Aktuelles

Auf der Suche nach Balance – Warum sich Deutschland mit dem Hinweisgeberschutz so schwertut

Am 10. Februar 2023 gab es einen Paukenschlag: Der Bundesrat lehnte das vom Bundestag beschlossene Gesetz zum Hinweisgeberschutz ab. Obwohl das Gesetz, das eine EU-Richtlinie umsetzt, seit Jahren diskutiert wird, scheiterte es am Veto...

Deka Fondsmagazin, Deka Investments: „Kursrückgänge zum Einstieg genutzt“

Im Interview mit dem Fondsmagazin der Deka-Investments schlägt Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts, die Einführung eines Anlagesparkontos vor, um das Aktiensparen in Deutschland weiter...

Börsen-Zeitung „Entlastungen in der Finanzierung des Mittelstands“

Im Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung beleuchten Dr. Norbert Kuhn, stellvertretender Leiter Fachbereich Kapitalmärkte und Leiter Unternehmensfinanzierung und Ingo Wegerich, Präsident des Interessenverbandes kapitalmarktorientierter KMU...

Interview bei Tagesschau24: Update Wirtschaft vom 16.03.2023

„Welches war Ihre erste Aktie?“ Darüber spricht Dr. Franz-Josef Leven, Stellvertretender Geschäftsführer, in der Sendung „Update Wirtschaft“ von tagesschau24. Um die Themen Aktienkultur in Deutschland und die Aktienrente ging es im...

EU Listing Act: Vereinfachung von Prospekten praxistauglich ausgestalten

Wir begrüßen ausdrücklich die Zielsetzung des EU Listing Acts, die Erstellung eines Prospekts zu vereinfachen und kostengünstiger zu machen. Die öffentlich verfügbaren Informationen, die die börsennotierten Unternehmen aufgrund der...

Leistungsfähige Kapitalmärkte – mehr Ehrgeiz beim EU Listing Act erforderlich

Eins muss uns allen klar sein: Ein leistungsfähiger Kapitalmarkt ist eine wesentliche Voraussetzung, um künftige Herausforderungen wie die Digitalisierung und den Kampf gegen den Klimawandel zu stemmen. Ein solcher Kapitalmarkt...

Weltfrauentag 2023: Besser heute als morgen mit der Aktienanlage starten

Eine langfristige und breit gestreute Aktienanlage hat in der Vergangenheit jährliche Renditen von durchschnittlich sechs bis neun Prozent erwirtschaftet. Deshalb bestärkt das Deutsche Aktieninstitut anlässlich des Internationalen...

EU Listing Act: Chance auf echte Verbesserung bei der Ad-hoc-Publizität nutzen

Mit dem Vorschlag des EU Listing Act will die EU-Kommission unter anderem die EU-Marktmissbrauchsverordnung anpassen. In einem Positionspapier begrüßen wir die Intention der Kommission, die bürokratischen Anforderungen für die...

Der Westen: Rente - Demographischer Wandel bedroht das System – was bringt das Generationenkapital?

Im zweiten Teil des Gesprächs mit „Der Westen“ erklärt Dr. Norbert Kuhn, Leiter Unternehmensfinanzierung des Deutschen Aktieninstituts, dass im Rahmen des Generationenkapitals mindestens zehn Milliarden Euro jährlich am Aktienmarkt...

Der Westen: Aktienrente - Ist das nicht zu riskant, was der Staat da macht?

Im Gespräch mit „Der Westen“ spricht Dr. Norbert Kuhn, Leiter Unternehmensfinanzierung des Deutschen Aktieninstituts, über die Renditechancen einer langfristigen und breit gestreuten Aktienanlage. Die Aktienrente sei ein sinnvolles...

Wertschöpfungskette begrenzen und risikobasierten Ansatz umsetzen

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Auf europäischer Ebene wird bereits intensiv an einer Richtlinie über Sorgfaltspflichten in der Lieferkette beziehungsweise...

