ausschüssen ECON (Wirtschaft und Währung) und ENVI (Umwelt) des Europäischen Parlaments zum Legislativvorschlag für eine Sustainable Finance-Taxonomie hat sich das Deutsche...

Altersvorsorge

Langfristigen Vermögensaufbau und Altersvorsorge nicht durch Grunderwerbsteuer gefährden

Das Deutsche Aktieninstitut lehnt einen Vorschlag der Länderfinanzminister zur Grunderwerbsteuer als nicht zielführend ab. Dieser Vorschlag würde für viele börsennotierte Unternehmen eine unangemessene Substanzbesteuerung bedeuten. In...

Brexit

Harter Brexit: Risikoabsicherung nichtfinanzieller Unternehmen mit Derivaten sicherstellen

Das Deutsche Aktieninstitut, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag und der Verband Deutscher Treasurer haben Empfehlungen zu den Auswirkungen eines Brexit ohne Austrittsabkommen auf das Derivategeschäft von EU-Unternehmen...

Brexit

Brexit-Steuerbegleitgesetz muss auch Neugeschäft abdecken

Das Deutsches Aktieninstitut und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag haben im Vorfeld der öffentlichen Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Brexit-Steuerbegleitgesetz Stellung genommen. Sie begrüßen, dass die...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Überarbeitung des Deutschen Corporate Governance Kodex

Das Deutsche Aktieninstitut hat zu den von der Regierungskommission Deutschen Corporate Governance Kodex vorgeschlagenen Überarbeitung des Kodex Stellung genommen. Zu begrüßen ist die Bestimmung der Unabhängigkeit von...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Unternehmen brauchen mehr Übergangszeit bei der EU-Benchmarkverordnung (auf Englisch)

Knapp ein Jahr vor dem vollständigen Inkraftreten der EU-Benchmarkverordnung herrscht große Unsicherheit bei Unternehmen, welche Geschäfte mit Bezug zu Referenzwerten ab dem 1. Januar 2020 noch möglich sind. Das Deutsche Aktieninstitut...

Publizität und Transparenz

Erleichterungen bei der Prospekterstellung sind notwendig (auf Englisch)

Nachdem die ESMA das Ergebnis der verschiedenen Konsultationen zu den Konkretisierungen der neuen europäischen Prospektverordnung an die EU Kommission weitergeleitet hat, hat nun die EU Kommission einen Entwurf einer delegierten...

Brexit

EU Contingency Action Plan sollte britische regulierte Märkte einschließen (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt gemeinsam mit BDI, BDEW, EFET, Energy UK, Eurelectric, IOGP und VCI die Kommunikation der EU-Kommission vom 13. November 2018 zur Vorbereitung auf den Brexit. Die Verbände unterstützen das Vorgehen...

Nachhaltigkeit

Sustainable Finance: Taxonomie – Kritik an den Vorschlägen von ECON und ENVI (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut warnt in seinem Brief an die Ausschüsse ECON und ENVI des Europäischen Parlaments vor der Einführung neuer nicht-finanzieller Berichtspflichten, bevor der Fitness Check der Kommission zu der öffentlichen...

Publizität und Transparenz

Unternehmensanleihen sind keine PRIIPs - Klarstellung erforderlich (auf Englisch)

Im Rahmen einer Konsultation der europäischen Aufsichtsbehörden weist das Deutsche Aktieninstitut darauf hin, dass Unternehmensanleihen keine "verpackten" Finanzinstrumente gemäß der EU-PRIIPs-Verordnung sind. Hier besteht im Markt...

Brexit

Deutsche Brexit-Übergangsregelungen müssen relevante Bereiche abdecken

Das Deutsche Aktieninstitut hat den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über steuerliche Begleitregelungen im Rahmen des Brexit kommentiert. Wir begrüßen, dass die Regelung Rechtssicherheit hinsichtlich der...

Publizität und Transparenz

Nationale Expertise in der Prospektaufsicht für ein starkes Europa (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut und der BDI sind besorgt über den Vorschlag der EU-Kommission, der ESMA die Befugnis zur Prüfung und Genehmigung bestimmter Prospekte zu erteilen. Aus diesem Grund sind sie gemeinsam vor der Abstimmung des...

Finanzmarktaufsicht

Drittstaatenregime in der überarbeiteten Verordnung für Wertpapierfirmen (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut hat sich gemeinsam mit weiteren europäischen Verbänden zu den vorgeschlagenen Änderungen am Drittstaatenregime im Rahmen der überarbeiteten Vorschriften für Wertpapierfirmen (IFR) geäußert. Die Verbände...

Compliance

Hinweise zur Umsetzung EU-Geldwäscherichtlinien in deutsches Recht

In einem Schreiben an das BMF hat das Deutsche Aktieninstitut Problemfelder identifiziert, die in der anstehenden Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie bedacht werden sollten. So sollten Industrieholdings aus dem Kreis der...

Aktien- und Wertpapieranlage

EU Digital Services Tax- Exclusion of Financial Markets Activities from Scope of Proposal (auf Englisch)

In einem gemeinsamen Verbändebrief an die EU-Finanzminister teilt das Deutsche Aktieninstitut die geäußerten Bedenken gegen den weiten Anwendungsbereich des EU Kommissionsvorschlags zur Einführung einer EU Digitalsteuer....

Finanzmarktaufsicht

European Supervisory Authorities review– Comments on the EU Commission proposal and the draft report of the EU Parliament (auf Englisch)

Mit ihrem Vorschlag zur Neuordnung der Europäischen Aufsichtsbehörden aus dem Jahr 2017 will die EU-Kommission die Kompetenzen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) erheblich ausweiten. In vorliegender...

Publizität und Transparenz

Verhältnismäßigkeit und Kohärenz sind die Schlüsselfaktoren bei der Darstellung von Risiken im Prospekt (auf Englisch)

Im Rahmen der Konsultation über die ESMA-Guidelines bezüglich der Darstellung von Risikofaktoren im Prospekt fordert das Deutsche Aktieninstitut ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Ziel der ESMA, generische / ausufernde...

Nachhaltigkeit

Aktionsplan Financing Sustainable Growth (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut unterstützt die übergeordneten Ziele des Aktionsplans der Kommission zu Sustainable Finance. Einige der Vorschläge und Umsetzungsmaßnahmen sehen wir jedoch als problematisch an. Unter anderem sind...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Vorschlag zur vierten Änderung des Umwandlungsgesetzes kommentiert

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt das Vorhaben, Gesellschaften mit einer britischen Rechtsform die Möglichkeit zu geben, sich in einem geordneten Verfahren in eine Gesellschaft deutschen Rechts umzuwandeln. Die Ausweitung des...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Deutsches Aktieninstitut kritisiert den EU-Vorschlag zur Repräsentativklage als unausgewogen (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut befürchtet, dass der der Legislativvorschlag der EU-Kommission für eine europäische Repräsentativklage bei unveränderter Annahme mehr Probleme schaffen als beseitigen wird. In punkto Maßnahmen gegen...

Kapitalmarktfinanzierung

Unternehmen benötigen OTC-Derivate ohne Clearing für die Absicherung von Risiken (auf Englisch)

Nichtfinanzielle Unternehmen nutzen OTC-Derivate, um Währungs-, Zins- und Rohstoffpreisrisiken im Zusammenhang mit dem operativen Geschäft zu vermeiden. Dieses Positionspapier erläutert, warum sie dabei auf unbesicherte und nicht...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Deutsches Aktieninstitut kritisiert Vorstoß zur Regulierung der Investorenkommunikation (auf Englisch)

Zur Regulierung von Wertpapierfirmen liegt seit Ende 2017 ein Vorschlag der EU-Kommission vor, der sich in erster Linie auf Aspekte der Finanzstabilität bezieht. Teile des Europäischen Parlaments wollen das Dossier jedoch dazu nutzen,...

Compliance

Stellungnahme des Deutschen Aktieninstituts zum Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zum Schutz von Hinweisgebern (auf Englisch)

In seiner Stellungnahme kritisiert das Deutsche Aktieninstitut die Unausgewogenheit des EU-Kommissionsvorschlags, der sich einem einseitigen Hinweisgeberschutz verschreibt ohne Geschäftsgeheimnisse und legitime Unternehmensinteressen...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Deutsches Aktieninstitut begrüßt Konkretisierung des aufsichtlichen Überprüfungsprozesses (auf Englisch)

Zum EU-Reformpaket zur Bankenregulierung haben die finalen Verhandlungen begonnen. Mit diesem Positionspapier begrüßen wir, dass sowohl das Europäische Parlament als über den Rat vertretenen Mitgliedstaaten den Aufsichtsbehörden...

Finanzmarktaufsicht

Emittentenleitfaden: Bei Informationspflichten auf Praktikabilität achten

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt, dass die BaFin den bewährten Emittententenleitfaden überarbeitet, um diesen an die zahlreichen Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre anzupassen. In diesem Positionspapier kommentieren wir vor die...

