








Pressemitteilungen
Zukunftsfinanzierungsgesetz will Aktien in die Mitte der Gesellschaft holen
Darüber hinaus haben die Minister bei der Vorstellung des Papiers deutlich gemacht, dass Aktien in der Altersvorsorge auch die Bereitstellung von Aktien- und Wagniskapital für Wachstumsunternehmen fördern. „So zeigen Länder wie die USA oder Schweden, dass Pensionsfonds eine große Rolle bei der Finanzierung von Wachstumsunternehmen spielen. Dies gilt nicht nur für Aktien, sondern auch für vorbörsliche Finanzierungsrunden mit Wagniskapital“, erläutert Bortenlänger weiter.
Börsenregulierung und Aktienrecht in Deutschland modernisieren und international wettbewerbsfähig machen
Die Entbürokratisierung der Kapitalmarktregulierung soll den Börsengang und die Börsennotiz erleichtern und damit vor allem die Finanzierung von Start-ups, KMUs und Wachstumsunternehmen verbessern. Als weiteren Punkt haben sich beide Ministerien die Modernisierung des Aktienrechts auf die Fahnen geschrieben. Das Aktienrecht soll digitaler, flexibler und internationaler werden.
Wie die Studie „Auslandslistings von BioNTech, CureVac & Co.“ des Aktieninstituts zeigt, zwingt das deutsche Aktienrecht Wachstumsunternehmen aktuell in ein zu enges Korsett, das ihren Bedürfnissen in vielen Bereichen nicht entspricht und die Expansion deutscher Start-ups limitiert. Viele Wachstumsunternehmen gehen deshalb nicht als deutsche AG, sondern als niederländische N.V. an die Börse.
„Die Politik hat die Zeichen der Zeit erkannt. Wir müssen unseren Unternehmen dringend mehr Kapital zur Verfügung stellen, damit sie Lösungen zur Bewältigung von Herausforderungen wie der Digitalisierung und des Klimawandels finden können. Dafür ist es wichtig, dass die im Koalitionsvertrag vereinbarte Aktienrente umgesetzt wird und mit dem Aufbau eines Kapitalstocks in der Rentenversicherung begonnen wird“, unterstreicht Bortenlänger. „Flexiblere Bedingungen bei Kapitalerhöhungen, wie in anderen Ländern üblich, sind eine Grundvoraussetzung, damit Wachstumsunternehmen schnell und unkompliziert Investorengelder einwerben können. Hier muss die Politik Tempo machen und das deutsche Aktienrecht wettbewerbsfähig gestalten.“
Pressemitteilungen
Altersvorsorge

Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
Leiterin Nachhaltigkeit
Tel.+49 69 92915-47
presse(at)dai.de
Pressemitteilungen
Zukunftsfinanzierungsgesetz will Aktien in die Mitte der Gesellschaft holen
Darüber hinaus haben die Minister bei der Vorstellung des Papiers deutlich gemacht, dass Aktien in der Altersvorsorge auch die Bereitstellung von Aktien- und Wagniskapital für Wachstumsunternehmen fördern. „So zeigen Länder wie die USA oder Schweden, dass Pensionsfonds eine große Rolle bei der Finanzierung von Wachstumsunternehmen spielen. Dies gilt nicht nur für Aktien, sondern auch für vorbörsliche Finanzierungsrunden mit Wagniskapital“, erläutert Bortenlänger weiter.
Börsenregulierung und Aktienrecht in Deutschland modernisieren und international wettbewerbsfähig machen
Die Entbürokratisierung der Kapitalmarktregulierung soll den Börsengang und die Börsennotiz erleichtern und damit vor allem die Finanzierung von Start-ups, KMUs und Wachstumsunternehmen verbessern. Als weiteren Punkt haben sich beide Ministerien die Modernisierung des Aktienrechts auf die Fahnen geschrieben. Das Aktienrecht soll digitaler, flexibler und internationaler werden.
Wie die Studie „Auslandslistings von BioNTech, CureVac & Co.“ des Aktieninstituts zeigt, zwingt das deutsche Aktienrecht Wachstumsunternehmen aktuell in ein zu enges Korsett, das ihren Bedürfnissen in vielen Bereichen nicht entspricht und die Expansion deutscher Start-ups limitiert. Viele Wachstumsunternehmen gehen deshalb nicht als deutsche AG, sondern als niederländische N.V. an die Börse.
„Die Politik hat die Zeichen der Zeit erkannt. Wir müssen unseren Unternehmen dringend mehr Kapital zur Verfügung stellen, damit sie Lösungen zur Bewältigung von Herausforderungen wie der Digitalisierung und des Klimawandels finden können. Dafür ist es wichtig, dass die im Koalitionsvertrag vereinbarte Aktienrente umgesetzt wird und mit dem Aufbau eines Kapitalstocks in der Rentenversicherung begonnen wird“, unterstreicht Bortenlänger. „Flexiblere Bedingungen bei Kapitalerhöhungen, wie in anderen Ländern üblich, sind eine Grundvoraussetzung, damit Wachstumsunternehmen schnell und unkompliziert Investorengelder einwerben können. Hier muss die Politik Tempo machen und das deutsche Aktienrecht wettbewerbsfähig gestalten.“
Pressemitteilungen
Altersvorsorge

Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
Leiterin Nachhaltigkeit
Tel.+49 69 92915-47
presse(at)dai.de
Pressemitteilungen
Zukunftsfinanzierungsgesetz will Aktien in die Mitte der Gesellschaft holen
Darüber hinaus haben die Minister bei der Vorstellung des Papiers deutlich gemacht, dass Aktien in der Altersvorsorge auch die Bereitstellung von Aktien- und Wagniskapital für Wachstumsunternehmen fördern. „So zeigen Länder wie die USA oder Schweden, dass Pensionsfonds eine große Rolle bei der Finanzierung von Wachstumsunternehmen spielen. Dies gilt nicht nur für Aktien, sondern auch für vorbörsliche Finanzierungsrunden mit Wagniskapital“, erläutert Bortenlänger weiter.
Börsenregulierung und Aktienrecht in Deutschland modernisieren und international wettbewerbsfähig machen
Die Entbürokratisierung der Kapitalmarktregulierung soll den Börsengang und die Börsennotiz erleichtern und damit vor allem die Finanzierung von Start-ups, KMUs und Wachstumsunternehmen verbessern. Als weiteren Punkt haben sich beide Ministerien die Modernisierung des Aktienrechts auf die Fahnen geschrieben. Das Aktienrecht soll digitaler, flexibler und internationaler werden.
Wie die Studie „Auslandslistings von BioNTech, CureVac & Co.“ des Aktieninstituts zeigt, zwingt das deutsche Aktienrecht Wachstumsunternehmen aktuell in ein zu enges Korsett, das ihren Bedürfnissen in vielen Bereichen nicht entspricht und die Expansion deutscher Start-ups limitiert. Viele Wachstumsunternehmen gehen deshalb nicht als deutsche AG, sondern als niederländische N.V. an die Börse.
„Die Politik hat die Zeichen der Zeit erkannt. Wir müssen unseren Unternehmen dringend mehr Kapital zur Verfügung stellen, damit sie Lösungen zur Bewältigung von Herausforderungen wie der Digitalisierung und des Klimawandels finden können. Dafür ist es wichtig, dass die im Koalitionsvertrag vereinbarte Aktienrente umgesetzt wird und mit dem Aufbau eines Kapitalstocks in der Rentenversicherung begonnen wird“, unterstreicht Bortenlänger. „Flexiblere Bedingungen bei Kapitalerhöhungen, wie in anderen Ländern üblich, sind eine Grundvoraussetzung, damit Wachstumsunternehmen schnell und unkompliziert Investorengelder einwerben können. Hier muss die Politik Tempo machen und das deutsche Aktienrecht wettbewerbsfähig gestalten.“
Pressemitteilungen
Altersvorsorge

Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
Leiterin Nachhaltigkeit
Tel.+49 69 92915-47
presse(at)dai.de
Pressemitteilungen
Zukunftsfinanzierungsgesetz will Aktien in die Mitte der Gesellschaft holen
Darüber hinaus haben die Minister bei der Vorstellung des Papiers deutlich gemacht, dass Aktien in der Altersvorsorge auch die Bereitstellung von Aktien- und Wagniskapital für Wachstumsunternehmen fördern. „So zeigen Länder wie die USA oder Schweden, dass Pensionsfonds eine große Rolle bei der Finanzierung von Wachstumsunternehmen spielen. Dies gilt nicht nur für Aktien, sondern auch für vorbörsliche Finanzierungsrunden mit Wagniskapital“, erläutert Bortenlänger weiter.
Börsenregulierung und Aktienrecht in Deutschland modernisieren und international wettbewerbsfähig machen
Die Entbürokratisierung der Kapitalmarktregulierung soll den Börsengang und die Börsennotiz erleichtern und damit vor allem die Finanzierung von Start-ups, KMUs und Wachstumsunternehmen verbessern. Als weiteren Punkt haben sich beide Ministerien die Modernisierung des Aktienrechts auf die Fahnen geschrieben. Das Aktienrecht soll digitaler, flexibler und internationaler werden.
Wie die Studie „Auslandslistings von BioNTech, CureVac & Co.“ des Aktieninstituts zeigt, zwingt das deutsche Aktienrecht Wachstumsunternehmen aktuell in ein zu enges Korsett, das ihren Bedürfnissen in vielen Bereichen nicht entspricht und die Expansion deutscher Start-ups limitiert. Viele Wachstumsunternehmen gehen deshalb nicht als deutsche AG, sondern als niederländische N.V. an die Börse.
„Die Politik hat die Zeichen der Zeit erkannt. Wir müssen unseren Unternehmen dringend mehr Kapital zur Verfügung stellen, damit sie Lösungen zur Bewältigung von Herausforderungen wie der Digitalisierung und des Klimawandels finden können. Dafür ist es wichtig, dass die im Koalitionsvertrag vereinbarte Aktienrente umgesetzt wird und mit dem Aufbau eines Kapitalstocks in der Rentenversicherung begonnen wird“, unterstreicht Bortenlänger. „Flexiblere Bedingungen bei Kapitalerhöhungen, wie in anderen Ländern üblich, sind eine Grundvoraussetzung, damit Wachstumsunternehmen schnell und unkompliziert Investorengelder einwerben können. Hier muss die Politik Tempo machen und das deutsche Aktienrecht wettbewerbsfähig gestalten.“
Pressemitteilungen
Altersvorsorge

Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
Leiterin Nachhaltigkeit
Tel.+49 69 92915-47
presse(at)dai.de