Mitarbeiteraktie trotzt Corona, Krieg und Inflation

Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sind eine attraktive und sichere Möglichkeit, um Vermögen aufzubauen:  87 Prozent der Mitarbeiteraktienpläne erzielen über zehn Jahre eine jährliche Rendite von mindestens fünf Prozent. Bei mehr als der...

Pressemitteilungen

Aktien- und Wertpapieranlage

Weltfrauentag 2023: Besser heute als morgen mit der Aktienanlage starten

Eine langfristige und breit gestreute Aktienanlage hat in der Vergangenheit jährliche Renditen von durchschnittlich sechs bis neun Prozent erwirtschaftet. Deshalb bestärkt das Deutsche Aktieninstitut anlässlich des Internationalen...

Aktien- und Wertpapieranlage

Mitarbeiteraktie trotzt Corona, Krieg und Inflation

Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sind eine attraktive und sichere Möglichkeit, um Vermögen aufzubauen:  87 Prozent der Mitarbeiteraktienpläne erzielen über zehn Jahre eine jährliche Rendite von mindestens fünf Prozent. Bei mehr als der...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Überbezug bei Bezugsrechtsemissionen löst nicht länger Prospektpflicht aus

Nach einem sehr konstruktiven Dialog ändert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ihre Praxis mit Blick auf den sogenannten Überbezug bei Bezugsrechtsemissionen bis zu acht Millionen Euro. Altaktionäre können...

Aktien- und Wertpapieranlage

70 Jahre Aktiensparen: Sonderedition des Rendite-Dreiecks zum 70-jährigen Jubiläum des Deutschen Aktieninstituts

„Sparen ist eine gute Einnahme“, sagte schon der römische Politiker und Philosoph Marcus Tullius Cicero. Das gilt besonders für das langfristige breitgestreute Aktiensparen, wie die heute veröffentlichten Rendite-Dreiecke des Deutschen...

Aktien- und Wertpapieranlage

Aktionärszahlen 2022 trotz Krisen auf Rekordniveau

Nie gab es mehr Aktiensparerinnen und Aktiensparer in Deutschland. 12,9 Millionen Menschen waren im vergangenen Jahr in Aktien, Aktienfonds oder ETFs investiert, wie die heute veröffentlichten Aktionärszahlen des Deutschen...

Über Uns

70 Jahre Deutsches Aktieninstitut: Politik muss sich stärker für leistungsstarke Kapitalmärkte einsetzen

Das Deutsche Aktieninstitut feiert 2023 sein 70-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum fordert es von der Politik, die Rahmenbedingungen bei der Unternehmensfinanzierung über die Börse zu verbessern und die Aktienanlage attraktiver zu...

Nachhaltigkeit

Deutsches Aktieninstitut gründet eigenen Fachbereich Nachhaltigkeit

Zum 1. Januar 2023 führt das Deutsche Aktieninstitut einen neuen Fachbereich Nachhaltigkeit ein. Dieser tritt neben die beiden bereits existierenden Fachbereiche Recht und Kapitalmärkte. Die Leitung des Fachbereichs übernimmt Dr....

Aktien- und Wertpapieranlage

Die Ökonomische Bildung stärken

Zum morgigen Tag der Bildung fordert das Deutsche Aktieninstitut von der Bundesregierung, sich noch stärker für mehr ökonomische Bildung in Deutschland einzusetzen. Dafür braucht es ein eigenes Schulfach Ökonomie und eine zeitnahe...

Altersvorsorge

Für die Aktienrente braucht es ausreichend Mittel und einen langen Atem

Wir begrüßen, dass die Bundesregierung die im Koalitionsvertrag vereinbarte Aktienrente jetzt konkret angeht. Aktien, mit denen sich langfristig attraktive Renditen von sechs bis neun Prozent erwirtschaften lassen, sind ein wichtiger...