Publizität und Transparenz

Antwort des Deutschen Aktieninstituts zum Fitness Check Public Reporting for Companies der EU-Kommission

In seiner Antwort zum „Fitness Check Public Reporting for Companies“ kritisiert das Deutsche Aktieninstitut unverhältnismäßige Berichtspflichten, die für Unternehmen mit hohen Compliance-Kosten verbunden sind ohne einen...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Anregungen zur Überarbeitung des Deutschen Corporate Governance Kodex

Das Deutsche Aktieninstitut bezieht Stellung zur angedeuteten Strukturänderung des Deutschen Corporate Governance Kodex und macht inhaltliche Anregungen zur Überarbeitungen des Kodex. Aus Sicht des Deutschen Aktieninstituts sprechen...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Empfehlungen zur möglichen Umsetzung der EU-Aktionärsrechterichtlinie

Das Deutsche Aktieninstitut hat im Vorfeld des Referentenentwurfs des BMJV Vorschläge für die Umsetzung der EU-Aktionärsrechterichtlinie hinsichtlich der Corporate-Governance-Themen gemacht. Das Positionspapier empfiehlt die Nutzung...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Schaffung eines EU-weiten Rechtsrahmens des Investitionsschutzes für Intra-EU-Investitionen dringend notwendig! (auf Englisch)

Zahlreiche Investitionsschutzabkommen ermöglichen mit darin enthaltenen Investorenschutzklauseln sowie in vielen Fällen vorgesehenen außergerichtlichen Staat-Investor-Schiedsverfahren ein Höchstmaß an Rechtssicherheit für...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Positionspapier zu den EMIR-Trilogverhandlungen (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut hat seine Empfehlungen für die Verhandlungen der EU-Kommission, des Rates und des Parlaments vorgelegt. Darin spricht es sich rigoros gegen den Vorschlag des Parlaments aus, die Clearingschwellen durch ESMA...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Elektronische Stimmrechtsmitteilungen sind ein großer Fortschritt

Mit diesem Positionspapier begrüßt das Deutsche Aktieninstitut, dass Investoren ihre Stimmrechtsmitteilungen künftig sowohl bei der BaFin als auch beim Emittenten auf elektronischem Wege einreichen können. Dies sieht der Entwurf der...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Stellungnahme zum Regierungsentwurf einer Musterfeststellungsklage

In seiner Stellungnahme zum Regierungsentwurf des Gesetzes zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage fordert das Deutsche Aktieninstitut, die Zulassungsvoraussetzungen zur Verhinderung von missbräuchlichen...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Noch Klärungsbedarf zu den Ausführungsbestimmungen zur Aktionärsrechterichtlinie (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt den Entwurf zum Delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zur Anwendung der Aktionärsrechterichtlinie. In diesem Papier machen wir darauf aufmerksam, dass die Level-2-Maßnahme mit bestehenden...

Aktien- und Wertpapieranlage

Indexuniversum sollte Kapitalmarktwirklichkeit so breit wie möglich reflektieren

Mit diesem Papier begrüßt das Deutsche Aktieninstitut aus Sicht der börsennotierten Unternehmen die Pläne, Unternehmen des TecDAX zusätzlich auch in MDAX und SDAX aufnehmen zu wollen. Allerdings sollte im Zuge der geplanten Reform die...

Compliance

Deutsches Aktieninstitut warnt vor kollektiven Rechtsbehelfen auf europäischer Ebene (auf Englisch)

Anlässlich der Pläne der Europäischen Kommission zum kollektiven Rechtsschutz, die am 11. April vorgestellt werden sollen, hat das Deutsche Aktieninstitut in zwei gleichlautenden Schreiben an die Kommissionsvizepräsidenten Timmermans...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Unternehmen müssen von unverhältnismäßigen Berichtspflichten befreit werden (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt Aktivitäten der EU Kommission zum Abbau unverhältnismäßiger Berichtspflichten für Unternehmen der Realwirtschaft. Im Beitrag des Deutschen Aktieninstituts zu entsprechender Konsultation der EU...

Publizität und Transparenz

Emittenten brauchen mehr Flexibilität bei der Prospekterstellung (auf Englisch)

Im Rahmen einer Konsultation der ESMA, die als Grundlage für die Konkretisierung derneuen europäischen Prospektverordnung dient, spricht sich das Deutsche Aktieninstitut für mehr Flexibilität bei der Prospekterstellung aus. So wendet...

Kapitalmarktfinanzierung

Konsultation zum Börsengang von KMU: Abbau von Bürokratie notwendig (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut unterstützt das Ziel der Europäischen Kommission, den Börsengang kleiner und mittlerer Unternehmen durch einen Abbau von Bürokratie zu erleichtern. In seinem Positionspapier zu einer entsprechenden...

Publizität und Transparenz

Entwurf eines Gesetzes zur Ausübung von Optionen der EU-Prospektverordnung und zur Anpassung weiterer Finanzmarktgesetze

Das Aktieninstitut spricht sich in einem Brief an das BMF dafür aus, keine nationalen Einschränkungen der Prospektausnahmen vorzunehmen, die in der neuen europäischen Prospektverordnung vorgesehenen sind. Der Referentenentwurf des BMF...

Finanzmarktaufsicht

Vorschlag zur Reform der Europäischen Aufsichtsbehörden setzt falsche Schwerpunkte (auf Englisch)

Die Vorschläge der EU Kommission erweitern aus Sicht des Deutschen Aktieninstituts die Kompetenzen der European Securities and Markets Authority (ESMA) über Gebühr, ohne gleichzeitig ausreichend Fragen zur Verbesserung der Governance...

Nachhaltigkeit

Konsultation zu den Nachhaltigkeitspflichten von institutionellen Anlegern - Dialog mit den Unternehmen notwendig (auf Englisch)

In einem Brief an Ugo Bassi, Abteilungsdirektor Finanzmärkte in der DG FISMA, zur Konsultation zu den Pflichten von institutionellen Anlegern und Vermögensverwaltern im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung setzt sich das Deutsche...

Aktien- und Wertpapieranlage

Allgemeines Informationsblatt wichtiges Signal für Aktienberatung - Detailänderungen notwendig

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt den Referentenentwurf des BMF für ein allgemeines Informationsblatt für Aktien. Um damit tatsächlich mehr Banken zu bewegen, wieder eine Beratung in Einzelaktien anzubieten, müssen sich die...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Bankenreformpaket darf Risikomanagement der Unternehmen nicht behindern (auf Englisch)

Zu dem EU-Reformpaket zur Bankenregulierung positionieren sich aktuell Europäisches Parlament und Mitgliedstaaten. Wir sehen vor allem die Veränderungen am aufsichtlichen Überprüfungsprozess kritisch, die wichtige gesetzliche Ausnahmen...

Publizität und Transparenz

Finanzberichte in iXBRL - Ergebnisse des Feldversuchs der ESMA öffentlich diskutieren

Ab 2020 müssen die börsennotierten Unternehmen ihre Jahresfinanzberichte im Inline Extrensible Business Reporting (iXBRL) - Format einreic

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Konsultation der "Best Practice Principles for Shareholder Voting Research & Analysis Providers" (Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut nimmt an der Konsultation der Best Practice Principles for Shareholder Voting Research [&] Analysis Providers (BPP) teil und setzt sich insbesondere für eine weiter verbesserte Kommunikatio

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Ausnahmen für gruppeninterne Transaktionen unter EMIR sind gerechtfertigt (auf Englisch)

Das Positionspapier erläutert den Nutzen von Derivatetransaktionen, die innerhalb einer Unternehmensgruppe zwischen einer zentralen Treasury-Einheit und den operativen Tochterunternehmen vorgenommen werden. Da diese Transaktionen nicht...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Stimmrechtsmitteilungen: Noch Potential für Verbesserungen

Für die rechtssichere Durchführung von Hauptversammlungen müssen Unternehmen zweifelsfrei über das Bestehen von Stimmrechten entscheiden können. Das Bundesministerium der Finanzen überprüft in diesem Zusammenhang, ob der...

Publizität und Transparenz

ESMA Konsultation zum Format und Inhalt des Prospekts (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die von der ESMA vorgeschlagen Erleichterungen für die Prospekterstellung, wie die Streichung des Abschlussprüfervermerks bei Gewinnschätzungen und –Prognosen. Es warnt aber zugleich vor neuen...

Nachhaltigkeit

Kommentare zum Fragebogen der High Level Expert Group zu Sustainable Finance

In seiner Antwort zum Fragebogen zu den ersten Empfehlungen der High Level Expert Group zu Sustainable Finance unterstreicht das Deutsche Aktieninstitut die Bedeutung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung, zu der auch das...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Geplante Änderungen der Derivateverordnung EMIR - Verbändepapier (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt gemeinsam mit zahlreichen weiteren namhaften Verbänden den Vorschlag der EU-Kommission zur Überarbeitung der EMIR grundsätzlich. Damit dieser Vorschlag tatsächlich Erleichterungen für...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

EU Konsultation „Digitalisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität von Gesellschaften“- Deutsches Aktieninstitut plädiert für mehr Rechtssicherheit und ausreichende Flexibilität für Unternehmen

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt in einem gemeinsamen Brief mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) an die europäische Kommission Überlegungen der EU zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität von...

Aktien- und Wertpapieranlage

Bundestagswahl 2017 - Auswertung der Wahlprogramme der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und AfD

Am 24.9.2017 wählen die deutschen Bürger einen neuen Bundestag und stellen damit die Weichen für die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden Jahren. Ein wichtiges Politikfeld, in dem...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Deutsches Aktieninstitut unterstützt globalen Verhaltenskodex für die Währungsmärkte

Am 25. Mai 2017 ist für das Verhalten auf den Märkten für Währungen ein globaler Verhaltenskodex („FX Global Code“) vorgestellt worden, der in einer internationalen branchenübergreifenden Arbeitsgruppe unter Führung der Zentralbanken...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Vorschlag der EU-Kommission zum EMIR-Review geht in die richtige Richtung

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission zur Überarbeitung der Derivateverordnung EMIR. Wichtig ist, dass im Rahmen der Clearingausnahme für nichtfinanzielle Unternehmen die Hedging-Definition beibehalten...

Publizität und Transparenz

Positionierung zu Entwürfen zu WpDVerVo und WpAIV

Das Deutschen Aktieninstitut hat sich an der Konsultation des Bundesfinanzministeriums zu den Entwürfen überarbeiteten WpDVerVO und der Dritten Verordnung zur Änderung der WpAIV beteiligt. Dabei hat es u.a. betont, dass die Vorgaben...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Schutz von Whistleblowern braucht keine Regulierung auf EU-Ebene (auf English)

In seiner kurzen Stellungnahme anlässlich der Konsultation der Europäischen Kommission zu Whistleblowern unterstützt das Deutsche Aktieninstitut die Implementierung ausgewogener Schutzmechanismen in die Compliance-Management-Systeme...