Aktien- und Wertpapieranlage

Weltspartag: Bessere Anreize zum Aktiensparen setzen

Zum Weltspartag fordert das Deutsche Aktieninstitut von der Politik das geplante Zukunftsfinanzierungsgesetz zügig zu verabschieden und damit Aktien für alle interessanter zu machen. Angesichts hoher Inflationsraten ist das Sparen mit...

In den Medien

Aktien- und Wertpapieranlage

Deka Fondsmagazin, Deka Investments: „Kursrückgänge zum Einstieg genutzt“

Im Interview mit dem Fondsmagazin der Deka-Investments schlägt Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts, die Einführung eines Anlagesparkontos vor, um das Aktiensparen in Deutschland weiter...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Börsen-Zeitung „Entlastungen in der Finanzierung des Mittelstands“

Im Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung beleuchten Dr. Norbert Kuhn, stellvertretender Leiter Fachbereich Kapitalmärkte und Leiter Unternehmensfinanzierung und Ingo Wegerich, Präsident des Interessenverbandes kapitalmarktorientierter KMU...

Aktien- und Wertpapieranlage

Interview bei Tagesschau24: Update Wirtschaft vom 16.03.2023

„Welches war Ihre erste Aktie?“ Darüber spricht Dr. Franz-Josef Leven, Stellvertretender Geschäftsführer, in der Sendung „Update Wirtschaft“ von tagesschau24. Um die Themen Aktienkultur in Deutschland und die Aktienrente ging es im...

Altersvorsorge

Der Westen: Rente - Demographischer Wandel bedroht das System – was bringt das Generationenkapital?

Im zweiten Teil des Gesprächs mit „Der Westen“ erklärt Dr. Norbert Kuhn, Leiter Unternehmensfinanzierung des Deutschen Aktieninstituts, dass im Rahmen des Generationenkapitals mindestens zehn Milliarden Euro jährlich am Aktienmarkt...

Altersvorsorge

Der Westen: Aktienrente - Ist das nicht zu riskant, was der Staat da macht?

Im Gespräch mit „Der Westen“ spricht Dr. Norbert Kuhn, Leiter Unternehmensfinanzierung des Deutschen Aktieninstituts, über die Renditechancen einer langfristigen und breit gestreuten Aktienanlage. Die Aktienrente sei ein sinnvolles...

Aktien- und Wertpapieranlage

Fortunalista – Der Finanzpodcast: Lohnt es sich mit Mitte 50 noch zu investieren?

Im Podcast mit Fortunalista-Moderatorin Margarethe Honisch beantwortet unsere Geschäftsführende Vorständin, Dr. Christine Bortenlänger, aktuelle Fragen rund um den Kapitalmarkt. Im Fokus des Gesprächs stehen die Aufgabenbereiche des...

Aktien- und Wertpapieranlage

GoingPublic.de: „Viele Neuaktionäre haben die Kurskorrektur zum Einstieg genutzt“

Dr. Gerrit Fey, Leiter Fachbereich Kapitalmärkte, beantwortet fünf Fragen zu den rekordhohen Aktionärszahlen 2022, die am 17. Januar veröffentlicht wurden. Aus seiner Sicht haben die Aktiensparerinnen und -sparer dazugelernt,...

Altersvorsorge

Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen: „Sprechen wir über Aktien in der Altersvorsorge“

In ihrem Gastbeitrag für die Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen sprechen Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts und Dr. Norbert Kuhn, Leiter Unternehmensfinanzierung und...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

GoingPublic-Magazin: Im Dienste des Kapitalmarkts – Der Deutsche Corporate Governance Kodex feiert 20-jähriges Jubiläum

Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Cordula Heldt gehen in Ihrem Beitrag auf die Entwicklungen und Herausforderungen des Corporate Governance Kodexes ein. Die Vorstellung davon, was gute Unternehmensführung ausmacht, unterliegt dem...

Aktien- und Wertpapieranlage

InPact: „Bei der Einführung der Aktienrente ist Tempo gefragt“

In ihrem Statement unter der Rubrik „Forum der Akteure“ geht Dr. Christine Bortenlänger auf die angekündigte Aktienrente der Bundesregierung ein und kritisiert, dass da die geplanten Mittel von zehn Milliarden für den Bundeshaushalt...

Kolumne

Compliance

Auf der Suche nach Balance – Warum sich Deutschland mit dem Hinweisgeberschutz so schwertut

Am 10. Februar 2023 gab es einen Paukenschlag: Der Bundesrat lehnte das vom Bundestag beschlossene Gesetz zum Hinweisgeberschutz ab. Obwohl das Gesetz, das eine EU-Richtlinie umsetzt, seit Jahren diskutiert wird, scheiterte es am Veto...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Leistungsfähige Kapitalmärkte – mehr Ehrgeiz beim EU Listing Act erforderlich

Eins muss uns allen klar sein: Ein leistungsfähiger Kapitalmarkt ist eine wesentliche Voraussetzung, um künftige Herausforderungen wie die Digitalisierung und den Kampf gegen den Klimawandel zu stemmen. Ein solcher Kapitalmarkt...

Nachhaltigkeit

Wertschöpfungskette begrenzen und risikobasierten Ansatz umsetzen

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Auf europäischer Ebene wird bereits intensiv an einer Richtlinie über Sorgfaltspflichten in der Lieferkette beziehungsweise...

Altersvorsorge

Mehr Ehrgeiz bei der Aktienrente nötig

Die Bundesregierung will die geplante Aktienrente zur Stärkung der gesetzlichen Rentenversicherung in Angriff nehmen. Dr. Norbert Kuhn, Stellvertretender Leiter Fachbereich Kapitalmärkte und Leiter Unternehmensfinanzierung des...

Nachhaltigkeit

Europäische Nachhaltigkeitsstandards schlanker aufstellen

Mitte November wird die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) der EU-Kommission die von ihr ausgearbeiteten europäischen Nachhaltigkeitsstandards übergeben. Dieser Übergabe ist eine intensive, einjährige Phase...

Aktien- und Wertpapieranlage

Mitarbeiteraktie: Nebenwirkungsfreie Einstiegsdroge in den Aktienmarkt

Laut den Eckpunkten des Zukunftsfinanzierungsgesetzes, das von den Bundesministerien der Finanzen und der Justiz Ende Juni vorgestellt wurde, soll der Steuerfreibetrag für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen, zum Beispiel...

Nachhaltigkeit

Neue IFRS Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Chance für ein einheitliches globales Nachhaltigkeitsreporting?

Das International Sustainability Standards Board (ISSB) der IFRS Foundation hat bis Ende Juli die Entwürfe seiner ersten beiden Standards zu den allgemeinen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung (IFRS S1) und an die...

Aktien- und Wertpapieranlage

Zukunftsfinanzierungsgesetz: Ganzheitlicher Ansatz für den Kapitalmarkt

Die von Bundesfinanzminister Lindner und Bundesjustizminister Buschmann vorgestellten Eckpunkte für das Zukunftsfinanzierungsgesetz setzen wichtige Impulse. Egal ob steuerfreie Kursgewinne, ein höherer Mitarbeiterkapitalbeitrag oder...

Altersvorsorge

Warum ein höherer Sparerpauschbetrag dem Aktiensparen nichts nützt

Laut Koalitionsvertrag will die Bundesregierung den Sparerpauschbetrag auf 1.000 Euro erhöhen. Allerdings wird die Erhöhung nicht dazu beitragen, das langfristige Aktiensparen attraktiver zu machen. Dafür sind Maßnahmen wie die...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Unternehmen im Transformationsprozess zur Nachhaltigkeit weit fortgeschritten

Das Thema Nachhaltigkeit mit seinen Facetten Umwelt, Soziales und Unternehmensführung beeinflusst zunehmend unser Leben. Unternehmen müssen sich den wachsenden gesellschaftlichen Erwartungen, aber auch Gesetzen und Vorschriften in...