Finanzmarktaufsicht

Überprüfung der Europäischen Aufsichtsbehörden nimmt falsche Richtung

Aus Sicht des Deutsche Aktieninstituts gibt es keinen Anlass, die europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) mit mehr Kompetenzen auszustatten oder die beaufsichtigten Unternehmen direkt an der Finanzierung zu beteiligen. Problematisch sind...

Aktien- und Wertpapieranlage

Verwahrung von Mitarbeiteraktien entbürokratisieren

In einer Stellungnahme zur nationalen Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie fordert das Deutsche Aktieninstitut, die Verwahrung von Mitarbeiteraktien zu erleichtern.

Aktien- und Wertpapieranlage

Aktien in Deutschland fördern - Anregungen des Deutschen Aktieninstituts zur Bundestagswahl 2017

Die Legislaturperiode neigt sich dem Ende zu, aber die drängenden wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Aufgaben bleiben. In seinem Positionspapier zur Bundestagswahl 2017 hat das Deutsche Aktieninstitut knapp die zentralen Themen...

Kapitalmarktfinanzierung

Stärkung des Börsengangs - fünf Prioritäten

Der Börsengang hat in Deutschland weiterhin Potenzial. Um dieses Potenzial zu heben, müssen die Rahmenbedingungen verbessert werden. Das Papier gibt fünf Handlungsempfehlungen, die insbesondere auf die Stärkung der Aktienkultur...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Kapitalmarktunion konsequent an den Bedürfnissen der Unternehmen ausrichten

Das Deutsche Aktieninstitut ruft die EU-Kommission dazu auf, bei der Kapitalmarktunion konsequent die Bedürfnisse der Unternehmen in Bezug auf die Kapitalmarktfinanzierung und die Nutzung von Derivaten im Risikomamanagement zu...

Aktien- und Wertpapieranlage

Mitarbeiterkapitalbeteiligung muss Bestandteil der Kapitalmarktunion werden (auf Englisch)

Im Rahmen der Evalution zur Kapitalmarktunion fordert das Deutsche Aktieninstitut die Europäische Kommission auf, die Mitarbeiterkapitalbeteiligung auf die Agenda zu setzen. Der Gesetzgeber muss Hindernisse in den europäischen Gesetzen...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz: Erleichterungen beim Produktinformationsblatt ermöglichen, Goldplating vermeiden und eine transparente, verursachungsgerechte BaFin-Finanzierung schaffen

Das Deutsche Aktieninstitut fordert, Goldplating bei der Umsetzung europäischer Kapitalmarktregeln zu vermeiden. So sollte u.a. das Produktinformationsblattes (PIB), das Banken bisher individuell für Aktien einzelner Unternehmen...

Nachhaltigkeit

Kein Hinausgehen über die Anforderungen der CSR-Richtlinie

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die Gelegenheit, zu den Vorschlägen der EU-Kommission zu den nicht verbindlichen Leitlinien die nicht-finanzielle Berichterstattung betreffend Stellung nehmen zu können. Da die Leitlinien für die...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Basel IV: Auswirkungen einer eingeschränkten Nutzung interner Modelle für die Gesamtwirtschaft sorgfältig evaluieren (auf Englisch)

Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht möchte die Nutzung interner Kreditrisikomodelle durch Banken einschränken. Dabei soll u.a. das Ausfallrisiko von Großunternehmen künftig nur noch nach dem aufsichtlichen Standardansatz bemessen...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Derivateverordnung EMIR: Kosten der Clearingpflicht und des Reporting

Für eine Auswirkungsstudie der EU-Kommission stellt das Deutsche Aktieninstitut Daten zur Derivateverordnung EMIR zur Verfügung. Dabei geht es um die Kosten einer potenziellen Clearing- bzw. Besicherungspflicht sowie des Reportings. ...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Stellungnahme zur Konsultation der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex zu den vorgeschlagenen Kodexanpassungen 2017

Die von der Kommission vorgelegten Vorschläge, die darauf abzielen, den Kodex schlank zu halten, werden grundsätzlich begrüßt. Darüber hinaus besteht aus Sicht des Deutschen Aktieninstituts Diskussions- und Änderungsbedarf vor allem...

Altersvorsorge

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz: Potenzial von Aktien stärker nutzen

Mit diesem Positionspapier formuliert das Deutsche Aktieninstitut seine Anregungen zum Betriebsrentenstärkungsgesetz. Es geht uns vor allem darum, das Potenzial von Aktien in der betrieblichen und privaten Altersvorsorge stärker zu...

Compliance

Geldwäscherichtlinie - Redundanzfreiheit nationaler Register wirtschaftlicher Eigentümern in den Unternehmen

Durch die vierte EU-Geldwäscherichtlinie sowie ihre derzeitige Überarbeitung muss, neben einer Reihe von Änderungen für die betroffenen Unternehmen, in jedem Mitgliedsstaat ein zentrales Transparenzregister zu wirtschaftlichen...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Keine inhaltliche Prüfungspflicht für den Aufsichtsrat! - Umsetzung der CSR-Richtlinie auf der Zielgeraden

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt das mit dem Regierungsentwurf verfolgte Ziel, die europäische CSR-Richtlinie Eins-zu-Eins in deutsches Recht umzusetzen. Dieser Umsetzungsvorsatz sollte aber noch konsequenter verfolgt werden. Vor...

Finanzmarktaufsicht

2. Finanzmarktnovellierungsgesetz - Goldplating vermeiden und transparente BaFin-Umlagefinanzierung schaffen

Bei der Umsetzung der verschiedenen Rechtsakte im Rahmen des Zweiten Finanzmarktnovellierungsgesetzes darf nicht über die europäischen Vorgaben hinausgegangen werden. Darüber hinaus macht s

Kapitalmarktfinanzierung

Accepting Challenges - Moving Ahead (auf Englisch)

Das Positionspapier „Accepting Challenges – Moving Ahead“ zeigt fünf zentrale Maßnahmen auf, die ergriffen werden müssen, um die europäische Kapitalmarktunion erfolgreich zu verwirklichen. Dazu gehören unter anderem Erleichterungen bei...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

IDW-Entwurf zur EMIR-Prüfung: Rechtsunsicherheiten vermeiden und Prüfungsprozess schlank halten

In seiner Stellungnahme zum IDW-Entwurf eines Prüfungsstandards zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen unter der Derivateverordnung EMIR für nichtf

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Änderungsvorschlag zur Insolvenzordnung ermöglicht insolvenzfeste Liquidationsnettingklauseln

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt den Entwurf eines Änderungsvorschlags zur Neufassung des § 104 Insolvenzordnung des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, der eine insolvenzfeste Vereinbarung von...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Net Stable Funding Ratio: Auswirkungen auf die Derivatenutzung prüfen (auf Englisch)

Die Net Stable Funding Ratio (NSFR) soll sicherstellen, dass Banken über genügend mittelfistige Finanzierung verfügen. Dieses Positionspapier ist der Beitrag des Deutschen Aktieninstituts zu einer gezielten Konsultation der...

Publizität und Transparenz

Gegen die Einführung einer öffentlichen länderspezifischen Berichterstattung (Public CBCR)

Diese Stellungnahme des Deutschen Aktieninstituts kritisiert den Vorschlag der EU-Kommission, große multinationale Unternehmen zu verpflichten, steuerrelevante Informationen nach Mitgliedstaaten aufgeschlüsselt gegenüber der...

Finanzmarktaufsicht

Neuordnung der Finanzaufsicht: Mehrbelastung der Emittenten vermeiden

Mit dieser Stellungnahme zur Integration der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) in die BaFin fordert das Deutsche Aktieninstitut mehr Transparenz über das allgemeine Umlageverfahren unter den beaufsichtigten Mark ...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Veränderungen beim EZB-Wechselkursfixing stellen Unternehmen vor Probleme (auf Englisch)

Anfang Juli 2016 wird die EZB den Veröffentlichungszeitpunkt der Referenz-Wechselkurse von 14.00 Uhr auf 16.00 Uhr verschieben. Hauptargument der EZB ist der Wunsch, dadurch Manipulationen an den Referenzkursen zu vermeiden. Dieses...

Nachhaltigkeit

Umsetzung der CSR-Richtlinie mit Augenmaß - Referentenentwurf zur Umsetzung der Richtlinie 2014/95/EU

In seiner Stellungnahme begrüßt das Deutsche Aktieninstitut die Wahlfreiheit der Unternehmen, statt der nichtfinanziellen Erklärung im Lagebericht einen gesonderten Nachhaltigkeitsbericht erstellen zu können. Die Erweiterung der...

Nachhaltigkeit

EU-Konsultation zu den Non-Binding Guidelines der CSR-Richtlinie

Das Deutsche Aktieninstitut hat an der Online-Konsultation der EU-Kommission teilgenommen, die in Vorbereitung der Non-Binding Guidelines zu der CSR-Richtlinie bis Mitte April lief. Das Deutsche Aktieninstitut hat in diesem...

Publizität und Transparenz

ESMA darf Recht auf Selbstbefreiung bei der Ad-hoc-Publizität nicht aushöhlen (auf Englisch)

Das Positionspapier kritisiert ESMA für den Vorschlag, das Recht auf Selbstbefreiung bei der Ad-hoc-Publizität für börsennotierte Unternehmen deutlich einzuengen. In Situationen, bei denen der Aufsichtsrat einer Vorstandsentscheidung...

Aktien- und Wertpapieranlage

Finanzdienstleistungen für Privatkunden – Position des Deutschen Aktieninstituts zum Grünbuch der EU-Kommission (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die Initiative der EU-Kommission zu bestimmen, wie der Markt für Finanzdienstleistungen für Privatkunden weiter geöffnet und gleichzeitig ein adäquates Verbraucher- und Investorenschutzniveau...

Aktien- und Wertpapieranlage

Finanzmarktnovellierungsgesetz zur Abschaffung der Produktinformationsblätter für Aktien nutzen

Der Entwurf des Finanzmarktnovellierungsgesetzes behält die Produktinformationsblätter (PIB) für Aktien bei und weicht damit von den EU-Vorgaben ab. Das Positionspapier plädiert daher dafür, die PIBs für Aktien zu streichen. Allenfalls...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

MiFID-Verschiebung zur Optimierung des Level-1-Text nutzen (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut fordert den Gesetzgeber auf, die Verschiebung des MiFID-Inkrafttretens dazu zu nutzen, Unstimmigkeiten im Level-1-Text zu beheben. Dazu gehört u.a. die Behandlung von Emissionszertifikaten bei der...

Publizität und Transparenz

Prospektverordnung - Empfehlungen um gute Ideen zu verwirklichen

Die Stellungnahme bezieht sich auf den EU-Kommissionsentwurf vom 30.11.2015. Entgegen der EU-Kommission lehnt das Deutsche Aktieninstitut eine Kategorisierung von Risikofaktoren sowie eine Beschränkung deren Anzahl in der...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Aktieninstitut kommentiert Regierungsentwurf des Abschlussprüferreformgesetzes (AReG)

Das Deutsche Aktieninstitut und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) begrüßen

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Aktieninstitut kritisiert geplante Richtlinie der EBA zum CVA-Risiko (auf Englisch)

Die EBA konsultiert derzeit, ob Banken sogenannte CVA-Risiken aus Derivatpositionen mit nichtfinanziellen Gegenparteien verstärkt mit Eigenkapital unterlegen müssen. Diese Risiken sind derzeit von der Eigenkapitalunterlegungspflicht...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Beispiele und Empfehlungen zur Verbesserung europäischer Rechtssetzung (auf Englisch)

In unserem Papier geben wir unterschiedlichste Beispiele, wo regulatorische Bestimmungen ihre Ziele verfehlt haben, anderen Bestimmungen entgegen stehen oder der Grundidee der Kapitalmarktunion zuwiderlaufen, etwa indem sie die...

Publizität und Transparenz

Verpflichtende XBRL-Finanzberichte vermeiden (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut kritisiert die ESMA für die Empfehlung, dass börsennotierte Unternehmen ihre Finanzberichte ab 2020 im elektronischen Berichtsformat XBRL einreichen sollen. Ein verpflichtendes XBRL-Reporting würde spürbare...

Aktien- und Wertpapieranlage

Reform der Investmentbesteuerung: Plädoyer für einen "aktienfreundlicheren" steuerlichen Rahmen

In seinem Kommentar zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der Investmentbesteuerung betont das Deutsche Aktieninstitut, dass Nachteile für den langfristigen Vermögensaufbau und die Unternehmensfinanzierung vermieden werden...

Kapitalmarktfinanzierung

Finanzierung über die Börse stärken - Empfehlungen des von Minister Gabriel einberufenen Round Table umsetzen

Zur Stärkung des Börsengangs für junge, wachstumsstarke Unternehmen und zur Förderung der Aktienkultur in Deutschland regt das Deutsche Aktieninstitut an, die Empfehlungen des von Bundesminister Gabriel einberufenen Round Table IPO so...

Kapitalmarktfinanzierung

Kommissionsvorschläge zur Revitalisierung des Verbriefungsmarkts sind unzureichend

Die Revitalisierung des Verbriefungsmarkts ist ein wesentliches Element der Kapitalmarktunion. Hierzu hat die Europäische Kommission Vorschläge vorgelegt, die aber nicht ausreichen, um dieses Ziel zu erreichen. Dies ist Kern der...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Finanzmarktnovellierungsgesetz sollte nicht über EU-Recht hinausgehen

Das Deutsche Aktieninstitut kommentiert den Referententwurf des BMF zum Finanzmarktnovellierungsgesetz, mit dem verschiedene EU-Rechtsakte in deutsches Recht umgesetzt werden. Soweit es um die Umsetzung der...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Aktionärsrechterichtlinie: Deutsches Aktieninstitut positioniert sich zu den Trilogen (auf Englisch)

Mit zwei Positionspapieren hat das Deutsche Aktieninstitut zu Beginn der Trilogverhandlungen zur Revision der EU-Aktionärsrechterichtlinie in den Meinungsbildungsprozess eingebracht. In einem Gemeinschaftspapier mit dem BDI begrüßen...

Kapitalmarktfinanzierung

Deutsches Aktieninstitut kommentiert vorgeschlagene Änderung der Prospektrichtlinie (auf Englisch)

Mit diesem Brief an Herrn Lueder kommentiert das Deutsche Aktieninstitut die an die Öffentlichkeit geratenen Vorschläge der EU-Kommission. Neben einigen positiven Änderungen sind v.a. die vorgeschlagene Abschaffung der Ausnahme für...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Verbände lehnen ESMA-Vorschlag zur Abschaffung der EMIR-Hedgingausnahme ab (auf Englisch)

Neben dem Deutschen Aktieninstitut lehnen fünf weitere Verbände (BDI, BGA, DIHK, EFET und VDT) den Vorschlag der europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA ab, die Hedging-Ausnahme unter der Derivateverordnung EMIR für...

Aktien- und Wertpapieranlage

Vorschlag zur Fondsbesteuerung schadet der Aktienkultur

Das Deutsche Aktieninstitut kommentiert den Diskussionsentwurf des Bundesfinanzministeriums für eine Reform der Investmentbesteuerung. Besonders kritisch ist die Abkehr von der transparenten Besteuerung von Dividenden und die...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Überarbeitung der EMIR - Aufwand für nichtfinanzielle Unternehmen reduzieren (auf Englisch)

Mit diesem Positionspapier hat sich das Deutsche Aktieninstitut an der Konsultation der EU-Kommission zur Überarbeitung der Derivateverordnung EMIR beteiligt. Kern ist die Forderung, die Anforderungen an nichtfinanzielle Unternehmen zu...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Verhaltenskodex für Stimmrechtsberater - ein Schritt in die richtige Richtung (auf Englisch)

Die Transparenz und Verlässlichkeit der Stimmrechtsberater haben sich in den letzten Jahren ebenso verbessert wie die Berücksichtigung nationaler Besonderheiten der Corporate Governance bei den Abstimmungsrichtlinien. Allerdings...

Publizität und Transparenz

Umsetzung der geänderten EU-Transparenzrichtlinie braucht weiterhin Feinschliff

In diesem Positionspapier zum Regierungsentwurf des Umsetzungsgesetzes zur geänderten EU-Transparenzrichtlinie regt das Deutsche Aktieninstitut Änderungen am Regime der Beteiligungsmeldungen an. So sollte u.a. die Anfechtungssicherheit...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Vorschlag zur Berechnung der Nebentätigkeitsausnahme unter MiFID II (auf Englisch)

Gemeinsam mit 19 weiteren Verbänden hat das Deutsche Aktieninstitut einen Vorschlag zur Berechnung der Schwellenwerte zur Nebentätigkeitsausnahme unter MiFID II erstellt.

Publizität und Transparenz

Der Weg ist das Ziel - Schlanke Umsetzung der CSR-Richtlinie führt zu besserer nichtfinanzieller Erklärung

Das Deutsche Aktieninstitut plädiert bei der Umsetzung der Richtlinie dafür, weder kleinere Unternehmen einzubeziehen noch zusätzliche Nachhaltigkeitsaspekte aufzunehmen, sondern die Richtlinie eins zu eins umzusetzen....

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Kommentar zur Konsultation zur bilateralen Besicherung von Derivaten (auf Englisch)

In einem Kommentar zum zweiten Konsultationspapier der Europäischen Aufsichtsbehörden EBA, EIOPA und ESMA kritisiert das Deutsche Aktieninstitut unter anderem, dass initial margins seggregiert werden müssen und Bankgarantien nicht als...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Realwirtschaftliche Unternehmen sind keine Schattenbanken (auf Englisch)

In diesem Positionspapier wehrt sich das Deutsche Aktieninstitut gegen die Umqualifizierung von realwirtschaftlichen Unternehmen zu Schattenbanken. Die EU-Bankenaufsichtsbehörde konsultiert, in welchen Fällen für die Kreditbeziehungen...

Publizität und Transparenz

Umsetzung der EU-Abschlussprüferrichtlinie geht zu weit

In ihrer gemeinsamen Stellungnahme zum Referentenentwurf des Abschlussprüferreformgesetzes kritisieren das Deutsche Aktieninstitut und der BDI eine teilweise zu weitgehende Umsetzung der Vorgaben der EU-Abschlussprüferrichtlinie....

Aktien- und Wertpapieranlage

Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung - Ein gemeinsamer Aufruf von zehn Verbänden

In einem gemeinsamen Appell „Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung“ fordern zehn namhafte Verbände - darunter das Deutsche Aktieninstitut - von der Politik, die Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligung zu verbessern...

Publizität und Transparenz

Konsultation der Prospektrichtlinie: Kapitalmarktfinanzierung erleichtern, indem Möglichkeiten des Informationszugangs besser genutzt werden (auf Englisch)

In seiner Stellungnahme empfiehlt das Deutsche Aktieninstitut, das Prospektregime erheblich zu vereinfachen. Insbesondere Prospekte für sog. Zweitemissionen sollen dahingehend erleichtert werden, dass in ihnen nicht Informationen...