Nachhaltigkeit

Der europäische Richtlinienentwurf zu Lieferketten schießt über das Ziel hinaus

Deutsche Unternehmen befinden sich aktuell in der Umsetzung der Vorgaben aus dem nationalen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das ab 2023 anzuwenden ist. Jetzt hat die EU einen Richtlinienentwurf für ein EU-Lieferkettengesetz...

Aktien- und Wertpapieranlage

#breakthebias – Finanzen sind auch Frauensache

Der diesjährige Internationale Frauentag steht unter dem Motto #breakthebias. Auch beim Thema Finanzen ist es an der Zeit, veraltete Klischees zu überwinden. Finanzen sind keine Männersache, ganz im Gegenteil: Frauen sollten...

Compliance

Der weitreichende Pflichtenkatalog der börsennotierten Unternehmen

Unternehmen müssen nach dem Kapitalmarktrecht umfassende Transparenz- und Compliance-Pflichten erfüllen. Dabei müssen sie auch aktuelle Entwicklungen in der Regulatorik, wie zum Beispiel den geplanten EU-Listing-Act, im Auge behalten....

Kapitalmarktfinanzierung

EU-Listing-Act: Durchbruch für die EU-Kapitalmärkte?

Mit der Kapitalmarktunion will die Europäische Kommission den Zugang der Wirtschaft zu Kapital verbessern. Der EU-Listing-Act, der gerade von der Europäischen Kommission konsultiert wird, soll dem Projekt zum Durchbruch verhelfen. Das...

Aktien- und Wertpapieranlage

Die Deutschen halten bei der Aktienanlage Kurs

2021 war ein gutes Jahr für die Aktienkultur in Deutschland. Knapp 12,1 Millionen Aktiensparerinnen und Aktiensparer waren im letzten Jahr in Aktien oder aktienbasierten Fonds investiert. Rund jeder Sechste ist damit am Aktienmarkt...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Was 2022 für den Kapitalmarkt und die Aktienkultur bereithält

Inflation, eine neue Regierung und ambitionierte politische Projekte: 2022 könnte für viele Überraschungen sorgen. Was hält das neue Jahr bereit für den Kapitalmarkt und die Aktienkultur? Anlegerinnen und Anleger, die 2021 auf ein...

Altersvorsorge

Von Aktien und Anleihen – 120 Jahre Renditevergleich

Aktien haben im Vergleich zu Anleihen in den letzten 120 Jahren deutlich höhere Renditen erwirtschaftet und sind gleichzeitig mit weniger Risiko verbunden gewesen. Dies zeigt unsere Studie „Kapitalgedeckte Altersvorsorge mit Aktien!...

Aktien- und Wertpapieranlage

Die Ampel ist startklar

Die neue Bundesregierung ist seit heute im Amt. Um ihre selbstgesteckten Ziele zu erreichen, muss sie direkt loslegen, denn schon die Erneuerung des Staatswesens oder die Klimaneutralität Deutschlands sind Mammutaufgaben. Wie Birgit...

Nachhaltigkeit

Enge Kooperation von EFRAG und ISSB für den Erfolg der Nachhaltigkeitsberichtsstandards entscheidend

Im April 2021 hat die EU-Kommission den Entwurf der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgelegt. Der Entwurf sieht die Erarbeitung europäischer Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Auch auf...

Kapitalmarktfinanzierung

Corporate Treasury: Wohin geht die Reise mit einer Ampel-Koalition?

Was können wir mit Blick auf die Unternehmensfinanzierung von einer Ampel-Koalition in den nächsten Jahren erwarten? Diese Frage diskutierten Lothar Binding, langjähriger finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael...

Altersvorsorge

Rentenpolitischer Neustart nötig

Unser Rentensystem steht aufgrund der demografischen Entwicklung vor großen Herausforderungen. Trotzdem spielte die Rente im Bundestagswahlkampf eine eher untergeordnete Rolle. Dabei gibt es gute Vorschläge der verschiedenen Parteien,...