Kapitalmarktfinanzierung

Bildung einer Kapitalmarktunion: Nachfrage-Seite stärken (auf Englisch)

In seiner Stellungnahme unterstützt das Deutsche Aktieninstitut die Initiative der Europäischen Kommission zum Aufbau einer Kapitalmarktunion. Neben den von der Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen sollte allerdings stärker auf die...

Kapitalmarktfinanzierung

Verbriefungen mittelständischer Unternehmen nicht erschweren (auf Englisch)

Deutsches Aktieninstitut, BDI und DIHK haben in ihrer gemeinsamen Stellungnahme zur Konsultation der EU-Kommission "An EU framework for simple, transparent and standardised securitisations" insbesondere darauf hingewiesen, dass die...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz: Die Erklärung zur Unternehmensführung und die Verlustübernahmepflichten des Mutterunternehmens bedürfen keiner Veränderung!

Der aktuelle Regierungsentwurf sieht zum einen die Erstellung einer „Konzern“-Erklärung zur Unternehmensführung mit eigenständigem Inhalt vor und zum anderen, dass § 302 AktG, die Verlustübernahmepflicht der Muttergesellschaft, nicht...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Regulierung des Ratingmarkts muss angemessen sein (auf Englisch)

In einem Positionspapier zur ESMA Konsultation "Call for Evidence" zum Ratingmarkt forden Deutsches Aktieninstitut, BDI und VDT, das die Regulierung des Ratingmarkts die Finanzierung der Unternehmen mit Anleihen nicht beeinträchtigen...

Publizität und Transparenz

Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie braucht noch Feinschliff

Als Folge der Umsetzung der revidierten EU-Transparenzrichtlinie soll u.a. der Entzug des Stimm- und Dividendenrechts wegen fehlerhafter Beteiligungsmeldungen ausgeweitet werden. Betroffen sind dann auch solche Aktien, die ein...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Technische Standards der ESMA zur MiFID II/MiFIR: Risikomanagement der Realwirtschaft nicht beeinträchtigen (auf Englisch)

Im Rahmen der Konsultation der ESMA zu den technischen Standards zur Umsetzung von MiFID II/MiFIR hat das Deutsche Aktieninstitut darauf hingewiesen, dass die Regeln das Risikomanagement der Realwirtschaft mit Derivaten nicht...

Publizität und Transparenz

Das Kleinanlegerschutzgesetz nutzen, um PIB und Aufsichtsfinanzierung zu überprüfen

Das Kleinanlegerschutzgesetz sollte genutzt werden, um das Produktinformationsblatt für Aktien und einfache Anleihen abzuschaffen. Es stellt für Kreditinstitute eine zu hohe Belastung dar. Darüber hinaus sind die Kosten für die neuen...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Härtefallregelung für Geschlechterquote erforderlich

In dieser Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetz zur Einführung einer Geschlechterquote fordert das Deutsche Aktieninstitut aus verfassungsrechtlichen wie europarechtlichen Gründen eine Ausnahmeregelung bzw. Härtefallklausel....

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Technical advice der ESMA zur MiFID II/MiFIR: Keine unerwünschten Nebenwirkungen für die Aktienkultur

In Kommentaren zum "technical advice" der ESMA zur MiFID II/MiFIR hat das Deutsche Aktieninstitut darauf hingewiesen, dass die neuen Regeln die Aktienkultur in Europa nicht beeinträchtigen dürfen. Dies gilt insbesondere für das Angebot...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

ESMA-Konsultation zum EMIR-Reporting: Komplexität der Meldepflichten reduzieren (auf Englisch)

Um die Qualität der Meldepflichten unter EMIR zu erhöhen, regt das Deutsche Aktieninstitut im Rahmen einer ESMA-Konsultation an, die Komplexität des Reportings zu verringern. Perspektivisch sollte die Datenqualität in den...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Anmerkungen zum Regierungsentwurf der Aktienrechtsnovelle

In diesem Positionspapier zum Gesetzentwurf zur Aktienrechtsnovelle kritisiert das Deutsche Aktieninstitut u.a. den Vorschlag, den Record Date für Namensaktiengesellschaften auf den 21. Tag vor die Hauptversammlung zu legen. Die...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Drittstaatenregelung der EU-Indexregulierung schadet Realwirtschaft (auf Englisch)

Die geplante EU-Indexregulierung wird Negativwirklungen in der Realwirtschaft haben. Grund dafür ist die sog. Drittstaatenregelung. Diese verbietet es EU-Banken, Indizes aus Nicht-EU-Ländern in Finanzinstrumente und...

Kapitalmarktfinanzierung

EBA-Konsultation zu Verbriefungen: Angemessene Anforderungen notwendig (auf Englisch)

Im Rahmen einer Konsultation der Europäischen Bankenaufsicht EBA hat das Deutsche Aktieninstitut gemeinsam mit dem BDI auf angemessene Anforderungen für "simple and transparent" Verbriefungen hingewiesen. Um eine Refinanzierung durch...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Positionspapier zur Überarbeitung der OECD Principles of Corporate Governance (auf Englisch)

Die OECD hat einen Entwurf zur Überarbeitung ihrer Grundsätze der Corporate Governance vorgelegt und bis Anfang Januar 2015 öffentlich konsultiert. Die Grundsätze der OECD richten sich nicht direkt an Unternehmen, sondern an Staaten...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

ESMA-Konsultation zu Warenderivaten: Take-or-Pay-Klauseln sind keine Derivate (auf Englisch)

Im Rahmen einer Konsultation der ESMA zur Definition "Warenderivate" fordert das Deutsche Aktieninstitut unter anderem die Klarstellung, dass Take-or-Pay-Klauseln keine Finanzderivate sind. Insgesamt darf ein Schadensersatz nicht mit...

Publizität und Transparenz

RTS für Prospekte: ESMA muss innerhalb seines Mandats bleiben (auf Englisch)

ESMA konsultiert Standards für die Billigung und Veröffentlichung von Prospekten, deren Bewerbung und die Einbeziehung in Form eines Verweises. Neben anderen Punkten würden diese Regulatory Technical Standards bisher die Dokumente, die...

Kapitalmarktfinanzierung

Wachstumsmotor Börse stärken: Kapital mobilisieren - Regulierung entschlacken

Das Positionspapier betont die Notwendigkeit, den Börsengang als Motor für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland zu stärken. Durch geeignete Rahmenbedingungen muss das Risikokapital privater und institutioneller Anleger auch für...

Aktien- und Wertpapieranlage

Neuer Schwung für die Belegschaftsaktie in Deutschland

Das Positionspapier beschreibt die Vorteile der Belegschaftsaktie und beinhaltet Vorschläge, wie die Verbreitung dieser Art von Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland gefördert werden kann. Dazu gehört die Anhebung des steuer-...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Unternehmensstrafrecht: Weder tatsächliche noch rechtliche Notwendigkeit zur Einführung gegeben

Der möglichen Einführung eines Unternehmensstrafrechts, insbesondere in Form des aktuell im Rechtsausschuss des Bundesrats behandelten Gesetzesantrags des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einführung der strafrechtlichen...

Finanzmarktaufsicht

Inkonsistenzen in der Finanzmarktregulierung

Anlässlich der Initiative von Bundesministerium der Finanzen und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, die Zielgenauigkeit und Konsistenz von Finanzmarktregulierung zu untersuchen, hat das Deutsche Aktieninstitut ein...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Abstimmungsempfehlungen zur EU-Konsultation grenzüberschreitende Verschmelzungen und Spaltungen

Wir begrüßen die EU-Konsultation zu den rechtlichen Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Verschmelzungen und Spaltungen in Form eines Online-Fragebogens sehr. Wir sehen einen besonderen Bedarf die verschiedenen Rechtssysteme...

Kapitalmarktfinanzierung

Positionspapier zu den Leitlinien der EU-Kapitalmarktunion (auf Englisch)

In seinen politischen Leitlinien für die nächste EU-Kommission gibt Jean-Claude Juncker das Ziel einer Kapitalmarktunion aus, um die Finanzierung von Unternehmen zu verbessern und die Kapitalmärkte der EU weiter zu integrieren. In...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Zum Änderungsvorschlag der Aktionärsrechterichtlinie - EU Kommission fördert (unintendiert) Geschäftsmodell von Hedge Funds

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt grundsätzlich das Ziel der EU Kommission, Aktionäre aktivieren zu wollen, sich im Gesellschaftsinteresse zu engagieren. Allerdings schießt der Kommissionsvorschlag an einigen Stellen über das Ziel...

Kapitalmarktfinanzierung

Aktieninstitut fürchtet Negativfolgen der geplanten Indexregulierung (auf Englisch)

Die EU plant, die Prozesse der Erstellung von (Finanz-)marktindizes einer Reihe zusätzliche Anforderungen zu unterworfen. In diesem Positionspapier kritisiert das Deutsche Aktieninstitut die Vorschläge der EU-Indexregulierung als zu...

Kapitalmarktfinanzierung

Kleinanlegerschutzgesetz: Keine Hürden für die Unternehmensfinanzierung

Das Deutsche Aktieninstitut fordert, dass sich das Vermögensanlagengesetz nicht auf Fremdkapitalinstrumente von Unternehmen auswirken sollte, die lediglich institutionellen Anlegern angeboten werden. Die vorgeschlagene Regelung zur...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Risikominderungstechniken für OTC-Derivate: Globale Standards dürfen existierenden Regeln nicht widersprechen (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut kommentiert ein Konsultationspapier der IOSCO zu globalen Standards für Risikominderungstechniken für nicht geclearte OTC-Derivate. Darin fordern wir, dass globale Standards den bereits auf europäischer...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Geschlechterquote: Verfassungsfeste Regelung dient allen Seiten - Deutsches Aktieninstitut setzt sich für Härtefallregelung ein

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt das Anliegen, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Ob es hierfür einer gesetzlichen Regelung bedarf, sei dahingestellt. Das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern...

Publizität und Transparenz

Delegierte Rechtsakte zum Marktmissbrauchsrecht: Überbordende Bürokratie droht (auf Englisch)

In diesem Positionspapier kritisiert das Deutsche Aktieninstitut den Vorschlag der EU-Wertpapieraufsicht zu den geplanten delegierten Rechtsakten zur Marktmissbrauchsverordnung. Aufgrund der zu weiten Auslegung der ESMA drohen massive...

Finanzmarktaufsicht

ESMA legt Bestimmungen zu Aktiengeschäften von Führungskräften zu weit aus (auf Englisch)

Dieses Positionspapier kommentiert den geplanten technischen Ratschlag der ESMA an die EU-Kommission in Bezug auf Meldung von Aktiengeschäften von Führungskräften unter dem neuen EU-Marktmissbrauchsrecht. Das Deutsche Aktieninstitut...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

MiFID II: Einschränkungen beim Aktien-Research beeinträchtigt KMU-Kapitalmarktzugang

Im Rahmen ihres "technical advice" zur Umsetzung der Finanzmarktrichtlinie MiFID II schlägt ESMA vor, die kostenlose Bereitstellung von Aktienresearch zu verbieten. In unserem Kommentar kritisieren wir dieses Vorhaben, da von diesem...

Publizität und Transparenz

Keine Notwendigkeit zu verpflichtenden elektronischen Berichtsformaten (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut sieht das Vorhaben, ein einheitliches elektronisches Format für die Einreichung von Finanzberichten in Europa zu definieren, kritisch. Dies sieht die EU-Transparenzrichtlinie prinzipiell vor. Die Kritik gilt...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Bankenregulierung: Keine Diskriminierung mittelständischer Kreditverbriefungen (auf Englisch)

Das gemeinsam mit dem BDI und VDT verfasste Schreiben an die Europäische Kommission greift in die Diskussion um die Regulierungsstandards zur Liquidity Coverage Ratio unter Basel III ein. Die Definition von Verbriefungen, die als...

Aktien- und Wertpapieranlage

Angemessene Regulierung der Aktienberatung - Kommentar zum BMJV-Gutachten "Beratungsprotokoll"

Im Auftrag das Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz hat das Institut für Transparenz ein Gutachten zum Beratungsprotokoll in der Anlageberatung erstellt. In unserem Kommentar begrüßen wir u.a. die Empfehlung des...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Beitrag zur Evaluierung des Spruchverfahrens

Um eine Verkürzung der Verfahren zu erreichen, schlägt das Deutsche Aktieninstitut vor, das Oberlandesgericht als erstinstanzlich zuständig zu erklären und die Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof grundsätzlich zuzulassen, die...

Kapitalmarktfinanzierung

Positionspapier zu den ESMA-Arbeiten zur MiFID II / MiFIR (auf Englisch)

Das Positionspapier weist darauf hin, dass die Arbeiten der ESMA an den technischen Regulierungsstandards und den technischen Empfehlungen zur MiFID-Umsetzung die Besonderheiten des Derivateeinsatzes nichtfinanzieller Unternehmen...

Nachhaltigkeit

The European Commission´s strategy on Corporate Social Responsibility (CSR) 2011-2014: achievments, shortcomings and future challenges (auf Englisch)

In seiner Antwort auf den Online-Fragebogen der EU betont das Deutsche Aktieninstitut, dass nach der Verabschiedung der Richtlinie zur Offenlegung nicht finanzieller Informationen keine weiteren gesetzlichen Schritte notwendig sind....

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Kommentar zu den Regulierungsstandards zur bilateralen Besicherung von Derivaten (auf Englisch)

Das Positionspapier kommentiert den Entwurf technischer Regulierungsstandards der europäischen Aufsichtsbehörden EBA, EIOPA und ESMA zur bilateralen Besicherung von Derivaten unter EMIR. Kritisch ist u.a. die Absicht der...

Publizität und Transparenz

Anmerkungen zur Aktienrechtsnovelle 2014

Das Deutsche Aktieninstitut positioniert sich zum Referentenentwurf der Aktienrechtsnovelle 2014 des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Der Entwurf sieht eine Zusammenstellung nicht thematisch verbundener,...

Nachhaltigkeit

Für einen zukunftsfähigen Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Stellungnahme des Deutschen Aktieninstituts zum zweiten Aktualisierungsentwurf des Deutschen Nachhaltigkeitskodex am 4. Juli 2014. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen gewinnt weiter an Bedeutung. Sowohl auf...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Deutsches Aktieninstitut zum IDW-Positionspapier zur EMIR-Prüfung

Das Deutsche Aktieninstitut kommentiert den Entwurf eines Positionspapiers des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) zur Überprüfung der Anforderungen, die sich aus der EU-Derivatverordnung EMIR ergeben, durch den...

Publizität und Transparenz

Implementierung der Transparenzrichtlinie soll Transparenz der Eigentümerstrukturen börsennotierter Unternehmen gewährleisten (auf Englisch)

Dieses Positionspapier enthält die Kommentare des Deutschen Aktieninstituts zu den geplanten Level-2-Maßnahmen der EU-Wertpapieraufsicht ESMA zur revidierten EU-Transparenzrichtlinie. Das Deutsche Aktieninstitut sieht dabei vor allem...

Publizität und Transparenz

Aktieninstitut kritisiert ESMAs Vorschlag zur Präsentation von Finanzkennzahlen (auf Englisch)

Die ESMA will die Präsentation von Finanzkennzahlen in einer Richtschnur europaweit vereinheitlichen. Danach dürften künftig typische Kennzahlen wie EBITDA in der Kapitalmarktkommunikation nur noch mit weniger Prominenz dargestellt...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Aktieninstitut und BDI kritisieren EU-Vorschlag zur Bankenstruktur (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut und der Bundesverband der Deutschen Industrie bekräftigen in diesem gemeinsamen Positionspapier ihre kritische Haltung zur Einführung von Elementen des Trennbankensystems in Europa. Anlass des Papiers ist...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Praxisgerechte Definition von FX Derivaten (auf Englisch)

Das Positionspapier kommentiert ein Konsultationspapier der Europäischen Kommission zur Abgrenzung von Währungskassa- und Währungstermingeschäften. Unser Vorschlag ist, bei der Abgrenzung auf bereits bestehende Regelungen für bestimmte...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Umsetzung der überarbeiteten EU-Ratingverordnung muss angemessen sein

Das Deutsche Aktieninstitut (gemeinsam mit dem BDI) kommentiert den Referentenentwurf zur Verringerung der Abhängigkeit von Ratings. Problematisch an dem Gesetzentwurf ist u.a. aus Emittentensicht, dass Ordnungswidrigkeiten für...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

(Unbeabsichtigtes) Gold Plating des CRD-IV-Umsetzungsgesetzes führt zu schlechterer Corporate Governance

Industrievorstände können aufgrund der erforderlichen Wahrnehmung von Aufsichtsratsmandaten im eigenen Konzern künftig faktisch nicht mehr Mitglieder in Aufsichts- oder Verwaltungsräten von Banken sein. Dies ergibt sich aus einer...

Publizität und Transparenz

Kosten der Anleihe- und Aktienemission sind keine Anlagegebühren

Laut der überarbeiteten Finanzmarktrichtlinie MiFID muss der Anleger über die Gesamtkosten seiner Wertpapieranlage aufgeklärt werden. Von den Aufsichtsbehörden wird derzeit die Frage diskutiert, ob die Kosten der Anleihe- bzw....

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Globale Aggregation von Derivateinformationen - keine Verschärfung der Berichtspflichten (auf Englisch)

In einem Konsultationspapier präsentiert das Financial Stability Board unterschiedliche Vorschläge, wie Daten über Derivatetransaktionen aus den unterschiedlichen Jurisdiktionen sinnvoll für aufsichtsrechtliche Zwecke aggregiert werden...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Take-or-Pay-Klauseln sind keine Derivate

In dem Kommentar fordert das Deutsche Aktieninstitut die Klarstellung, dass "Take-or-Pay"-Klauseln in Warenlieferverträgen nicht als Finanzderivate gemäß der Finanzmarktrichtlinie MiFID angesehen werden. Vielmehr handelt es sich bei...

Kapitalmarktfinanzierung

Bei Implementierung des neuen Marktmissbrauchsrechts die Balance wahren (auf Englisch)

Die geplanten Umsetzungsmaßnahmen zur neuen EU-Marktmissbrauchsverordnung schießen über das Ziel hinaus. Dies befürchtet das Deutsche Aktieninstitut in einem Positionspapier gegenüber der europäischen Wertpapieraufsicht ESMA, die...

Aktien- und Wertpapieranlage

Kein Beipackzettel für Unternehmensanleihen (auf Englisch)

Das Positionspapier kommentiert den geplanten EU-Verordnungsentwurf zu "Basisinformationsblätter für Anlageprodukte". Schädlich sind insbesondere die Pläne des EU-Parlaments, den Anwendungsbereich der Verordnung auf...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Abstimmungsempfehlungen von Stimmrechtsberatern: Kommentierung durch Unternehmen notwendig (auf Englisch)

Mit diesem Positionspapier kommentiert das Deutsche Aktieninstitut den Vorschlag eines Code of Conduct, den eine Gruppe von Stimmrechtsberatern zur Steuerung des eigenen Verhaltens im Oktober 2013 vorgelegt hatte. Das Deutsche...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Regulierung des Verbriefungsmarkts schadet der Finanzierung der deutschen Wirtschaft (auf Englisch)

Das gemeinsam vom Deutschen Aktieninstitut, dem Bundesverband der Deutschen Industrie und dem Verband Deutscher Treasurer veröffentliche Positionspapier betont die Bedeutung funktionierender Verbriefungsmärkte für die Finanzierung der...