Finanzmarktregulierung und Realwirtschaft

Stoppt das süße Gift!

5.400.000.000.000 und 0. Diese beiden Zahlen stehen sinnbildlich für die finanz- und geldpolitische Maßnahmenpakete, die die Länder Europas und die Europäische Zentralbank geschnürt haben, um die verschiedenen Krisen der letzten Jahre...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Modernisierung der Hauptversammlung überfällig

Die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, dass die Hauptversammlung modernisiert werden muss. Dabei geht es nicht nur darum, die virtuelle Hauptversammlung als gleichwertige Alternative zur Präsenzhauptversammlung im Aktiengesetz...

Kapitalmarktfinanzierung

Finanzierungsstandort Deutschland stärken

Warum gehen Impfstoffhersteller wie BioNTech oder CureVac in den USA und nicht in Deutschland an die Börse? Warum ist das gesamtwirtschaftlich bedenklich und was sollte die Politik für die Finanzierung von Wachstumsunternehmen tun? Wir...

Nachhaltigkeit

Marktwirtschaftliche Lösungen zum Klimaschutz sind der Schlüssel zum Erfolg

Ein zentrales Thema im Bundestagswahlkampf 2021 ist der Klimaschutz. Waldbrände in der Türkei und in Kalifornien, Tornados in Tschechien und Ostfriesland, aber vor allem die Flutkatastrophe an Ahr und Erft haben uns vor Augen geführt,...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Umsichtige Sustainable Corporate Governance nötig

Die EU-Kommission plant, dass Unternehmen im Interesse der Nachhaltigkeit stärker denn je auf ihre Umwelt und Stakeholder achten sollen. Eine neue Bundesregierung muss dringend auf mehr Vernunft in dieser Diskussion drängen. Wozu sind...

Compliance

Zielgerichteter und verhältnismäßiger Compliance-Rechtsrahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen

Viele Gesetzesvorschläge und Vorschriften im Bereich der Unternehmenscompliance schießen über das Ziel hinaus. Sie sind unpraktikabel und wirken sich nachteilig auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen aus. Das muss sich ändern. ...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Keine erfolgreiche BaFin-Reform ohne Reform ihrer Finanzierung!

In Folge der Wirecard-Affäre steht eine Reform der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) an. Die Bilanzkontrolle wird neu geregelt und von der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung abgezogen. Auch beim Thema...

Aktien- und Wertpapieranlage

Finanz-Analphabetismus in Deutschland bekämpfen

Ökonomische Bildung ist ein wichtiger Teil der Allgemeinbildung. Dennoch fristet das Thema Wirtschaft in vielen Schulen ein Schattendasein. Ein Plädoyer für eine bessere Finanzbildung in Deutschland. „Ich bin fast 18 und hab‘ keine...

Über Uns

Ein Rädchen im Getriebe im Kampf gegen die Flutfolgen

Die Flutkatastrophe Mitte Juli verwüstete Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern. Viele Helferinnen und Helfer sind oder waren im Einsatz vor Ort – darunter auch unser stellvertretender Geschäftsführer...

Kapitalmarktfinanzierung

Aktienrechtliche Fesseln für Unternehmensfinanzierung lösen

Unternehmen besorgen sich am Kapitalmarkt Geld für Innovationen und Wachstum. Doch ein unflexibles Aktienrecht erschwert hierzulande die Unternehmensfinanzierungen. Länder wie die Niederlande zeigen, dass es besser geht. Die Politik...

Kapitalmarktfinanzierung

Aktien gerecht besteuern

Mit Blick auf das Sparen mit Aktien setzt die Steuerpolitik seit Jahren falsche Signale. Die Abgeltungsteuer und die immer wieder diskutierte Finanztransaktionssteuer verringern die Attraktivität einer langfristigen Aktienanlage. Mit...

Kapitalmarktfinanzierung

Mehr Börsengänge made in Germany

Im internationalen Vergleich sind Börsengänge in Deutschland rar gesät. Vor allem viele junge, deutsche Wachstumsunternehmen haben auf der Suche nach Kapital ihr Börsenglück zuletzt an den amerikanischen Börsen gefunden. Wieso ist das...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Die Lex Wirecard

Fast auf den Tag genau ein Jahr nach der Pleite von Wirecard tritt das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) in Kraft, mit dem der Gesetzgeber Fälle wie Wirecard zukünftig verhindern will. Bemerkenswert schnell hat der...

Kapitalmarktfinanzierung

Nachhaltige Unternehmensfinanzierung – Quo vadis?

Nachhaltige Finanzierungsinstrumente boomen. Viele bürokratische Hürden stehen den Finanzverantwortlichen in den Unternehmen allerdings noch im Weg. Die Politik muss handeln und die ESG-Regulierung praxisgerechter gestalten. Egal, ob...

Kapitalmarktfinanzierung

SPACs – Gekommen um zu bleiben?

Im Februar dieses Jahres hieß es: Die SPACs sind in Europa gelandet. Nach nicht einmal vier Monaten reden manche bereits davon, dass der SPAC-Hype wieder vorbei sei. Sind die Börsenmäntel nun eine Mode-Erscheinung, oder sind sie eine...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Die Hauptversammlung der Zukunft ist (auch) virtuell

150 Jahre lang trafen Aktionäre und Unternehmensverwaltung bei Präsenz-Hauptversammlungen physisch zusammen. Dann kam Corona, und die virtuelle Hauptversammlung trat über Nacht an die Stelle der Präsenzveranstaltung. Die Diskussion um...

Aktien- und Wertpapieranlage

Aktien sind keine Brötchen

Im Youtube-Interview kurz vor Ostern reagierte Bundesfinanzminister Olaf Scholz ungewohnt emotional auf eine kritische Frage zur Finanztransaktionssteuer. Die Kritik an der Aktiensteuer sei vorgeschoben, weil lediglich große Fonds die...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Wirecard-Gesetzgebung: Zweistufige Bilanzkontrolle muss bleiben

Ein neues Gesetz soll das Vertrauen in den Finanzplatz Deutschland nach dem Wirecard-Skandal wiederherstellen. Im Finanzausschuss des Bundestages vertrat unser Kollege, Dr. Gerrit Fey, als Sachverständiger die Position der...

Aktien- und Wertpapieranlage

Aktien erobern die Hosentaschen junger Aktionäre

Unsere jüngsten Aktionärszahlen zeigen: 2020 haben mehr als 12 Millionen Menschen Aktien, aktienbasierte Fonds oder ETFs besessen. Das ist ein Zuwachs von fast 3 Millionen Menschen. Auch die Jüngeren haben beherzt in den Aktienmarkt...

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

HV-Konferenznachlese: „Kontrolliertes Experimentieren“

Kaum ein Thema erregt bei den Stakeholdern des Kapitalmarkts aktuell mehr die Gemüter als die Frage, wie es zukünftig mit der Hauptversammlung weitergeht. Unsere Konferenz „Hauptversammlung heute und morgen“ bot dazu diverse Ideen und...
Konferenz "Übernahme"

Die Konferenz beleuchtet die aktuellen Entwicklungen auf dem Übernahmemarkt. Dazu gehört die Frage, ob nach den Verwerfungen des Jahres 2022 in Folge des Ukraine-Krieges der Übernahmemarkt wieder an...

Konferenz "Compliance"

In der gemeinsam mit dem DICO ausgerichteten Konferenz geht es um die aktuellen Compliance-Anforderungen für nichtfinanzielle börsennotierte Unternehmen. Aktuelle Umsetzungsfragen des GwG und der...

Konferenz "Nachhaltigkeit im Fokus"

Ende letzten Jahres hat die EFRAG ein erstes Set an Nachhaltigkeitsstandards an die EU-Kommission übergeben. Im Juni sollen die finalen Standards als delegierte Rechtsakte angenommen werden.Auch die...