Kapitalmarktfinanzierung

Regulierung von Geldmarktfonds hat negative Auswirkungen auf Realwirtschaft (auf Englisch)

Die Rolle von Geldmarktfonds für das Management liquider Mittel und die Finanzierung realwirtschaftlicher Unternehmen droht zu sinken. Dies ist nach Ansicht des Deutschen Aktieninstituts die Konsequenz aus den Vorschlägen der...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Eintreten für nachhaltige Geschäftspraktiken und soziale Verantwortung – Vermeiden von überflüssigen und nachteiligen Berichtspflichten (auf Englisch)

Mit Blick auf den Richtlinienentwurf der Kommission zur Offenlegung nachhaltiger Informationen ist das Deutsche Aktieninstitut der Ansicht, das es entscheidend ist, die richtige Balance zwischen den Unternehmensinteressen und den...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Promoting sustainable business practices and social responsibility – Avoiding superfluous and adverse reporting obligations

With regard to the Commission’s proposal regarding the disclosure of non-financialinformation Deutsches Aktieninstitut views it as essential that the right balance is struck between the interests of companies and the true needs of...

Aktien- und Wertpapieranlage

Dienende Funktion des Kapitalmarkts erhalten und ausbauen - programmatische Anregungen für die künftige Bundesregierung

Zum Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD hat das Deutsche Aktieninstitut programmatische Anregungen für die künftige Bundesregierung vorgelegt. Die Kernbotschaft: Die dienende Funktion des Kapitalmarkts muss...

Publizität und Transparenz

Bestehende Institutionen der Bilanzkontrolle haben sich bewährt und sollten respektiert werden (auf Englisch)

Die europäischen Wertpapieraufsicht ESMA wird für Fragen der Bilanzierung und ihrer Durchsetzung immer wichtiger. Daraus kann eine Ausweitung von Bilanzkontrolle und Prospektprüfung über die bewährten deutschen Standards resultieren....

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Kommentar zur EMIR-Implementierung (auf Englisch)

Mit dem Beginn der Meldepflichten Mitte Februar 2014 geht die Umsetzung der im Sommer 2012 verabschiedeten Derivateverordnung EMIR in eine weitere Runde. Allerdings bestehen noch zahlreiche Unsicherheiten, die den Unternehmen eine...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Position zur exterritorialen Anwendung der Derivateverordnung EMIR (auf Englisch)

Im Großen und Ganzen begrüßt das Deutsche Aktieninstitut die Entwürfe für technische Standards der europäischen Wertpapieraufsicht ESMA zur exterritorialen Anwendung der Derivateverordnung EMIR. Explizit weist das Deutsche...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Position zur S&P-Konsultation zur Anpassung der Ratingmethoden für Corporates (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut kommentiert die Konsultation von Standard [&] Poor's zur Veränderung des Corporate Rating. Die Vorschläge der Ratingagentur fördern ein (zu) mechanistisches Vorgehen bei der Erstellung der Ratings, das der...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Positionspapier zu den MiFID II / MiFIR-Trilogen

In einem Kommentar fasst das Deutsche Aktieninstitut die Position zu den Legislativvorhaben MiFID II / MiFIR zusammen. Darin wird u.a. gefordert, dass die Erweiterung des Anwendungsbereichs der MiFID II / MiFIR nicht den Einsatz von...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Deutsches Aktieninstitut und BDI kommentieren EU-Konsultation zur möglichen Separierung von Bankaktivitäten (auf Englisch)

Um künftige Bankenkrisen zu verhindern, wird derzeit intensiv diskutiert, ob und wieweit Handelsaktivitäten der Banken vom Kredit- und Einlagengeschäft abzutrennen sind. Das Deutsches Aktieninstitut und der BDI sind von den Argumenten...

Publizität und Transparenz

Position zu ESMAs Konsultationspapier betreffend technischer Standards zu Nachträgen bei Wertpapierprospekten (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut äußert sich in seiner Stellungnahme gegenüber der ESMA besorgt zu deren Vorschlägen zu Prospektnachträgen. Nach seiner Auffassung entwickelt die ESMA für Prospektnachträge eine Art Regelpublizität, die die...

Kapitalmarktfinanzierung

Position zum EU-Grünbuch zur langfristigen Finanzierung (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die Initiative der EU-Kommission, langfristige Finanzierungen in Europa zu stärken. Angemessene Vorgaben in der Kapitalmarkt- und Bankenregulierung sind hierfür grundlegend. So droht insbesondere die...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Deutsches Aktieninstitut zum Vorschlag eines verbindlichen Say-on-Pay der Hauptversammlung

Das Deutsche Aktieninstitut will die gewünschte Einbeziehung der Aktionäre durch das mildere Mittel eines unverbindlichen Votums zum Vergütungssystem erreichen und damit die zahlreichen Probleme eines für den Aufsichtsrat verbindlichen...

Publizität und Transparenz

Position zur EU-Änderungsrichtlinie zur Offenlegung nicht-finanzieller Berichtspflichten und Diversität

Das Deutsche Aktieninstitut hat in seiner Stellungnahme gegenüber dem Bundesministerium der Justiz Bedenken gegen den Vorschlag der EU-Kommission einer Änderungsrichtlinie zu den Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG vorgetragen. Mit...

Finanzmarktaufsicht

Aktieninstitut zum überarbeiteten Emittentenleitfaden der BaFin

Mit dieser Stellungnahme kommentiert das Deutsche Aktieninstitut den Entwurf der BaFin für einen überarbeiteten Emittentenleitfaden. Die Rechtsauffassung der BaFin zu den Auslegungsfragen bei den Meldungen über bedeutende...

Aktien- und Wertpapieranlage

Kurzfassung des Positionspapiers zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie des Rates über die Umsetzung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Finanztransaktionssteuer (auf Englisch)

"Deutsches Aktieninstitut's position on Draft Council Directive for implementing enhanced cooperation in the area of financial transaction tax" - englischsprachige Kurzfassung des Positionspapiers zum Vorschlag der EU-Kommission für...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Position zum EU-Diskussionspapier zur Securities Law Legislation (auf Englisch)

Das Deutsche Aktieninstitut hat gemeinsam mit dem GDV ein Diskussionspapier der EU-Kommission zur Harmonisierung des Depotrechts in der EU kommentiert. Zahlreiche Ziele der Kommision werden begrüßt, so etwa die Verbesserung der...

Altersvorsorge

Positionspapier zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie des Rates über die Umsetzung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Finanztransaktionssteuer

In diesem Positionspapier verdeutlicht das Deutsche Aktieninstitut, dass die Finanztransaktionssteuer mit erheblichen Belastungen für Realwirtschaft und Privatanleger verbunden ist.

Nachhaltigkeit

Finanzierung und Finanzierbarkeit der Energiewende: Positionspapier zu einem Gespräch mit Bundesumweltminister Peter Altmaier

In diesem Positionspapier zu einem Gespräch mit Bundesminister Altmaier skizziert das Deutsche Aktieninstitut den möglichen Lösungsbeitrag des Kapitalmarkts zur Finanzierung der Energiewende. Grundlegende Voraussetzung sind konstante...

Studien

Aktien- und Wertpapieranlage

Studie zeigt: Junge Anleger investieren langfristig und regelmäßig in Aktien

Wie tickt diese neue Generation Aktie? Suchen die Newcomer nur den Nervenkitzel an der Börse oder verfolgen sie langfristige Motive? Eine neue Studie des Center for Research in Financial Communication der Universität Leipzig in...

Aktien- und Wertpapieranlage

Umfrage: Mitarbeiterkapitalbeteiligung und Steuerfreibetrag

Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist ein wichtiger Punkt auf der kapitalmarktpolitischen Agenda der Bundesregierung. Der bereits im vergangenen Jahr von 360 Euro p.a. auf 1.440 Euro p.a. angehobene Steuerfreibetrag soll nochmals...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Unternehmen im Transformationsprozess

Wo stehen deutsche börsennotierte Unternehmen im Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Wirtschaft? Dieser Frage sind wir mit der Rechtsanwaltskanzlei Hengeler Mueller in der gemeinsamen Studie „Unternehmen im...

Altersvorsorge

Kapitalgedeckte Altersvorsorge mit Aktien! 120 Jahre Aktien und Staatsanleihen im Renditevergleich

Unsere aktuelle Studie mit der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der FINVIA Family Office GmbH zeigt, dass eine breit diversifizierte Anlage in Aktien langfristig attraktive Renditen erwirtschaften kann, ohne zu höheren...

Kapitalmarktfinanzierung

Auslandslistings von BioNTech, CureVac & Co.

Die gemeinsam mit RITTERSHAUS Rechtsanwälte erstellte Studie „Auslandslistings von BioNTech, CureVac & Co. – Handlungsempfehlungen an die Politik für mehr Börsengänge in Deutschland“ beantwortet die Frage, warum deutsche...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Audit Quality Indicators & Beyond – Eine Befragung von Wirtschaftsprüfern, Prüfungsausschussmitgliedern und Finanzvorständen zur Beurteilung der Qualität der Abschlussprüfung durch den Prüfungsausschuss

Eine verlässliche Abschlussprüfung liegt im Interesse aller Stakeholder. Der Fall Wirecard hat die Diskussion um die Qualität der Abschlussprüfung noch einmal stärker in den Fokus gerückt. Aufgrund der Aktualität des Themas sind wir...

Nachhaltigkeit

Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit. Was ESG für Finanzverantwortliche in der Praxis bedeutet

Der Markt für grüne Finanzierung boomt. Viele Unternehmen nutzen für ihre Investitionen in umwelt- und klimafreundliche Technologien bereits grüne Finanzierungsinstrumente. Allerdings sind die Anforderungen an die Unternehmen hoch,...

Kapitalmarktfinanzierung

Aktienrückkäufe sind wichtiges Instrument des Eigenkapitalmanagements

Durch den Erwerb eigener Aktien geht das Eigenkapital eines Unternehmens zurück. Auf den ersten Blick ist dies wenig sinnvoll, scheint es doch dem Zweck der Aktienfinanzierung – der Kapitalaufbringung – zu widersprechen. Dass dem nicht...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Virtuelle Hauptversammlungen 2020 - Rückblick und Ausblick

Wie hat sich die virtuelle Hauptversammlung 2020 bewährt? Was können Unternehmen aus den Erfahrungen des letzten Jahres lernen? Und was macht eine gute virtuelle Hauptversammlung überhaupt aus? In unserer Studie schildern...

Altersvorsorge

Mut zur Rentenreform - Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann

Die Rentenuhr tickt: Über zwölf Millionen Babyboomer gehen in den nächsten zehn Jahren in Rente. Die Zahl der jungen Menschen, die neu ins Arbeitsleben eintreten und Beiträge zahlen, ist deutlich geringer. Ohne höhere Rentenbeiträge...

Aktien- und Wertpapieranlage

Verhalten und Präferenzen deutscher Aktionäre 2018

Wie informieren sich Aktionäre? Welche Dividendenpräferenzen haben sie und wie beurteilen sie Aktien als Instrument der langfristigen Vermögensbildung? Diese und weitere aktuelle Fragen stehen im Fokus dieser Studie, die von Prof. Dr....

Altersvorsorge

Altersvorsorge mit Aktien zukunftsfest machen - Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann

In der vergleichenden Studie werden die Erfahrungen von Ländern wie Australien, Großbritannien, Schweden oder den USA mit einem aktienorientierten Ansparverfahren dargestellt. Dabei wird herausgearbeitet, was Deutschland in der...

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit aus der Perspektive institutioneller Investoren – was börsennotierte Unternehmen wissen sollten

Für institutionelle Investoren spielen Umwelt-, Sozial- sowie Corporate Governance-Belange bei der Anlageentscheidung eine immer wichtigere Rolle. Diesen Trend belegt die Studie „ESG from the perspective of institutional investors“ des...

Aktien- und Wertpapieranlage

Mehr Aktionäre in Deutschland - Gleichgültigkeit und Missverständnisse überwinden

Missverständnisse, ein schlechtes Bauchgefühl und eine gehörige Portion Gleichgültigkeit halten die Deutschen von der Aktienanlage ab. Daran haben auch historisch niedrige Zinsen nichts geändert. Dies ist das Kernergebnis dieser Studie...

Compliance

Zwei Jahre EU-Marktmissbrauchsverordnung: Stimmungsbild signalisiert Handlungsbedarf bei Ad-hoc-Publizität

Die börsennotierten Unternehmen stellen in dieser Studie eine erhöhte Rechtsunsicherheit und einen gestiegenen bürokratischen Aufwand durch die EU-Marktmissbrauchsverordnung fest. Vor allem in Bezug auf die Ad-hoc-Publizität wünschen...

Aktien- und Wertpapieranlage

Das Rendite-Dreieck Mitarbeiteraktien: Warum sich Beteiligungsprogramme für Mitarbeiter, Unternehmen und Gesellschaft lohnen

Das von der hkp/// group entwickelte Rendite-Dreieck Mitarbeiteraktien berechnet die Erträge beispielhafter Mitarbeiteraktienprogramme sowohl auf Ebene der Indizes DAX, MDAX, TecDAX und SDAX als auch auf Ebene der diesen Indizes...

Brexit

Drittes Positionspapier: Austrittsverhandlungen der Europäischen Union mit dem Vereinigten Königreich: Brexit-Risiken minimieren und den europäischen Kapitalmarkt stärken

Im dritten Positionspapier des Deutschen Aktieninstituts zu den Brexit-Verhandlungen wird am Beispiel Zölle und Produktzulassungen sowie Derivate und Datenschutz gezeigt, was die Unternehmen zur Lösung der Probleme durch den Brexit...

Kapitalmarktfinanzierung

Ready for Takeover?

Gemeinsam mit White & Case hat das Deutsche Aktieninstitut eine Benchmark-Studie erstellt, die darüber Auskunft gibt, wie sich deutsche Unternehmen als Bieter oder als potenzielles Ziel einer öffentlichen Übernahme positionieren....

Kapitalmarktfinanzierung

Börsengang und Börsennotiz aus Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen

Gemeinsam mit Berenberg, Deutscher Bank, Deutsche Börse und Goldman Sachs hat das Deutsche Aktieninstitut die Ergebnisse einer Umfrage unter kleinen und mittleren börsennotierten Unternehmen sowie Kapitalmarktexperten zu Börsengang und...

Aktien- und Wertpapieranlage

Praxisleitfaden: Einführung von Mitarbeiteraktienprogrammen

Gemeinsam mit EY hat das Deutsche Aktieninstitut einen Leitfaden zur Einführung von Mitarbeiteraktien-programmen erstellt. Darin werden die fünf Phasen Planung, Gestaltung, Compliance, Kommunikation und Administration beschrieben und...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Die Auswirkungen von MiFID II auf die Verfügbarkeit von Research: Informationen für Emittenten

Mit dem Inkrafttreten der überarbeiteten Finanzmarktrichtlinie MiFID II/MiFIR ändern sich die Regeln zur Bereitstellung von Research. Welche Research-Dienstleistungen betroffen sind und wie börsennotierte Unternehmen auf diese...

Brexit

Zweites Positionspapier: Austrittsverhandlungen der Europäischen Union mit dem Vereinigten Königreich: Brexit-Risiken minimieren und den europäischen Kapitalmarkt stärken

Das aktuelle Positionspapier des Deutschen Aktieninstituts zu den Austrittsverhandlungen der Europäischen Union mit dem Vereinigten Königreich ergänzt das erste Positionspapier vom Februar 2017 und deckt mit Ausführungen zu Clearing,...

Kapitalmarktfinanzierung

Deutsches Aktieninstitut startet Umfrage zum Thema Börsenfinanzierung

Das Deutsche Aktieninstitut setzt sich im Dialog mit Entscheidungsträgern aus der Politik mit Nachdruck für Rahmenbedingungen ein, die die Attraktivität der Börsenfinanzierung in Deutschland verbessern. Unsere konkreten Forderungen zur...

Brexit

Erstes Positionspapier: Austrittsverhandlungen der Europäischen Union mit dem Vereinigten Königreich: Brexit-Risiken minimieren und den europäischen Kapitalmarkt stärken

In dem Positionspapier „Austrittsverhandlungen der Europäischen Union mit dem Vereinigten Königreich: Brexit-Risiken minimieren und den europäischen Kapitalmarkt stärken“, hat das Deutsche Aktieninstitut die wesentlichen...

Altersvorsorge

Lebensstandard im Alter sichern - Rentenlücke mit Aktien schließen

Die Studie, ein gemeinsames Projekt des Deutschen Aktieninstituts mit dem Bankhaus Metzler, der DekaBank und Union Investment, ist ein Beitrag zur Diskussion um die Zukunft der deutschen Altersvorsorge. Sie zeigt auf, dass die Lücke,...

Aktien- und Wertpapieranlage

Aktienanlage in Stiftungen

Die Anlage von Teilen des Vermögens in Aktien kann Stiftungen helfen, ihre gemeinnützigen Zwecke besser zu erfüllen – nicht nur im derzeitigen Niedrigzinsumfeld. Das ist ein zentrales Ergebnis dieser Untersuchung des Deutschen...

Aktien- und Wertpapieranlage

Aktienanlage ist Kopfsache - Die Einstellung der Deutschen zur Aktie

Das Verhältnis der Deutschen zur Aktie ist nach wie vor von Missverständnissen und Vorurteilen geprägt, die einer besseren Aktienkultur im Wege stehen. Dennoch ist mehr Potential vorhanden als die Zahl der Aktionäre und...

Aktien- und Wertpapieranlage

Regulierung drängt Banken aus der Aktienberatung - eine Umfrage unter deutschen Kreditinstituten

Die Regulierung der Anlageberatung drängt immer mehr Banken und Sparkassen aus der Anlageberatung zu Einzelaktien. Diese kritische Entwicklung belegt unsere Studie, die die Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Kreditinstituten...

Aktien- und Wertpapieranlage

Verhalten und Präferenzen deutscher Aktionäre

Die Studie gibt die Ergebnisse einer Befragung von mehr als 400.000 Privataktionären der Deutsche Post DHL wieder. Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Welche Informationsquellen nutzen Privataktionäre? Bevorzugen sie...

Aktien- und Wertpapieranlage

Mitarbeiterbeteiligung mit Aktien: Eine Umfrage unter börsennotierten Unternehmen in Deutschland

Die vom Deutschen Aktieninstituts und Ernst [&] Young (EY) erarbeitete Studie zeigt, dass zahlreiche börsennotierte Unternehmen bereits eine aktienbasierte Vergütung eingeführt haben oder ihre Implementierung planen. Dennoch ist das...

Publizität und Transparenz

Bilanzkontrolle 2013 - Erfahrungen kapitalmarktorientierter Unternehmen mit den Prüfungen der Rechnungslegung durch die DPR

Mit dieser Studie untersuchen das Deutsche Aktieninstitut und die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC die Erfahrungen kapitalmarktorientierter Unternehmen mit Prüfungen der Rechnungslegung durch die Deutsche Prüfstelle für...

Kapitalmarktfinanzierung

Die Finanztransaktionssteuer - ein politischer Irrweg? Auswirkungen auf private Haushalte und Unternehmen in Deutschland

Die Finanztransaktionssteuer würde Privatanleger und Realwirtschaft jährlich 5,0 bis 7,3 Mrd. Euro kosten. Das ist das zentrale Ergebnis einer Auswirkungsstudie für Gesamtdeutschland, die das Deutsche Aktieninstitut zusammen mit Oliver...